Sonderrubrik Slider gelebte Integration

20 Jahre Integrationskurse

Kurse im Fachbereich Integration

Kurse für Zugewanderte in anderen Fachbereichen

Sonderrubrik Slider gelebte Integration

gelebte Integration

Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Info Was Wann Wo Nr. Kursstatus
Info:
Beratung zur beruflichen Entwicklung und Anerkennungsberatung
Wann:
Di. 16.09.2025, 12.45 Uhr
12 Mal
Wo:
VHS-Haus, Kaiserstr. 4a, 1.OG, R. 102
Nr.:
252-70002
Status:
Bitte rufen Sie an, um einen Termin zu vereinbaren.

20 Jahre Integrationskurse

Wie vhs und Teilnehmende eine Erfolgsgeschichte schreiben

Vor genau 20 Jahren, im Jahr 2005, wurden mit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes die ersten Integrati-onskurse in Deutschland gestartet. Was damals als strukturiertes Sprachangebot für Neuzugewanderte begann, hat sich zu einem der wirkungsvollsten Instrumente deutscher Integrationspolitik entwickelt – getragen von unzähligen Trägern, insbesondere den Volkshochschulen. Heute, zwei Jahrzehnte später, ist klar: Integrations-kurse verändern Leben – individuell, gesellschaftlich und wirtschaftlich.

Allein im Jahr 2024 nahmen laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über 363.000 Menschen an einem Integrationskurs teil – so viele wie nie zuvor (vgl. BAMF, Jahresstatistik 2024). Insgesamt haben seit Ein-führung des Angebots über 3,6 Millionen Teilnehmende einen Integrationskurs durchlaufen. Die Kurse beste-hen aus einem Sprachteil von bis zu 600 Stunden und einem Orientierungskurs über Geschichte, Werte und das deutsche Rechtssystem. Für viele ist das B1-Zertifikat am Ende nicht nur ein Meilenstein des Lernens, sondern auch der Schlüssel zu einem eigenständigen Leben in Deutschland.

Ein zentrales Element des Erfolgs ist die enge Verbindung zur Lebensrealität der Teilnehmenden. Viele Volks-hochschulen – wie auch Eschweiler – bieten nicht nur Standard- und Alphabetisierungskurse an, sondern kom-binieren sie mit beruflicher Beratung und weiterführenden Berufssprachkursen. Besonders in Pandemiezeiten haben sich diese Einrichtungen als verlässlich erwiesen: Während bundesweit in den Corona-Jahren viele Prü-fungen ausfielen, wurden in Eschweiler weiterhin Kurse und Prüfungen ermöglicht.

Dass Integrationskurse weit mehr als nur Sprache lehren, belegen auch wissenschaftliche Untersuchungen. Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) stellte in einer Studie 2023 fest, dass Geflüchtete, die einen Integrationskurs abgeschlossen haben, bereits nach einem Jahr eine um 4,4 Prozent-punkte höhere Erwerbsquote aufweisen – nach 18 Monaten sogar 12 Prozentpunkte mehr – im Vergleich zu Geflüchteten ohne Kursteilnahme (vgl. DeZIM Policy Brief 02/2023).

Die Wirkung verstärkt sich weiter durch ergänzende Angebote wie die berufsbezogenen Sprachkurse (gemäß §45a AufenthG), die seit 2016 bestehen und auf spezifische Anforderungen im Arbeitsalltag vorbereiten. Auch hier zeigt sich: Sprache öffnet Türen – beruflich wie gesellschaftlich.

Hinter den Statistiken stehen persönliche Geschichten. So etwa die von Silvia Bota, die 2016 aus der Republik Moldau nach Deutschland kam. Zwei Jahre später schloss sie ihren Integrationskurs an der vhs Eschweiler ab – ein Schritt, den sie selbst als „sehr wichtigen Anfang“ bezeichnet. Sie setzte ihren Bildungsweg konsequent fort, erreichte 2021 das B2-Niveau und bestand 2023 erfolgreich die telc C1-Prüfung. Es folgte eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, die sie aufgrund ihrer im Herkunftsland erworbenen Qualifikation verkürzt ab-solvieren konnte. Heute arbeitet sie als Assistenz der Geschäftsführung in ihrem Ausbildungsbetrieb. Ihre Ein-bürgerung steht unmittelbar bevor – für sie der Abschluss „eines langen und intensiven Integrationsprozesses“. Rückblickend sagt sie: „Die deutsche Sprache war für mich der Schlüssel zum Erfolg“ – und lobt die vhs Eschwei-ler für ihre unterstützende Rolle nicht nur beim Spracherwerb, sondern auch beim Ankommen auf menschli-cher Ebene.

Besonders in Zeiten der Pandemie haben sich diese Einrichtungen als verlässlich erwiesen. Der Unterricht konnte virtuell fortgeführt werden. Außerdem konnten die Teilnehmenden zusätzlich ihre Deutschkenntnisse im vhs Lernpor-tal vertiefen. Das vhs-Lernportal ist eine kostenfreie digitale Lernplattform des Deutschen Volkshochschul-Verbands. Sie umfasst eine breite Palette an Online-Kursen – für Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Grundbildung. Die Herausforderung bleibt groß: Zuwanderung, Fachkräftemangel und gesellschaftliche Polarisierung verlan-gen nach einer Integrationsarbeit, die nicht nur funktioniert – sondern Vertrauen schafft.

20 Jahre nach ihrer Einführung sind Integrationskurse weit mehr als ein Bildungsangebot. Sie sind ein Funda-ment gelebter Demokratie, ein Ort der Begegnung und ein Sprungbrett in die Zukunft – für Millionen Men-schen und die Gesellschaft als Ganzes.

Oder, wie es eine andere Kursteilnehmerin formulierte:

„Hier habe ich nicht nur Deutsch gelernt – hier habe ich angefangen, zu Hause zu sein.“