Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Mensch und Gesellschaft >> Pädagogik, Psychologie

Seite 1 von 1

Im Rahmen der interkulturellen Woche mit dem Motto „Neue Räume“, die bundesweit vom 24.09.-01.10.2023 stattfindet, möchte sich die Volkshochschule Eschweiler an einem Tag mit einem Informationsstand beteiligen. An dem Informationsstand soll das Projekt der Eschweiler-Bildungs-Allianz vorgestellt werden. Ziel der Eschweiler-Bildungs-Allianz ist es, im Stadtgebiet einen Einstieg in eine Bildungs- und Beratungskette für gering literalisierte Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Der Informationsstand soll auf verschiedene Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung der Volkshochschule Eschweiler und der Kooperationspartner*innen aufmerksam machen sowie auf eine Sensibilisierungsschulung: "Analphabetismus erkennen und ansprechen".
Ziel & Motto
Unter dem Untermotto "Grundbildung eröffnet neue Räume: Chancen für interkulturellen Austausch" möchte die Volkshochschule die interkulturelle Woche nutzen, um Bewusstsein für die Bedürfnisse und Herausforderungen gering literalisierter Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Dieses Untermotto greift das übergeordnete Motto "neue Räume" auf und betont die Rolle der Grundbildung als Türöffner für interkulturellen Austausch und Begegnung. Es verdeutlicht, dass durch den Erwerb grundlegender Bildungsfähigkeiten neue Möglichkeiten entstehen, um gemeinsam Räume der Begegnung, des Dialogs und der Zusammenarbeit zu schaffen. Unser Ziel ist es, diesen Personen eine integrative Lernumgebung zu bieten, in der sie ihre sprachlichen Fähigkeiten ausbauen sowie verbessern und ihre kulturelle Identität stärken können.
Die Eschweiler Bildungsallianz ist eine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Maßnahme nach § 13 a des Weiterbildungsgesetzes.

genug freie Plätze Analphabetismus erkennen und ansprechen

( Mo., 23.10., 12.45 Uhr )

Zum jetzigen Zeitpunkt leben in Deutschland mehr als 6 Millionen sogenannte funktionale Analphabeten.
Als funktionaler Analphabet gilt eine Person, wenn sie zwar einzelne Wörter mit Mühe lesen kann, jedoch nicht in der Lage ist, ganze Sätze oder gar zusammenhängende Texte zu lesen oder zu schreiben.
Eine von funktionalem Analphabetismus betroffene Person ist somit nicht in der Lage, den gesellschaftlichen schriftsprachlichen Mindestanforderungen zu entsprechen.
Scham, Abhängigkeit und Strategien der Verheimlichung sind die Folge.
Viele der Betroffenen sind berufstätig und bemühen sich, ihr Handicap zu verstecken.
Führungskräfte, Vorgesetzte oder Kontaktpersonen können hier hilfreich werden, indem sie Brücken bauen und Hilfestellung geben sowie Weiterbildung fördern.
Die Sensibilisierungsschulung hilft, Betroffene leichter zu erkennen.
Sie gibt Hinweise, wie diese auf sensible Art angesprochen werden können.
Die Volkshochschule Eschweiler setzte im Herbst 2022 eine Maßnahme für die regionale Bildungsentwicklung gemäß § 13a Weiterbildungsgesetz (WbG) um.
Die Maßnahme trägt den Titel: Eschweiler Alpha Allianz Sie verfolgt das Ziel, vorhandene Angebote im Bereich der Alphabetisierung und der Grundbildung im Stadtgebiet transparent zu machen und eine Vernetzung der Akteure, die durch ihre Bildungs- und Beratungsangebote Zugang zur Zielgruppe haben, zu initiieren. Auch die Schulungen stellen Meilensteine dieser Maßnahme dar. Sie sind entgeltfrei, denn es handelt sich um eine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Maßnahme.
ELW bedeutet Erweiterte Lernwelten: Der Talk für Unterrichtende ist ein kollegialer Austausch zu allen Fragen zum digital erweiterten Lehren und Lernen. Auch Funktionen der vhs.cloud können behandelt werden. Der Talk findet immer am ersten Freitag im Monat ab 14:30 Uhr statt. Bei Feiertagen oder Schulferien meistens eine Woche später. In Folge Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Hinweise, wo der Talk zu finden ist.
Die Volkshochschule Eschweiler und das Jugendamt der Stadt Eschweiler bieten ab 2024 eine Fortbildungreihe für die Fachkräfte in der Kindertagespflege an.
Das Programm beinhaltet Themen zur Gesundheitsförderung, der Kinderernährung, Förderung der Kreativität von Kindern, Gesprächsführung mit Eltern und Kindern, zum Kindesschutz u.a..
An diesem Abend soll das Programm der Fortbildungsreihe sowie die Teilnahmebedingungen vorgestellt werden.
Diese Veranstaltung und das Fortbildungsprogramm kann auch von Fachkräften der Kindertagespflege von anderen Städten der Region sowie anderen Trägern besucht und belegt werden.

Kurs abgeschlossen Wie "tickt" Ihr Gegenüber

( Do., 21.9., 18.30 Uhr )

Wie erkennen Sie innerhalb weniger Augenblicke, wie Ihr Gegenüber "tickt"? Mit Hilfe der Biostruktur-Analyse zum Menschenkenner!
Menschenkenntnis ist die Fähigkeit, das Verhalten oder den Charakter von Menschen auf Grund eines ersten Eindrucks richtig einzuschätzen, zu erkennen und zu beurteilen, wie auch vorherzusagen, wie sie denken und wie sie handeln werden. Entscheidende Faktoren für diese Fähigkeit sind Lebenserfahrung, Intuition, Intelligenz und Weisheit. Diese Fähigkeit ist nicht angeboren, sondern man erwirbt sie durch den häufigen Umgang und die daraus resultierenden Erfahrungen mit vielen unterschiedlichen Menschen. Sie kann genutzt werden, um Menschen richtig zu beurteilen, sie zu motivieren, ihnen einen guten Rat zu geben, tiefere Beziehungen einzugehen usw.. Zur theoretischen Aneignung von Menschenkenntnis ist insbesondere die Biostruktur-Analyse geeignet.
An diesem Abend beschäftigen wir uns damit, wie wir unser Leben im Innen und Außen entrümpeln können. Wir setzen uns auseinander mit den vielen Formen, in denen uns "Gerümpel" begegnet und was wir los lassen wollen:- weg mit unnötigem Ballast- weg mit dem Arbeitsstress- weg mit allem Halbherzigen- weg mit allen Selbstblockaden und Eigentoren- weg mit den hohen Ansprüchen- weg mit den Schuldzuweisungen- weg mit den "geistigen Viren"- weg mit den Bremsern.
Sie sprechen eine Fremdsprache? Oder: Ihre Muttersprache ist nicht Deutsch? Sie begeistern sich für ein Land dieser Welt? Oder: Sie würden gern Wissen über Ihr Vaterland in Deutschland verbreiten? Dann bringen Sie die wichtigeste Voraussetzung mit, um an einer Volkshochschule zu unterrichten: Begeisterung für Sprache und Landeskunde! -- Der Info-Termin klärt auf, welche fachliche Kompetenz bzw. Erfahrung oder sprachliche Fertigkeit, welche kreativen Fähigkeiten und welche pädagogische Erfahrung oder Qualifikation Sie mitbringen müssen: Die Volkshochschule gibt Unerfahrenen eine Chance und unterstützt beim Einstieg ins Unterrichten. Der Termin gibt Ihnen Gelegenheit, sich und Ihre Unterrichtsideen vorzustellen und in Erfahrung zu bringen, wo und wie Sie sich das notwendige Handwerkszeug aneignenen können, um Lehrkraft an einer Volkshochschule zu werden. Vielleicht - wer weiß - stehen Sie in 2024 schon mit dem ersten eigenen Kurs im Programm.
Gerade für das Sprechen einer Fremdsprache besteht im Alltag kaum ein praktischer Anlass; Gruppenarbeiten in Kursen sind besser als Nichts, aber doch weit entfernt von einer realistischen Sprachnutzung. Eine fremde Sprache praktizieren, kann man für Gewöhnlich am Besten im Ausland. Wer aber selten im Ausland ist, verliert im Laufe der Zeit eher Sprachkenntnisse als sie zu verbessern.

Das will die vhs Eschweiler mit dem #SprachenTreff ändern. Die Idee ist dabei eigentlich ganz einfach: Es werden Gruppen gebildet, bei denen zugewanderte Personen, die besser Deutsch lernen wollen, im jeweils passenden Sprachniveau mit Deutschen zusammen gebracht werden. So entstehen Gruppen für Englisch, Russisch, Ukrainisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Norwegisch u.a.. Jede und Jeder spricht in der gewünschten Fremdsprache und hört die eigene Muttersprache. Die Moderation hilft bei diesem Kurs einerseits dabei, interessante Gruppen zu bilden. Andererseits organisiert sie abwechslungsreiche Gesprächsthemen und Übungen. Themen können z.B. sein: Sich vorstellen, etwas über sich erzählen, Bestellungen, Terminvereinbarungen, Uhrzeiten, Zahlen, Wohnungsanzeigen, Reservierungen, Beruf, Hobbies, Reiseplanung, Fahrten mit Bus und Bahn, Verkehrsregeln, Wegbeschreibungen, Essen, Trinken, Kochen, etc.

Zum #SprachenTreff melden Sie sich an mit der gewünschten Zielsprache und dem Niveau des Europäischen Referenzrahmens, auf dem Sie sich aktuell befinden. Führen Sie dafür den Selbsttest unter https://vhseinstufungstest.de durch oder lassen Sie sich unter 02403 7027-70 beraten. Sollte die gewünsche Fremdsprache nicht realisiert werden können, erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eine Absage.

genug freie Plätze #SprachenTreff - Üben durch Sprechen: Deutsch

( ab Mo., 16.10., 18.00 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung durch die Entwicklungspauschale des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft findet dieses Projekt statt.
Sie möchten besser Deutsch lernen. Hier können Sie regelmäßig mit Deutschen sprechen? Dafür werden Gruppen gebildet, zu denen jeweils Deutsche und Zugewanderte gehören. Themen können z.B. sein: Sich vorstellen, etwas über sich erzählen, Bestellungen, Terminvereinbarungen, Uhrzeiten, Zahlen, Wohnungsanzeigen, Reservierungen, Beruf, Hobbies, Reiseplanung, Fahrten mit Bus und Bahn, Verkehrsregeln, Wegbeschreibungen, Essen, Trinken, Kochen, etc.
Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihre Ihre Muttersprache/n an. Im Deutschen sollten Sie sich mindestens auf dem Niveau A2 bewegen. Bitte geben Sie Ihr Deutsch-Niveau an: A2, B1, B2, C1 oder C2. Falls Sie es nicht wissen, führen Sie einen Selbsttest unter https://vhseinstufungstest.de durch oder vereinbaren ein Einstufungstest unter 02403 7027-0.

Kurs ausgefallen Ausfall: Bildungsurlaub: Leben und Arbeiten für Ältere (50+)

( Buchungszeitraum: 16.10.2023 - 20.10.2023 )

Im Berufsleben und im Privaten ist es wichtig, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die eingeschlagene Richtung stimmt oder ob Werteverlagerungen, Anpassungen an Veränderungen bzw. Kurs-Korrekturen vorzunehmen sind. Authentizität, Lebenskunst und Leistungsfähigkeit zusammenzubringen, sind Bausteine für Gelingen und Zufriedenheit im beruflichen und privaten Leben. Hierzu bietet der Bildungsurlaub Anregungen, Raum zum Reflektieren, Ausprobieren und Austausch. Gemeinsam setzen wir uns konstruktiv mit der Thematik des lebensphasengerechten Arbeitens und Lebens auseinander, reflektieren hinderliche Einstellungen, Glaubenssätze und Sichtweisen auf das Älterwerden. Nachhaltigkeit und Endlichkeitsperspektive gehören zum 'runden Leben' dazu. Mit Achtsamkeit und einer wertschätzenden Haltung pflegen wir Lebensfreude in unsicheren Zeiten. Es werden Übungen aus der Achtsamkeitspraxis, Atem-Entspannungs- und leichte Qigong-Übungen zum Abschalten und Kraft schöpfen erlernt, Selbstmassagen und dynamisches Sitzen und Stehen sowie gelenkfreundliche Bewegungsweisen ausprobiert. Weitere Themen sind Umgang mit Zeit, Stellenwert von Ruhe und Schlaf sowie Pausen zur rechten Zeit. Aufgaben zur positiven situationsgerechten Kommunikation und Übungen zum Umgang mit (schwierigen) Emotionen und Gedanken-Impulskontrolle runden den Bildungsurlaub ab. Ein ausführliches Programm sowie Unterlagen zur Anmeldung der Veranstaltung bei dem/der Arbeitgeber*in erhalten Sie bei der Anmeldung.

noch einige freie Plätze Aus der Praxis: Kirmes im Kopf - ADHS Neuer Kurs

( Di., 24.10., 18.30 Uhr )

Seit Jahrzehnten wird über das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom informiert. So erläutert das Bundesministerium für Gesundheit: "Die Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Dahinter verbirgt sich eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Man nimmt an, dass etwa 2 bis 6 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter krankhaften Störungen der Aufmerksamkeit und an motorischer Unruhe leiden."
ADHS dürfte mittlerweile allen Erzieherinnen und Erziehern bekannt sein. Einerseits. Andererseits: Die Frage, ob das eigene Kind betroffen ist, stellt sich jede neue Elterngeneration. Und: Aus ADHS-Kindern sind Leute geworden. Welche Folgen die "Kirmes im Kopf" für Kinder und Erwachsene haben kann und was in welchem Alter hilft - aber auch wie sich Erkenntnisse über ADHS bzw. ADS im Laufe der Jahre gemehrt haben und welche Informationen veraltet sind - berichtet Dr. Floehr aus der Praxis.

noch einige freie Plätze Erholsam schlafen lernen - Online-Vortrag Neuer Kurs

( Di., 17.10., 18.00 Uhr )

Selbst wenn wir davon nichts merken: Auch nachts passiert in unserem Körper sehr viel. Erholsamer Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit. Immer mehr Menschen sind heutzutage von Schlafstörungen betroffen. Dies ist eine ernsthafte Beeinträchtigung des seelischen und körperlichen Wohlbefindens. Wie Sie Ihren Schlaf positiv beeinflussen und etwas für Ihre Gesundheit tun können erfahren Sie vom Dipl. Psych. Wolfgang Strauß.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Workshop zur Steigerung des Bewusstseins und der Resilienz Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 23.09.2023 - 23.09.2023 )

Das moderne Arbeitsleben kann oft eine große Belastung für unsere mentale und emotionale Gesundheit darstellen. Die ständige Erreichbarkeit, hohe Arbeitsbelastung und der Druck, ständig erfolgreich sein zu müssen, können zu Stress, Angst und Burnout führen. Um in dieser herausfordernden Umgebung erfolgreich zu sein und unsere Gesundheit zu schützen, ist es wichtig, unsere Resilienz im Beruf zu stärken.
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Rückschlägen, Herausforderungen und Stress umzugehen und daraus gestärkt hervorzugehen. Sie ermöglicht es uns, uns an Veränderungen anzupassen, Belastungen zu bewältigen und unsere mentale Stärke aufrechtzuerhalten.
Sie sind angestellt und möchten wissen, wie Sie mit Herausforderungen im Alltag und auch im Beruf besser umgehen können? Sie interessieren sich für die Persönlichkeitsentwicklung und wollen Techniken kennenlernen, wie das Leben leichter werden kann und Sie Ihre Vorhaben und Ziele erreichen können? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen die Eigenschaften resilienter Menschen kennen und bekommen Tools und Techniken an die Hand, wie sie nachhaltig ihre psychische Widerstandsfähigkeit im Alltag stärken können.
Durch die konstante Anwendung werden die Teilnehmenden gelassener und optimistischer, können besser ihre Ziele verwirklichen und führen bessere zwischenmenschliche Beziehungen. Sie lernen, wie sie aus Herausforderungen gestärkt hervorgehen können und einen konstruktiven Umgang mit zukünftigen Herausforderungen.
Die Inhalte:
Was ist Kohärenz und Resilienz und der Einfluss auf unser Leben. Die Rolle des Bewusstseins und des Unbewussten, Umgang mit Druck und Stress im Alltag - Stressmangement, die Eigenschaften, die psychisch und mental stark machen, Möglichkeiten und konkrete Handlungsschritte zur Resilienz-Steigerung, Übungen zum Blickwinkelwechsel und für einen entspannteren Alltag, Meditation zur Transformation von innerem Stress, Übung zum Umgang mit Wut und Angst im Alltag.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Silvia Hannemann, Dipl. Betriebswirtin & Dipl. Volkswirtin
vhs-Leiterin

Fachbereichsleitung:

Mensch und Gesellschaft
Arbeit und Beruf

Raum 109
Tel.: 02403 7027-30
E-Mail: silvia.hannemann@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen