Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Mensch und Gesellschaft >> Umwelt und Naturwissenschaft

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Ausfall: Vortrag: Wie gestalte ich eine Rasenfläche ... um

( Buchungszeitraum: 05.09.2023 - 05.09.2023 )

Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Dabei kann es sich handeln um: Balkone, Terrassen, Dachgärten, Vorgärten, große Privatgärten, Firmengärten, Kleingartenparzellen, Schul- oder Jugendclubgärten, Kita-Gärten oder kommunale Flächen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was jede und jeder Einzelne tun und was man kostengünstig erreichen kann. Vorgestellt wird der Pflanzwettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung Mensch und Umwelt. Diplom Biologin Sabine Gaipl, deren Vorgarten in 2022 prämiert wurde (siehe nächste Veranstaltung), erklärt ganz praktisch, was man zur bienenfreundlichen Umgestaltung in welcher Reihenfolge unternehmen kann bzw. sollte und gibt auch Hinweise, wie eine Bewerbung beim Pflanzwettbewerb zum Erfolg führen kann.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Praxis: Wie gestalte ich eine Rasenfläche ... um Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 16.09.2023 - 16.09.2023 )

Durch eine Entwicklungspauschale nach dem Weiterbildungsgesetz NRW erfolgt eine finanzielle Förderung für den Kurs durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Die Teilnahme ist deshalb entgeltfrei.
Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Die Veranstaltung ist als Praxis-Seminar geplant, bei dem Sie - auch ohne Vorkenntnisse - erfahren, was man kostengünstig bzw. auf der Basis von Rest- oder Wertstoffen kostenlos und umweltverträglich erreichen kann. Diplom Biologin Sabine Gaipl erläutert Hintergründe und die Arbeitsschritte im Tun. Ihre praktische Mitarbeit ist erforderlich! In der Eichendorffstraße wird eine kleine Fläche (wenige Quadratmeter) gemeinsam umgestaltet: Es entsteht ein bienenfreundliches Magerbeet. Die Fläche wird so umgestaltet, dass sie für lange Zeit ohne weitere Pflege-Arbeit als Bienenweide und Teilnehmenden der dortigen Veranstaltungen als Augenweide dienen kann.

Kurs ausgefallen Ausfall: Wasser ernten - Online-Veranstaltung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 16.09.2023 - 11.11.2023 )

Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches "Wasser ernten", zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat. Weitere Infos: https://www.vhs-eschweiler.de/index.php?id=85&kathaupt=11&knr=232-12004

Kurs ausgefallen Ausfall: Vortrag: Einführung in die Imkerei

( Buchungszeitraum: 27.09.2023 - 27.09.2023 )

Im Vortrag werden erste Einblicke in die Bienenhaltung und die Imkerei gegeben. Es wird erklärt, welche Grundausstattung für den Einstieg benötigt wird und woher man Bienen erhält. Weiterhin wird aufgezeigt, wie viel die eigene Imkerei kostet und wie viel Zeit für die Bienenpflege und -kontrolle, sowie das Honigernten in Anspruch genommen wird. Es wird erörtert, welche Arbeiten im Laufe des Jahres anstehen und welche Rahmenbedingungen bei der Imkerei beachtet werden müssen. Der Informationsabend richtet sich an jene, die Interesse an Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen haben, an (zukünftige) Imker*innen und alle, die mit Neugier erfahren möchten, welcher Beitrag zum praktischen Umweltschutz durch die Bienenhaltung geleistet werden kann.
Der Vortrag dient als Vorbereitung für den Praxisteil im Eschweiler Stadtwald am vereinseigenen Bienenstand der Bienenfreunde Eschweiler.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien ist für den Klimaschutz unerlässlich. Bei der Photovoltaik kann fast jede*r mitmachen. In dem Vortrag werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen bei der eigenen Stromerzeugung aufgezeigt. Welchen Einfluss hat die Ausrichtung des Daches auf die Stromerzeugung? Wie viel Prozent des erzeugten Stromes kann ich selbst nutzen? Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne Ihre Fragen stellen.
Im Basisjahr stehen unsere heimischen Heil- und Wildkräuter im Fokus. Während unserer Wanderungen lernen Sie unsere heimischen Pflanzen und Kräuter kennen.
Wir sammeln und verarbeiten sie zu leckeren Gerichten, zu Heilmitteln und Köstlichkeiten. Unsere jeweiligen Präsenzwochenenden finden verteilt auf alle Jahreszeiten statt. Wir beginnen im September mit Wurzeln, Früchten und Samen, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Im November befassen Sie sich mit getrockneten Kräutern, die sich zum Räuchern eignen und mischen verschiedene Tees. Weiter geht es im März mit den ersten Frühjahrskräutern. Während der beiden Wochenenden im Sommer werden sich die Teilnehmenden den essbaren Wildpflanzen und den Heil- und Gewürzkräutern widmen. Sie werden einiges über die Erlebnispädagogik erlernen und viele Produkte für die Kosmetik, zum Heilen und Genießen herstellen. Während der Ausbildung müssten die Teilnehmenden 10 Monografien schreiben, einen Workshop halten und von insgesamt 15 Pflanzen ein Hebarium anfertigen. Die Weiterbildung ist bei Vorlage der Fördervoraussetzungen durch den Bildungsscheck NRW zu 50% förderbar. Ein laufender Einstieg ist jederzeit möglich.
In Kooperation mit den NaturFreunde Eschweiler.
In dem Tageskurs werden zunächst theoretisch viele Arten von Tierspuren (Trittsiegel, Schlafplätze, Fraßspuren uvm.) verschiedener Tiergruppen systematisch und vertiefend vorgestellt. In einer anschließenden Exkursion (Geländebegehung) suchen wir direkt in der Natur nach Spuren und Zeichen.
Inhalte: Trittsiegel und Spuren verschiedener Tiergruppen
Bestimmung der wichtigsten Merkmale zur Unterscheidung
Verhalten unserer Wildtiere, wo finden wir welche Spuren?
Spurenleser-Community in Deutschland uvm.
Treffpunkt: Jugendverkehrsschule, Am Blausteinsee 2, am Freibad hinter der Grillhütte.
In Kooperation mit der VHS-Nordkreis Aachen
Wenn sich im Zuge des Klimawandels heiße und trockene Sommer wie in 2018, 2019 oder 2022 häufen, stellt dies viele Gartenbesitzer vor Probleme, da die Pflanzungen in ihren Gärten darauf nicht eingestellt sind. Der Vortrag des Gartenplaners und Staudenfachmanns Hermann Gröne soll helfen, eine an Trockenheit angepasste Stauden- und Gräserauswahl zu treffen, die pflegeleicht ist, wenig gewässert werden muss und trotzdem hohen ästhetischen Ansprüchen genügt - mit Blüten zu (fast) jeder Jahreszeit.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Vorschlag mit Pflanzungen für vollsonnige Lagen, aber auch für Schattenlagen werden Pflanzen vorgestellt, die keine Probleme mit Extremwetterlagen haben sollten.
In Kooperation mit dem Ortsverband G14 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
Das faszinierende Hobby Amateurfunk ist sehr vielseitig: von der Telegrafie über Sprechfunk bis hin zum Amateurfunkfernsehen, vom kurzen Gespräch mit der "Handfunke" über Weitverkehrsverbindungen auf Kurzwelle bis hin zu Erde-Mond-Erde- und Satelliten-Verbindungen, vom Antennenselbstbau über den Bau von Peilempfängern bis hin zum Selbstbau ganzer Funkstationen. Die Kopplung mit Smartphones oder Tablets eröffnet weitere Optionen. Amateurfunker*innen müssen die Sachkunde in Form einer Prüfung vor der Bundesnetzagentur nachweisen (ab 16 Jahre). Der Kurs bereitet auf diese vor und vermittelt Kenntnisse über rechtliche Vorschriften, die Durchführung des Funkbetriebs und über technische Zusammenhänge. Das erworbene Wissen kann direkt an der Schulstation ausprobiert werden.

genug freie Plätze Binnenfunk UBI Vollkurs

( Sa., 4.11., 9.00 Uhr )

Das Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk ist ein auf europäischer Ebene vorgeschriebener Schein für die Binnengewässer bis zu den Flussmündungen. Das UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI) ist für alle Schiffe erforderlich, auf denen sich Binnenfunkgeräte befinden. Es wird von den Ländern der "Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk" anerkannt (z. B. Niederlande, Belgien, Österreich, Schweiz etc.) Auf jedem Fahrzeug, das mit einer Binnenfunkanlage ausgestattet ist, muss ein Crewmitglied den UBI besitzen. Mit UKW Binnenfunkgeräten kann man von Schiff zu Schiff, einer Revierzentrale, einer Schleuse oder Brücke Kontakt aufnehmen. Die offizielle Prüfung findet ca. 2 Wochen nach Kursende statt. Die Prüfungsgebühr in Höhe von ca. 110,00 € ist gesondert an die Prüfungsinstitution zu zahlen.

genug freie Plätze Praxistraining UBI

( Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Dieses Praxistraining ist nicht nur für unsere Teilnehmer*innen als zusätzliches Prüfungstraining gedacht, sondern richtet sich auch an diejenigen, die sich selbst auf die UBI Prüfung vorbereitet haben und ein praktisches Praxistraining absolvieren möchten.
Das Training umfasst eine Praxiseinweisung von 2 Stunden. Wir trainieren intensiv die Bedienung und den praktischen Umgang von Sprechfunkgeräten, wie sie auch bei der Prüfung verwendet werden. Dabei absolvieren Sie Aufgabenbeispiele, wie sie bei der praktischen Prüfung vorkommen können und lernen die richtige Sprechfunkabwicklung bzw. Funkpraxis und die Bedienung der Geräte.

genug freie Plätze Praxistraining UBI

( Di., 14.11., 18.30 Uhr )

Dieses Praxistraining ist nicht nur für unsere Teilnehmer*innen als zusätzliches Prüfungstraining gedacht, sondern richtet sich auch an Diejenigen, die sich selbst auf die UBI Prüfung vorbereitet haben und ein praktisches Praxistraining absolvieren möchten.
Das Training umfasst eine Praxiseinweisung von 2 Stunden. Wir trainieren intensiv die Bedienung und den praktischen Umgang von Sprechfunkgeräten, wie sie auch bei der Prüfung verwendet werden. Dabei absolvieren Sie Aufgabenbeispiele, wie sie bei der praktischen Prüfung vorkommen können und lernen die richtige Sprechfunkabwicklung bzw. Funkpraxis und die Bedienung der Geräte.

genug freie Plätze Binnenfunk UBI Vollkurs Prüfung

( Sa., 25.11., 10.00 Uhr )

Die Prüfung umfasst die Theorie, die Aufnahme eines Textes und die praktische Prüfung.
Die Prüfungsgebühr in Höhe von ca. 110,00 € ist gesondert an die Prüfungsinstitution zu zahlen.

genug freie Plätze Faszination Schach Neuer Kurs

( ab Mi., 18.10., 18.00 Uhr )

Schach, das Spiel der Könige, wurde vor 2000 Jahren in Indien erfunden. Heute kennt dieses komplexe, aber schöne Spiel so gut wie jede*r auf der ganzen Welt.
Warum sollten Sie Schach spielen?
1. Schach grenzt nicht aus. Schach verbindet Generationen und Kulturen.
2. Schach trainiert das Gedächtnis.
3. Schach fördert die Konzentration und fordert die Sinne.
4. Schach macht Spaß und kommt gut an.
5. Schach macht erfinderisch.
6. Schach ist günstig.
7. Schach hat - wie die Liebe und die Musik - die Fähigkeit, die Menschen glücklich zu machen.
Herr Singh zeigt den Einstieg in die Schachwelt.
Worauf kommt es an? Worauf sollte man achten? Und wie gewinnt man im Schach? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.

auf Warteliste eintragen Besichtigung der Sternwarte in Aachen

( Do., 23.11., 20.00 Uhr )

Die Aachener Sternwarte bietet eine Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab acht Jahren an, die etwas über den Weltraum erfahren möchten. Bei klarem Himmel kann jeder Besucher Planeten, Sterne und Nebel mit dem großen Teleskop beobachten und die Kuppel besichtigen. Bei schlechtem Wetter gibt es einen interessanten Lichtbildvortrag zum Thema Astronomie, und die Kuppel mit dem großen Teleskop wird besichtigt.

fast ausgebucht Gab es in der Hölle genug Eisen? Neuer Kurs

( Do., 7.12., 19.00 Uhr )

Im Jahr 2013 wurden beim Eintritt eines Asteroiden in die Erdatmosphäre im russischen Tscheljabinsk 1500 Menschen verletzt. Doch Asteroiden bringen nicht nur Gefahr, sondern spielten vermutlich bei der Entstehung des Lebens eine wichtige Rolle. Einiges spricht dafür, dass die ersten Vorstufen des Lebens während des Höllenzeitalters entstanden sind. Das begann vor etwa 4,6 Milliarden Jahren mit der Entstehung der Erde und endete vor 4 Milliarden Jahren. Während dieser Zeit wurde die Erde aus dem All mit Asteroiden bombardiert. Einige Forscher glauben, dass dies die idealen Bedingungen für die Entstehung von RNA-Molekülen waren, die als erste Vorstufe des Lebens gelten. Um sie in großer Menge zu erzeugen, muss der Sauerstoff aus der Atmosphäre entfernt worden sein. Dazu braucht es große Mengen an Eisen, das die Asteroiden vermutlich geliefert haben. Auf der anderen Seite hätte ein zu großer Einschlag die Erdoberfläche geschmolzen und jegliches Leben vernichtet. Das Leben hing von der richtigen Dosierung der Einschläge ab.

Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten. Kamikaze-Galaxie traktiert Milchstraße

( Do., 19.10., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit der Volkshochschule Stolberg
Die Milchstraße hat die Form eines flachen Pfannkuchens. Die Zwerggalaxie Sagittarius umkreist die Milchstraße senkrecht zur Pfannkuchenscheibe. "Umkreist" trifft dabei nicht ganz die Wahrheit. Tatsächlich ist Sagittarius bereits mehrmals durch die Milchstraße hindurchgeflogen. Obwohl es bei solchen Galaxiendurchflügen in der Regel zu keinen Sternenkollisionen kommt, bleiben sie nicht ohne Folgen. Für Sagittarius sind diese dramatisch: Bei jedem Durchflug reißt die Milchstraße Sterne aus der Zwerggalaxie heraus. In wenigen Milliarden Jahren wird sich die Milchstraße ihren Begleiter vermutlich ganz einverleibt haben. Die Folgen für die Milchstraße sind viel positiver, wie die Auswertung neuer Daten des europäischen Weltraumteleskops Gaia zeigt. Nach den letzten drei Durchflügen von Sagittarius wurden in den Gaswolken der Milchstraße Dichtewellen erzeugt, die die Sternengeburtsrate in der Folgezeit förmlich explodieren ließ. Da nach solch einem Durchflug auch unser Sonnensystem entstanden ist, haben wir unsere Existenz möglicherweise der Kamikaze-Galaxie Sagittarius zu verdanken.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Wirkung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 26.09.2023 - 26.09.2023 )

Heute erläutert der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, welche Impfungen für Kinder besonders wichtig und welche vielleicht auch verzichtbar sind. Thema sind aber auch Impfungen für Erwachsene: Welche Impfungen sind in welchem Alter oder mit welchem Hintergrund empfehlenswert und warum?

genug freie Plätze Aus der Praxis: Langzeitfolgen von COVID-19

( Di., 17.10., 18.30 Uhr )

Ungefähr einer von zehn Menschen entwickelt nach einer COVID-19 Infektion ein sogenanntes Post-COVID-19 Syndrom. In diesem Vortrag geht es um häufige Beschwerden, mögliche Ursachen und was Betroffene tun können.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Silvia Hannemann, Dipl. Betriebswirtin & Dipl. Volkswirtin
vhs-Leiterin

Fachbereichsleitung:

Mensch und Gesellschaft
Arbeit und Beruf

Raum 109
Tel.: 02403 7027-30
E-Mail: silvia.hannemann@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen