Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltung "Orientalischer Tanz/ Belly Dance für Anfängerinnen" (Nr. 31-82002B) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Gefundene Veranstaltungen:

Seite 12 von 13

Dieses Intensivtraining bietet einen schnellen Einstieg in die beiden wichtigsten Komponenten des Büropakets MS-Office, die Textverarbeitung und die Tabellenkalkulation. Es werden grundlegende Kenntnisse in beiden Anwendungsprogrammen vermittelt.
Die Möglichkeiten im Zusammenspiel von Word und Excel werden vorgestellt und praktisch geübt. Aufgrund des umfangreichen Stoffs, sollten Sie bereits eines der beiden Programme anwenden können.

Kurs abgeschlossen Berufssprachkurs Basismodul B2

( ab Mo., 9.1., 8.30 Uhr )

Das Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachkurse ist eine dauerhafte Integration in die Lebens- und Arbeitswelt.
Zielgruppe:
Personen, die bereits einen Integrationskurs abgeschlossen haben und das Niveau B1 erreicht haben,
Arbeitssuchende oder arbeitslose Menschen mit Migrationshintergrund,
Zugewanderte, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben,
Bürgerinnen und Bürger der EU,
Deutsche mit Migrationshintergrund
Auszubildende, Beschäftigte - auch geringfügig Beschäftigte (Minijobber)
Kosten/Gebühren/Förderung:
Die Berufssprachkurse werden vom Bundesminsterium für Arbeit und Soziales und vom Bundeamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Die Teilnahme an den Berufssprachkursen ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Im kommenden Semester bietet die Volkshochschule Basissprachkurse B2 sowie einen Spezialkurse B1 an.

noch einige freie Plätze Das Haiku - Eine Einführung in Theorie und Praxis - Online

( Buchungszeitraum: 01.02.2023 - 31.08.2023 )

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/ Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 15,00 Euro, nicht im Kursentgelt enthalten!).

genug freie Plätze Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation - Online Angebot -

( Buchungszeitraum: 01.02.2023 - 31.08.2023 )

Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht im Kursentgelt enthalten!).

genug freie Plätze Workshop: "Kreatives Schreiben" - online

( Buchungszeitraum: 01.02.2023 - 31.08.2023 )

Neben der Theorie des "Kreativen Schreibens" vermittelt dieser Workshop in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto - 2 Genres und einige mehr. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Workshop-Ende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Kurs abgeschlossen Schnupperkurs "Die mit dem Bauch tanzen"

( Mo., 30.1., 15.15 Uhr )

Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.

Kurs abgeschlossen "Die mit dem Bauch tanzen"

( ab Mo., 6.2., 15.15 Uhr )

Der Kurs ist für Frauen ab 50 Jahren - auch mit Brustkrebs und Fibromyalgie - geeignet und hat einen positiven Einfluss auf Körperhaltung, Muskulatur und Bauch. Zu ausgesuchten Klängen des Orients lernen Sie Ihren Körper sportlich und voller Eleganz in Bewegung zu bringen. Ziele: Stimulierung der Weiblichkeit, Verbesserung der Körperhaltung, Reduktion von Rückenschmerzen, Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, Stärkung der Gesundheit, Kenntnisse über orientalische Kultur.
Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.
Schon im Osmanischen Reich gab es Bauchtänzerinnen und Bauchtänzer, die ein großes Publikum unterhielten.
Frauen lernen in diesem Kurs, ihren Körper sportlich und voller Eleganz in Bewegung zu bringen und erhalten Einblicke in die orientalische Kultur. Übrigens: Für Bauchtanz braucht man keinen Bauch! Im Gegenteil: Wer häufig trainiert, bekommt erst gar keinen oder kann ein paar Kilos los werden.
Schon im Osmanischen Reich gab es Bauchtänzerinnen und Bauchtänzer, die ein großes Publikum unterhielten.
Frauen lernen in diesem Kurs, ihren Körper sportlich und voller Eleganz in Bewegung zu bringen und erhalten Einblicke in die orientalische Kultur. Übrigens: Für Bauchtanz braucht man keinen Bauch! Im Gegenteil: Wer häufig trainiert, bekommt erst gar keinen oder kann ein paar Kilos los werden.

Kurs abgeschlossen Blues Harp - Workshop

( Mi., 5.4., 10.00 Uhr )

Mundharmonika - und gerade die so genannte Blues Harp - ist ein faszinierendes Musikinstrument. Mit ihrem 10-Kanal-Richter-Tonaufbau -ursprünglich nur zum einfachen Melodiespiel gedacht- hat sie sich durch die Entdeckung neuer Spieltechniken zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen entwickelt und so bieten diese kleinen, handlichen Instrumente ein ganz besonderes Spiel- und Klangerlebnis für alle Musikfans.
Im Workshop erlernen SIe die Grundtechniken, die Sie zuhause leicht nachspielen und variieren können.
Inhalte:
- Einzeltonspiel
- die Haltung des Instruments
- Ansatz und Tongestaltung
- Melodiespiel
- Spiel in 1. Position / 2. Position
- Bending
- 12 Takt Blues-Schema
Notenkenntnisse nicht erforderlich!
Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte nur in C-Dur mitbringen oder vor Ort eine passende Mundharmonika zu 30,00 € erwerben.
Der Dozent Dieter Kroppp ist seit 1986 Profimusiker und gehört zu den versiertesten Blues-Harp-Spielern Deutschlands. Jahrelang war er auch als Moderator einer monatlichen Blues Radio Show bei Radio Bremen tätig. Er ist Autor zahlreicher Lehrwerke ("Blues Harp Schule, für Einsteiger", "Blues Harp Schule 2", "Blues Harp Songbook", Blues Harp Ratgeber") und als Musiker und Interpret auf eigenen CD´s veröffentlicht.

genug freie Plätze The Creative Walk - "Sommerwerk" Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 30.05.2023 - 01.09.2023 )

Die Zeit des höchsten Sonnenstandes im Jahr steht bevor. Die Tage werden länger bis zur Sommersonnenwende. Wir befinden uns in einer nach außen gerichteten Phase im Jahr. Wir verbringen viel mehr Zeit in der Natur, die jetzt so prall erwacht ist. Wir begegnen vielen Menschen, die - wie wir auch - die Wärme genießen, sich erfrischen im kühlen Wasser, Eis essen und tanzen gehen. Die Saat ist zum größten Teil bereits in die Erde gebracht - aber wird auch im Juni noch gepflanzt! Das Sommerwerk ist ein Bewusstwerdungsprozess. Es ist eingefasst in einen künstlerisch-kreativen Prozess. Diese Zeit ist eine Gelegenheit um zu reflektieren: Was ist mir wichtig? Wo stehe ich in meinem Leben? Was möchte ich ernten? Wohin soll mein Leben gehen? Was kann ich (noch) säen (ändern)?
An jedem der sechs Dienstage erhalten Sie vormittags über die vhs.cloud einen Impuls in Form einer Aufgabe, Musik, Audio- und/oder Text-Datei. Unabhängig von Wetter, Ort und Zeit arbeiten Sie im Laufe des Tages bzw. der Woche ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen an Ihrem "Sommerwerk".
Der Kurs startet ab Dienstag, 30.05.2023 und kann bis zum 29.08.2023 abgeschlossen sein. Die letzte Möglichkeit mit dem Frühlingswerk zu beginnen, ist am 25.07.2023. Die wöchentlichen Impulse werden nach Fortschritt des Werks freigeschaltet. Die Impulse werden bis zum Ende des Semesters in der vhs.cloud zur Verfügung gestellt.

Kurs abgeschlossen Zeichnen lernen

( ab Mi., 8.2., 17.00 Uhr )

Wir wollen Alltagsgegenstände zeichnerisch erfassen und als Thema kompositorisch umsetzen. Vorwiegend arbeiten wir mit Bleistift, Kohle, Farbstift und Kreide. Ein experimenteller Umgang mit diesen Mitteln steht ebenso in unserem Blickfeld wie spannende und interessante Perspektiven herauszufinden und verschiedene Kontraste (hell-dunkel, viel-wenig, groß-klein) anzuwenden. Von der Systematik her wird ähnlich wie an einer Kunstakademie zielorientiert unterrichtet.

Kurs abgeschlossen Zeichnen lernen

( ab Mi., 8.2., 19.30 Uhr )

Wir wollen Alltagsgegenstände zeichnerisch erfassen und als Thema kompositorisch umsetzen. Vorwiegend arbeiten wir mit Bleistift, Kohle, Farbstift und Kreide. Ein experimenteller Umgang mit diesen Mitteln steht ebenso in unserem Blickfeld wie spannende und interessante Perspektiven herauszufinden und verschiedene Kontraste (hell-dunkel, viel-wenig, groß-klein) anzuwenden. Von der Systematik her wird ähnlich wie an einer Kunstakademie zielorientiert unterrichtet.

Kurs abgeschlossen Zeichnen lernen

( ab Do., 9.2., 17.00 Uhr )

Wir wollen Alltagsgegenstände zeichnerisch erfassen und als Thema kompositorisch umsetzen. Vorwiegend arbeiten wir mit Bleistift, Kohle, Farbstift und Kreide. Ein experimenteller Umgang mit diesen Mitteln steht ebenso in unserem Blickfeld wie spannende und interessante Perspektiven herauszufinden und verschiedene Kontraste (hell-dunkel, viel-wenig, groß-klein) anzuwenden. Von der Systematik her wird ähnlich wie an einer Kunstakademie zielorientiert unterrichtet.
Im 17. Jahrhundert verlangten Adel und Bürgertum in den Niederlanden nach Gemälden - eine künstlerisch bedeutende Zeit. Neben der flämischen ist besonders die holländische Malerei bekannt: Herausragende Vertreter sind Rembrandt und Vermeer.
Elegante Damen in Satinroben, Mägde mit gestärkten Hauben und nachdenkliche Gelehrte in ihrem Studierzimmer - über keine Lebenskultur scheinen wir so viel zu wissen wie über das Leben im "Goldenen Zeitalter". Dennoch birgt die ordentliche Welt der holländischen Bürger Doppelbödigkeiten.
Künstlerpersönlichkeiten wie Johannes Vermeer, und Jan Steen entwickelten eine unverkennbar eigene Handschrift und Erzählweise, die auch heute noch den Betrachter fasziniert.
Zu seinen Lebzeiten war der in Delft wohnhafte Barockmaler Vermeer (1632-1675) vermutlich nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten und Kunstliebhabern bekannt. Aber heute gilt der Delfter Maler neben Rembrandt van Rijn als der berühmteste Künstler des "Goldenen Zeitalters". Sein bekanntestes Werk ist das "Mädchen mit den Perlohrring". Im Gegensatz zu Rembrandt van Rijn hinterließ Vermeer ein bemerkenswert kleines Werk von nur etwa 37 Gemälden.
Der Vortrag bereitet die Studienfahrt am Samstag, 06.05.2023 vor. Siehe Kursnr. 31002 Ausstellungsbesuch: Jan Vermeer im Rijksmuseum Amsterdam.

Kurs abgeschlossen Shopper aus der Jeans

( ab Di., 21.2., 19.00 Uhr )

Upcycling bleibt ein wichtiges Thema um weiterhin Müll zu vermeiden. Wir nähen einen tollen Shopper aus ausrangierten Jeans. Als Innenfutter kann ein robuster oder abwaschbarer Stoff sowie alte Tischwäsche oder Sommerjacken verwendet werden. Wer etwas anderes nähen möchte oder ein Projekt aus einem anderen Kurs nacharbeiten möchte, bitte ich aus organisatorischen Gründen mir vorab kurz Bescheid zu geben. Auch in diesem Kurs steht die Freude am Tun an erster Stelle.

Kurs abgeschlossen Nähen macht glücklich!

( ab Mi., 1.3., 9.30 Uhr )

Wir nähen alles außer Kleidung. Sie haben schon ein Projekt und brauchen Knowhow für die Umsetzung? Suchen Sie nach neuen Ideen? In diesem Kurs werden viele schöne Sachen, die mit den richtigen Tipps gut nachzunähen sind, gezeigt. Lassen Sie sich inspirieren oder bringen etwas mit, das Sie gerne nachmachen möchen. Auch in diesem Kurs steht Freude am Tun an erster Stelle.

Kurs abgeschlossen Nähen macht glücklich!

( ab Di., 25.4., 10.00 Uhr )

Wir nähen alles außer Kleidung. Sie haben schon ein Projekt und brauchen know how für die Umsetzung? Suchen nach neuen Ideen? In diesem Kurs werden viele schöne Sachen, die mit den richtigen Tipps gut nachzunähen sind, gezeigt. Lassen Sie sich inspirieren, oder bringen etwas mit, das Sie gerne nachmachen möchen. Auch in diesem Kurs steht Freude am Tun an erster Stelle.

Kurs abgeschlossen Geschenke und Österliches

( ab Di., 21.3., 19.00 Uhr )

Einen Tisch schön gestalten mit selbstgenähten Unikaten. Schöne kleine Dinge, die den Alltag bunt machen, zum Verschenken oder selber behalten.
Auch Projekte aus einem anderen Kurs können umgesetzt werden. Lassen Sie sich in geselliger Runde inspirieren oder bringen etwas mit, das Sie gerne nachmachen möchten.
Vom Auslösen zum fertigen Bild: Wir besprechen, wie Sie mit Ihrer digitalen Spiegelreflexkamera bessere Ergebnisse erzielen können. Viele verwenden bisher nur die Automatik und ärgern sich darüber, dass die Kamera "mehr kann" als man von ihr fordert.
Wir experimentieren mit Blende, Zeit, ISO, Licht- und Blickwinkeln, mit Bewegung und anderen technischen Möglichkeiten - egal, ob Sie einen Gegenstand, eine Landschaft oder einen Menschen fotografieren.

Kurs abgeschlossen Frühlingsträume - Zur Tulpenblüte in die Provinz Limburg NL Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 29.04.2023 - 29.04.2023 )

Wenn nach dem Winter der Garten aus dem Schlaf erwacht, bringen Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen und Tulpen Farbe ins Beet. Bunte Zwiebelblüher erwärmen unser Herz! Zudem sind diese Geophyten Klimagenies für die Zukunft. Die ausgesuchten Gärten unserer Nachbar*innen in der niederländischen Provinz Limburg zeigen die Komposition der Frühlingsblüher auf hohem Niveau und sind in renommierten Gartenzeitschriften zu finden.
Wir besuchen 3-4 Gärten, lassen uns von der bunten Pracht verzaubern, und kommen mit ihren Besitzer*innen ins Gespräch.
Treffpunkt: vhs-Haus, Kaiserstr. 4a. Dort erhalten Sie den Ablaufplan. Fahrt mit dem eigenen PKW erforderlich.

fast ausgebucht Offene Gärten in Eschweiler und Umgebung

( Buchungszeitraum: 10.06.2023 - 10.06.2023 )

Gemüse- und Obstgärten, schön gestaltete Sitzplätze am Teich sowie duftende Rosen- und Staudengärten sind nicht nur fürs Auge toll - auch unsere heimischen Insekten kommen nicht zu kurz.
Der vhs-Gartenbeirat wählt 4-5 Gärten aus. Sie können sich (zum 14. Mal) in fremden Gärten umschauen und inspirieren lassen. Es gibt viel zu erfahren über Bäume, Sträucher und Stauden und die damit verbundenen Leidenschaften und Erfahrungen der Gartenbesitzer*innen. Natürlich geht es auch um Moden in der Gartenkultur, zeitgemäße Pflanzungen und Dekorationen.
Treffpunkt: vhs-Haus, Kaiserstr. 4a. Dort erhalten Sie den Ablaufplan. Fahrt mit dem eigenen PKW erforderlich. Wegen der aktuellen Coronasituation können Fahrgemeinschaften nicht organisiert werden.

noch einige freie Plätze Grundlagen-Webinar "Brote backen": 6 Bausteine

( Buchungszeitraum: 01.02.2023 - 31.08.2023 )

Schlecht bekömmliche Weizenbrote oder Massenprodukte an der Selbstbedienungstheke sind ein Dilemma für wahre Brotliebhaber. In diesem Webinar backen wir gemeinsam mit natürlichen Triebmitteln und bekömmlicher Langzeitgare. Das Ergebnis: Brot in seinem ursprünglichen Geschmack genießen. Die Hauptzutat für gutes Brot ist - Zeit. Ein Webinar bietet die perfekte Plattform für eine Vermittlung, die kein Kursformat abdecken kann.
Die Lernbausteine sind mit Anleitungen und Lernvideos so aufbereitet, dass Ihr Lernprozess vom Einkauf über die Zubereitung der Teige bis zum Backvorgang optimal begleitet wird. Neben einer Sammlung der häufigsten Fragen im Online-Seminar steht die Kursleiterin regelmäßig für Rückfragen zur Verfügung, per Message, Mail oder in Videokonferenzen. Die Lernbausteine werden individuell nach Ihrem Fortschritt freigeschaltet. Infos auf Youtube: https://vhs.link/brotebacken

noch einige freie Plätze Aufbau-Webinar "Mehr Brot backen"

( Buchungszeitraum: 01.02.2023 - 31.08.2023 )

Das Online-Seminar baut auf dem Webinar "Brote backen" auf und führt die dort vermittelten Kenntnisse weiter. Für Neueinsteiger empfehlen wir das Webinar "Brote backen". Es ist hilfreich jedoch nicht zwingend erforderlich, um am Seminar "Mehr Brot backen" teilzunehmen. Schwerpunkt dieses Webinars ist die Herstellung von Sauerteig-Broten und Brötchen.
Die Lernbausteine sind mit Anleitungen und Lernvideos so aufbereitet, dass Ihr Lernprozess vom Einkauf über die Zubereitung der Teige bis zum Backvorgang begleitet wird. Neben einer Sammlung der häufigsten Fragen im Online-Seminar steht die Kursleiterin regelmäßig für Rückfragen zur Verfügung, per Message, Mail und in Videokonferenzen. Die Lernbausteine werden individuell nach Ihrem Fortschritt freigeschaltet.

Seite 12 von 13

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen