Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Mensch und Gesellschaft >> Umwelt und Naturwissenschaft

Seite 1 von 1

Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Dabei kann es sich handeln um: Balkone, Terrassen, Dachgärten, Vorgärten, große Privatgärten, Firmengärten, Kleingartenparzellen, Schul- oder Jugendclubgärten, Kita-Gärten oder kommunale Flächen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was jede und jeder Einzelne tun und was man kostengünstig erreichen kann. Vorgestellt wird der Pflanzwettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung Mensch und Umwelt. Diplom Biologin Sabine Gaipl, deren Vorgarten in 2022 prämiert wurde (siehe nächste Veranstaltung), erklärt ganz praktisch, was man zur bienenfreundlichen Umgestaltung in welcher Reihenfolge unternehmen kann bzw. sollte und gibt auch Hinweise, wie eine Bewerbung beim Pflanzwettbewerb zum Erfolg führen kann.

genug freie Plätze "Deutschlands schönster Ökovorgarten" Neuer Kurs

( Sa., 17.6., 15.00 Uhr )

Im Oktober 22 berichtete die Aachener Zeitung, dass einer der schönsten Ökovorgärten im Simmerather Ortsteil Erkensruhr liegt, prämiert durch den Wettbewerb "Summende Gärten" unter www.deutschland-summt.de. An diesem Nachmittag erläutert Diplom Biologin Sabine Gaipl, wie sie einen Rasen ( "pflegeleicht, artenarm, langweilig - ökologisch gesehen eine Katastrophe") mit einfachen und kostengünstigen Mitteln in ein Biotop ("pflegeleicht, artenreich, vielseitig") verwandelte und die Jury überzeugt hat. Inhalt: Vorstellung verschiedener Naturmodule wie Magerbeete, Totholzelemente, Steinhaufen, Wildbienen-Nisthilfen, Käferkeller, Holzbeete, Kräuterspirale sowie kleine Ertragszonen und viele praktische Tipps zur eigenen Umsetzung! Die gesundheitlichen Aspekte eines kleinen Nutzgartens sollen ebenfalls angesprochen werden.

noch einige freie Plätze Vortrag: Einführung in die Imkerei Neuer Kurs

( Mi., 3.5., 19.00 Uhr )

Im Vortrag werden erste Einblicke in die Bienenhaltung und die Imkerei gegeben. Es wird erklärt, welche Grundausstattung für den Einstieg benötigt wird und woher man Bienen erhält. Weiterhin wird aufgezeigt, wie viel die eigene Imkerei kostet und wie viel Zeit für die Bienenpflege und -kontrolle, sowie das Honigernten in Anspruch genommen wird. Es wird erörtert, welche Arbeiten im Laufe des Jahres anstehen und welche Rahmenbedingungen bei der Imkerei beachtet werden müssen. Der Informationsabend richtet sich an jene, die Interesse an Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen haben, an (zukünftige) Imker*innen und alle, die mit Neugier erfahren möchten, welcher Beitrag zum praktischen Umweltschutz durch die Bienenhaltung geleistet werden kann.
Der Vortrag dient als Vorbereitung für den Praxisteil im Eschweiler Stadtwald am vereinseigenen Bienenstand der Bienenfreunde Eschweiler.

genug freie Plätze Praxisteil: Einführung in die Imkerei Neuer Kurs

( Do., 4.5., 17.00 Uhr )

Im Praxisteil werden wir im Eschweiler Stadtwald den vereinseigenen Bienenstand aufsuchen. Es können Fragen rund um die Bienenhaltung und Imkerei geklärt werden. Ein Blick in den Bienenstand zeigt anschaulich, wie ein Bienenvolk lebt, wie ein Bienenstock von innen aussieht und welche Rahmenbedingungen der/die Imker*in beachten muss. Die Veranstaltung endet beim Förster, der Informationen zu den regionalen Besonderheiten gibt. Für Interessenten, die z.B. aus Platzgründen zu Hause keinen Bienenstand aufstellen können, bietet der Stadtwald die Möglichkeit, Standplätze zu nutzen.
Der Praxisteil ist ohne den vorherigen Vortrag möglich und findet nur bei trockenem Wetter statt, wenn keine Dauerniederschläge zu erwarten sind.

fast ausgebucht Wildkräuterwanderung mit Grillevent

( Sa., 13.5., 10.30 Uhr )

In Kooperation mit den Naturfreunden Eschweiler e.V.
Wildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten: Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. profitieren, denn oft stecken in ihnen heilsame Kräfte. Rund um den Blausteinsee wachsen eine Vielzahl an Wildkräutern. Mit dem Waldführer und Autor Dr. Dipl. Ing. Agrar Rainer Wiertz Essbare Wildpflanzen in vier Jahreszeiten werden unsere Sinne für essbare und schmackhafte Wildkräuter am Wegesrand geschärft. Dabei lernen wir einige unserer heimischen Wildkräuter anhand bestimmter Merkmale zu erkennen und erfahren, wie diese Kräuter nachhaltig eingesetzt werden können. Im Anschluss an die Wanderung können in der Grillhütte Dürwiß die gesammelten Wildkräuter schmackhaft weiter verarbeitet werden. Sie erfahren, wie diese auch den eigenen Garten in vielfältiger weise bereichern können.
Lassen Sie sich von der Pflanzen-Vielfalt und deren Verwendungsmöglichkeiten überraschen!

Kurs abgeschlossen Besichtigung der Sternwarte in Aachen

( Fr., 24.2., 20.00 Uhr )

Die Aachener Sternwarte bietet eine Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab acht Jahren an, die etwas über den Weltraum erfahren möchten. Bei klarem Himmel kann jeder Besucher Planeten, Sterne und Nebel mit dem großen Teleskop beobachten und die Kuppel besichtigen. Bei schlechtem Wetter gibt es einen interessanten Lichtbildvortrag zum Thema Astronomie, und die Kuppel mit dem großen Teleskop wird besichtigt.

Kurs abgeschlossen Binnenfunk UBI Vollkurs

( ab Sa., 4.3., 13.00 Uhr )

Das Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk ist ein auf europäischer Ebene vorgeschriebener Schein für die Binnengewässer bis zu den Flussmündungen. Das UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI) ist für alle Schiffe erforderlich, auf denen sich Binnenfunkgeräte befinden. Es wird von den Ländern der "Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk" anerkannt (z. B. Niederlande, Belgien, Österreich, Schweiz etc.) Auf jedem Fahrzeug, das mit einer Binnenfunkanlage ausgestattet ist, muss ein Crewmitglied den UBI besitzen. Mit UKW Binnenfunkgeräten kann man von Schiff zu Schiff, einer Revierzentrale, einer Schleuse oder Brücke Kontakt aufnehmen. Die offizielle Prüfung findet ca. 2 Wochen nach Kursende statt. Die Prüfungsgebühr in Höhe von ca. 110,00 € ist gesondert an die Prüfungsinstitution zu zahlen.

Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten. Die dunkle Seite des Universums

( Do., 4.5., 19.00 Uhr )

Der "Dunkle Sektor" könnte die ungelösten Fragen der Kosmologie beantworten
Weil es im Jahr 1930 so schien, als ob beim radioaktiven Zerfall physikalische Gesetze verletzt würden, behauptete der Physiker Wolfgang Pauli die Existenz eines neuen Teilchens. Dieses sogenannte Neutrino war mit den damaligen Möglichkeiten nicht zu entdecken. Deshalb entschuldigte Pauli sich und riet seinen Kollegen, sich nie Teilchen auszudenken, die nicht nachweisbar sind. Im Jahr 1956 wurde das Neutrino dann tatsächlich entdeckt. Insofern muss man sich nicht darüber wundern, dass einige Physiker Paulis Rat nicht befolgen. Die Existenz von drei Neutrinosorten ist heute nachgewiesen. Zur Lösung der Frage, warum die Materie in unserem Universum nicht vollständig von Antimaterie vernichtet wurde, hat man weitere Neutrinos vorgeschlagen. Ebenso steht die Frage im Raum, ob die im Universum vermisste Dunkle Materie aus Neutrinos bestehen könnte. Sollte es zudem eine bisher unbekannte Kraft geben, die zwischen den "dunklen" Neutrinos wirkt, könnte möglicherweise sogar die beschleunigte Ausdehnung des Universums erklärt werden.merhin schon fast 14 Milliarden Jahre lang durchhält, lässt Rückschlüsse auf die Vorgänge kurz nach dem Urknall zu.

genug freie Plätze Kamikaze-Galaxie traktiert Milchstraße

( Do., 25.5., 19.00 Uhr )

Wiederholte Kollisionen mit einer Zwerggalaxie lösten Sternengeburten aus
Die Milchstraße hat die Form eines flachen Pfannkuchens. Die Zwerggalaxie Sagittarius umkreist die Milchstraße senkrecht zur Pfannkuchenscheibe. Umkreist trifft dabei nicht ganz die Wahrheit. Tatsächlich ist Sagittarius bereits mehrmals durch die Milchstraße hindurchgeflogen. Obwohl es bei solchen Galaxiendurchflügen in der Regel zu keinen Sternenkollisionen kommt, bleiben sie nicht ohne Folgen. Für Sagittarius sind diese dramatisch: Bei jedem Durchflug reißt die Milchstraße Sterne aus Sagittarius heraus. In wenigen Milliarden Jahren wird sich die Milchstraße ihren Begleiter vermutlich ganz einverleibt haben. Die Folgen für die Milchstraße sind viel positiver, wie die Auswertung neuer Daten des europäischen Weltraum-teleskops Gaia zeigt. Nach den letzten drei Durchflügen von Sagittarius wurden in den Gas-wolken der Milchstraße Dichtewellen erzeugt, die die Sternengeburtsrate in der Folgezeit förmlich explodieren ließ. Da nach solch einem Durchflug auch unser Sonnensystem entstanden ist, haben wir unsere Existenz möglicherweise der Kamikaze-Galaxie Sagittarius zu verdanken.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Silvia Hannemann, Dipl. Betriebswirtin & Dipl. Volkswirtin
vhs-Leiterin

Fachbereichsleitung:

Mensch und Gesellschaft
Arbeit und Beruf

Raum 109
Tel.: 02403 7027-30
E-Mail: silvia.hannemann@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen