Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Das Team

Silvia Hannemann, Dipl. Betriebswirtin & Dipl. Volkswirtin
vhs-Leiterin

Fachbereichsleitung:

Mensch und Gesellschaft
Arbeit und Beruf

Koordinierung Bildungsscheckberatung und Beratung "Perspektiven im Erwerbsleben"

Leitung der Maßnahme "Eschweiler Bildungsallianz"

Raum 109
Tel.: 02403 7027-30
E-Mail: silvia.hannemann@eschweiler.de


Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de


Susanne Lachnit

Lehrerin

im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung

Raum 102
Tel. 0163 7103928
E-Mail: susanne.lachnit@eschweiler.de


Gabi Ferfer
Verwaltung, Information, Anmeldung, Buchhaltung

Tel.: 02403 7027-12 (montags, dienstags, donnerstags 08:30-12:30 Uhr)
E-Mail: gabi.ferfer@eschweiler.de 


Brigitte Gielgen

Brigitte Gielgen
Verwaltung, Rechnungswesen

Tel.: 02403 7027-20
E-Mail: brigitte.gielgen@eschweiler.de 


Trude Wolff

Trude Wolff
Verwaltung, Information

Tel.: 02403 7027-10
E-Mail: trude.wolff@eschweiler.de 


Urszula Stürtz

Urszula Stürtz
Aufsichtskraft

Tel.: 02403 7027-16
E-Mail: urszula.stuertz@eschweiler.de

Andreas Balsliemke M.A.
stellv. vhs-Leiter,
Qualitätsbeauftragter

Fachbereichsleitung:

Fremdsprachen
Gesundheitsbildung

erweiterte Lernwelten - hybride oder online-erweiterte Kurse,
Administrator der vhs-Website und vhs.cloud

Raum 108
Tel.: 02403 7027-70
E-Mail: andreas.balsliemke@eschweiler.de


Magdalena Schonert

Magdalena Schonert

Fachbereichsleitung:

Integration und Teilhabe

Beratung: DaF, Integration und berufsbezogene Sprachkurse

Raum 106
Tel.: 02403 7027-50
E-Mail: magdalena.schonert@eschweiler.de


André Buschfeld

André Buschfeld

Verwaltung, Information, Integrations- und Berufssprachkurse 

Tel.: 02403 7027-60
E-Mail: andre.buschfeld@eschweiler.de


Fabian Florenkowsky

Fabian Florenkowsky
Verwaltung, Information, Integrations- und Berufssprachkurse 

Tel.: 02403 7027-18
E-Mail: fabian.florenkowsky@eschweiler.de 


Irina Maric

 

Irina Maric
Verwaltung, Information, Integrations- und Berufssprachkurse 

Tel.: 02403 7027-0
E-Mail: irina.maric@eschweiler.de

 

 


Dirk Pompejus

Dirk Pompejus
Hausmeister

Tel.: 02403 7027-16
E-Mail: dirk.pompejus@eschweiler.de



Leitbild der Volkshochschule

Identität und Auftrag

Die Volkshochschule (vhs) der Stadt Eschweiler ist ein Service der Stadt Eschweiler. Sie arbeitet nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen und ist berufen, den Weiterbildungsbedarf der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Eschweiler im Rahmen der kommunalen Vorgaben zu erfüllen.

Deshalb steht der Mensch mit seinen Bildungswünschen im Mittelpunkt. Die vhs Eschweiler versteht sich als eine Einrichtung, die mit einem zukunftsorientierten Bildungsangebot die Chance für lebenslanges Lernen eröffnet. 

Als zentrale Weiterbildungseinrichtung der Kommune ist sie wohnortnah tätig, steht grundsätzlich allen Bürgerinnen und Bürgern offen und organisiert ein vielseitiges Angebot allgemeiner, wissenschaftlicher, politischer, sprachbezogener, gesundheitlicher, beruflicher und kultureller Weiterbildung zu angemessenen Preisen. Sozial und finanziell stark Benachteiligte können in der Regel Ermäßigungen in Anspruch nehmen, soweit nicht Dritte die Kosten übernehmen.

Vor dem Hintergrund des vorhersehbaren Strukturwandels im Rheinischen Braunkohlerevier begleitet die vhs Eschweiler kommunale, regionale und überregionale Bemühungen mit dem Ziel, die gesellschaftliche Anpassung zu unterstützen und die wirtschaftliche Effizienz und Differenzierung der Region zu verbessern.

Als Mitgliedseinrichtung des Deutschen Volkshochschulverbandes fördert die vhs Eschweiler im Rahmen ihres Bildungsprogramms „digitale Teilhabe für Alle“.

Werte

Politische Handlungsfähigkeit, Selbstbestimmung und die Fähigkeit zur Selbstorganisation sind Voraussetzungen für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. Weltanschaulich und politisch neutral fördert die vhs Eschweiler Respekt und Verständnis für die Vielfalt im demokratischen Gemeinwesen sowie die Toleranz gegenüber anderen Kulturen.

Interkulturelles Lernen und Integration spielen dabei eine herausragende Rolle. Hier wird das Prinzip der Gleichheit mit dem der Anerkennung von Verschiedenheit vereint.

Offen für alle - unabhängig von Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, sexueller Identität oder sozialer Situation - ist die vhs Eschweiler ein Forum für politisch-kulturelle Themen sowie ein Ort für individuelle Persönlichkeitsentwicklung und Gleichberechtigung.

Teilnehmende, Unternehmen und Märkte

Mit ihrem Angebot richtet sie sich an Erwachsene, an Jugendliche ab 15 Jahren sowie in Grenzen auch an Kinder. Gemeinsam ist allen Teilnehmenden, dass sie in der Gruppe mit anderen oder auch für sich allein individuelle Bildungsinteressen verwirklichen wollen oder aufgrund beruflicher oder privater Veränderungen neue Qualifikationen und Kompetenzen erwerben möchten.

Die vhs Eschweiler kooperiert mit anderen Bildungsträgern, Vereinen und Initiativen, soweit dies im Interesse der Volkshochschule und der Stadt Eschweiler ist. Sie versteht sich als Partner für Firmen im Rahmen von Fortbildung, Personalentwicklung, Gesundheit, Arbeitsschutz und Beschäftigungssicherung. Seit vielen Jahren arbeitet sie unter anderem auch mit städtischen Ämtern und anderen Behörden, z.B. Arbeitsagentur bzw. Jobcenter der StädteRegion Aachen, Schulen, Gesundheitsämtern sowie mit Familienzentren zusammen.

Infolge dieser Vernetzung der vhs Eschweiler mit dem kommunalen Leben und dessen Bildungsgeschehen gibt das vhs-Programmheft sowie die Homepage www.vhs-eschweiler.de nur einen Teil ihrer Aktivitäten und ihres Angebots wieder.

Fähigkeiten und Leistungen

Die vhs vermittelt Fach-, Sozial- und Personalkompetenz in verschiedenen Fach- und Bildungsbereichen.

Zu nennen sind insbesondere Bildungsberatung, Allgemeinbildung inklusive EDV/IT, Wissenschaftliches, Fremdsprachen, Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, Gesundheitsbildung, berufliche Bildung sowie Kurse zur Entfaltung der individuellen Kreativität. Angebotsformate sind u. a. Kurse, Vorträge und Seminare, Bildungsurlaube, Ausstellungen, Studienreisen und Exkursionen.

Manche Angebote richten sich speziell an aktive Menschen über 50 Jahre, an Teilnehmende im Rahmen der Integrationsverordnung, an Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht oder betroffen sind sowie solche, die durch Alphabetisierung erst Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erlangen.

Die vhs Eschweiler ist Beratungs- und Prüfungsstelle für Deutsch als Fremdsprache. Zu allen Angeboten des vhs-Programms kann man sich fachlich qualifiziert beraten lassen.

Ressourcen

Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind verpflichtende Ziele aller Fachbereiche der vhs Eschweiler.

Hauptberuflich pädagogische Mitarbeitende planen und verantworten ihre Fachbereiche im Rahmen der vhs-Satzung. Auf der Basis von Nebenberuflichkeit, Ehrenamt oder als selbstständige Mitarbeitende sind für die Einrichtung fachlich qualifizierte Lehrkräfte tätig; ihre Verträge werden nicht von religiöser Einstellung und Lebenspraxis oder von politischer Zugehörigkeit abhängig gemacht. Das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung  wird  im Übrigen vorausgesetzt. Für die Lehrkräfte stehen aktuelle Lehrmaterialien und Medien zur Verfügung; im Unterricht werden erwachsenengerechte Lehrmethoden eingesetzt. Service und Verwaltung erfüllen ihre Aufgaben mit hoher Leistungsbereitschaft und orientieren sich an den Wünschen der Kunden.

Zur Qualitätssicherung nutzt die vhs Eschweiler ein Qualitätsmanagementsystem.

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen