Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Vernetzung und Kooperation

Ein Baum symbolisiert Vernetzung.
Ein Baum symbolisiert Vernetzung.

Vernetzt sein ist eine Grundlage des Bildungskonzepts der Volkshochschulen und beschlossenes Jahresthema 2023 des deutschen Volkshochschulverbandes.Die folgenden Veranstaltungen finden in allerlei Kooperationen statt, die teils schon länger Bestand haben, teils auch neu gegründet wurden.

Unten finden Sie die acht Veranstaltungen der Vortragsreihe "Medizin im Gespräch" in Kooperation mit dem Sankt Antonius Hospital Eschweiler sowie einigen praktizierenden Ärzten.

Kursangebote >> Sonderrubrik >> Kacheln >> Jahresthema: Vernetzung und Kooperation

Seite 1 von 2

IDie Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die im deutschsprachigen Europa gemeinhin als Zwischenkriegszeit bezeichnet werden, werden ganz unterschiedlich gedeutet. Je nach Blickwinkel unter anderem als Urkatastrophe oder als „Höllensturz“, insgesamt aber als Phase besonders ausgeprägter politischer und wirtschaftlicher Instabilität und Krisenhaftigkeit. Der Vortrag fokussiert auf das Jahr 1923, das mit Ruhrkampf, Hyperinflation und separatistischen Unruhen von einer dichten Folge von Krisen geprägt war, die einen Wendepunkt der jungen Weimarer Republik im Westen bildeten.
Harninkontinenz (Blasenschwäche, Urinabgang, Harnverlust) ist der unfreiwillige Verlust von Urin aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen im Bereich der Harnblase und deren Verschlussmechanismen. In Deutschland schätzt man die Zahl der betroffenen Frauen auf bis zu 15 Millionen. Das bedeutet, dass jede dritte bis vierte Frau irgendwann in ihrem Leben an Harninkontinenz - zumindest vorübergehend - erkrankt. Besonders häufig leiden Schwangere, Übergewichtige oder Frauen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur an der Krankheit. Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden ist heutzutage in sehr vielen Fällen eine Heilung, zumindest aber eine deutliche Besserung des Leidens möglich.
Während einer etwa dreistündigen Wanderung suchen die Teilnehmer*innen unter fachkundiger Leitung heimische Pilze, lernen ihre Lebensweise kennen und sie von möglichen Doppelgängern zu unterscheiden.
Außerdem wird die Rolle der Pilze für unser Ökosystem erläutert. Bringen Sie ein Körbchen oder einen Leinenbeutel mit. Plastiktüten sind ungeeignet, da die Pilze darin sehr schnell verderben. Am Schluss der Exkursion werden noch einmal alle Körbe und Beutel durchgesehen und unbrauchbare Pilze aussortiert. (Festes
Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ein Messer mitbringen)

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Unsicherheit Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 12.09.2023 - 12.09.2023 )

Nicht erst seit Corona wird in der Öffentlichkeit diskutiert, was nach 1796 als großer medizinischer Fortschritt galt: Impfungen gegen Infektionskrankheiten. Heute erklärt der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, wie und warum Impfungen funktionieren, aber auch welche Risiken damit verbunden sind bzw. sein könnten. Es geht um Unterschiede zwischen Viren und Bakterien und eine Auseinandersetzung mit der Impfkritik.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Pflegeberatung der StädteRegion Aachen und der Volkshochschule Stolberg
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Alzheimertage in der StädteRegion Aachen. Mit der neuen Definition von Pflegebedürftigkeit ist es einfacher, auch für Menschen mit Demenz und/oder psychischen Erkrankungen Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten.
Häufig tritt ein Pflegefall unerwartet ein. Viele Fragen stellen sich plötzlich. Was ist zu organisieren? Wer kann mir dabei helfen? Wie bekommt man überhaupt einen Pflegegrad?
Im Vortrag wird praxisnah besprochen, welche Voraussetzungen zum Erlangen eines Pflegegrades gegeben sein müssen und wie der Medizinische Dienst der Krankenkassen die Begutachtung letztendlich durchführt. Mit der neuen Definition der Pflegebedürftigkeit ist es auch für Menschen mit Demenz und/oder psychischen Erkrankungen leichter, Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten.
Diese Veranstaltung informiert Sie über die Grundzüge des Antrags- und Begutachtungsverfahrens zum Erlangen eines Pflegegrades, welche besonderen Aspekte bei dementiellen Erkrankungen zu beachten sind und wie Sie sich auf die Begutachtung bestmöglich vorbereiten. Die Teilnehmer/innen können jederzeit Fragen stellen und in Diskussion treten. Stephan Löhmann ist Krankenpfleger, Diplom-Sozialarbeiter und als Pflegeberater bei der StädteRegion Aachen tätig.
In Kooperation mit dem Ortsverband G14 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
Das faszinierende Hobby Amateurfunk ist sehr vielseitig: von der Telegrafie über Sprechfunk bis hin zum Amateurfunkfernsehen, vom kurzen Gespräch mit der "Handfunke" über Weitverkehrsverbindungen auf Kurzwelle bis hin zu Erde-Mond-Erde- und Satelliten-Verbindungen, vom Antennenselbstbau über den Bau von Peilempfängern bis hin zum Selbstbau ganzer Funkstationen. Die Kopplung mit Smartphones oder Tablets eröffnet weitere Optionen. Amateurfunker*innen müssen die Sachkunde in Form einer Prüfung vor der Bundesnetzagentur nachweisen (ab 16 Jahre). Der Kurs bereitet auf diese vor und vermittelt Kenntnisse über rechtliche Vorschriften, die Durchführung des Funkbetriebs und über technische Zusammenhänge. Das erworbene Wissen kann direkt an der Schulstation ausprobiert werden.
Eine Anmeldung zur Prüfung ist erforderlich.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Wirkung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 26.09.2023 - 26.09.2023 )

Heute erläutert der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, welche Impfungen für Kinder besonders wichtig und welche vielleicht auch verzichtbar sind. Thema sind aber auch Impfungen für Erwachsene: Welche Impfungen sind in welchem Alter oder mit welchem Hintergrund empfehlenswert und warum?

Kurs ausgefallen Ausfall: Vortrag: Einführung in die Imkerei

( Buchungszeitraum: 27.09.2023 - 27.09.2023 )

Im Vortrag werden erste Einblicke in die Bienenhaltung und die Imkerei gegeben. Es wird erklärt, welche Grundausstattung für den Einstieg benötigt wird und woher man Bienen erhält. Weiterhin wird aufgezeigt, wie viel die eigene Imkerei kostet und wie viel Zeit für die Bienenpflege und -kontrolle, sowie das Honigernten in Anspruch genommen wird. Es wird erörtert, welche Arbeiten im Laufe des Jahres anstehen und welche Rahmenbedingungen bei der Imkerei beachtet werden müssen. Der Informationsabend richtet sich an jene, die Interesse an Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen haben, an (zukünftige) Imker*innen und alle, die mit Neugier erfahren möchten, welcher Beitrag zum praktischen Umweltschutz durch die Bienenhaltung geleistet werden kann.
Der Vortrag dient als Vorbereitung für den Praxisteil im Eschweiler Stadtwald am vereinseigenen Bienenstand der Bienenfreunde Eschweiler.

noch einige freie Plätze Königin Maria Medici von Frankreich Neuer Kurs

( Do., 28.9., 19.30 Uhr )

Maria Medici (1573-1642) war die Tochter des Großherzogs der Toskana und einer Habsburgerprinzessin. 1600 heiratete sie den französischen König Heinrich IV („Paris ist eine Messe wert“). Nachdem Heinrich 1610 einem Attentat zum Opfer gefallen, war übernahm sie die Regentschaft für den noch unmündigen Thronfolger, den späteren König Ludwig XIII. Maria war dieser Aufgabe nicht gewachsen, ihre Günstlingswirtschaft führte 1617 zum Sturz. Nach einer Zeit der Verbannung in Blois kehrte sie nach Paris zurück und versuchte erneut die Macht zu übernehmen, unterlag jedoch dem genialen Staatsmann Kardinal Richelieu. Sie musste aus Frankreich fliehen, fand erst Zuflucht in Brüssel, dann in London. Sie beendete ihr Leben in Köln, wo einer Legende nach ihr Herz beigesetzt sein soll.
Sie erlangte auch Berühmtheit durch den Medici-Zyklus, den Peter Paul Rubens 1622-25 in ihrem Auftrag ausführte und der zu den Hauptwerken des großen Barockmalers zählt.
Im Rahmen der interkulturellen Woche mit dem Motto „Neue Räume“, die bundesweit vom 24.09.-01.10.2023 stattfindet, möchte sich die Volkshochschule Eschweiler an einem Tag mit einem Informationsstand beteiligen. An dem Informationsstand soll das Projekt der Eschweiler-Bildungs-Allianz vorgestellt werden. Ziel der Eschweiler-Bildungs-Allianz ist es, im Stadtgebiet einen Einstieg in eine Bildungs- und Beratungskette für gering literalisierte Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Der Informationsstand soll auf verschiedene Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung der Volkshochschule Eschweiler und der Kooperationspartner*innen aufmerksam machen sowie auf eine Sensibilisierungsschulung: "Analphabetismus erkennen und ansprechen".
Ziel & Motto
Unter dem Untermotto "Grundbildung eröffnet neue Räume: Chancen für interkulturellen Austausch" möchte die Volkshochschule die interkulturelle Woche nutzen, um Bewusstsein für die Bedürfnisse und Herausforderungen gering literalisierter Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Dieses Untermotto greift das übergeordnete Motto "neue Räume" auf und betont die Rolle der Grundbildung als Türöffner für interkulturellen Austausch und Begegnung. Es verdeutlicht, dass durch den Erwerb grundlegender Bildungsfähigkeiten neue Möglichkeiten entstehen, um gemeinsam Räume der Begegnung, des Dialogs und der Zusammenarbeit zu schaffen. Unser Ziel ist es, diesen Personen eine integrative Lernumgebung zu bieten, in der sie ihre sprachlichen Fähigkeiten ausbauen sowie verbessern und ihre kulturelle Identität stärken können.
Die Eschweiler Bildungsallianz ist eine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Maßnahme nach § 13 a des Weiterbildungsgesetzes.
Im Basisjahr stehen unsere heimischen Heil- und Wildkräuter im Fokus. Während unserer Wanderungen lernen Sie unsere heimischen Pflanzen und Kräuter kennen.
Wir sammeln und verarbeiten sie zu leckeren Gerichten, zu Heilmitteln und Köstlichkeiten. Unsere jeweiligen Präsenzwochenenden finden verteilt auf alle Jahreszeiten statt. Wir beginnen im September mit Wurzeln, Früchten und Samen, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Im November befassen Sie sich mit getrockneten Kräutern, die sich zum Räuchern eignen und mischen verschiedene Tees. Weiter geht es im März mit den ersten Frühjahrskräutern. Während der beiden Wochenenden im Sommer werden sich die Teilnehmenden den essbaren Wildpflanzen und den Heil- und Gewürzkräutern widmen. Sie werden einiges über die Erlebnispädagogik erlernen und viele Produkte für die Kosmetik, zum Heilen und Genießen herstellen. Während der Ausbildung müssten die Teilnehmenden 10 Monografien schreiben, einen Workshop halten und von insgesamt 15 Pflanzen ein Hebarium anfertigen. Die Weiterbildung ist bei Vorlage der Fördervoraussetzungen durch den Bildungsscheck NRW zu 50% förderbar. Ein laufender Einstieg ist jederzeit möglich.
Unsere Füße sind so konstruiert, dass wir mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen können. Ihr gewölbeartiger Bau verteilt das Körpergewicht so, dass zwei Drittel auf dem Ballen zu liegen kommen. Ferse und Zehen tragen den Rest der Last. Das Zusammenspiel von Bändern und Muskeln sorgt wesentlich dafür, dass die Kuppel nicht zusammenbricht. Ob Stöckelschuhe für die Damen, Hausschlappen für Senior*innen oder viel zu kleine Schuhe für Kinder: Im Laufe unseres Lebens muten wir unseren Füßen viel zu. Im Extremfall hat das fatale Folgen. Heute geht es aber nicht nur um Ursachen für allerlei Schmerzen, sondern auch um Behandlung und Ratschläge.
Gerade für das Sprechen einer Fremdsprache besteht im Alltag kaum ein praktischer Anlass; Gruppenarbeiten in Kursen sind besser als Nichts, aber doch weit entfernt von einer realistischen Sprachnutzung. Eine fremde Sprache praktizieren, kann man für Gewöhnlich am Besten im Ausland. Wer aber selten im Ausland ist, verliert im Laufe der Zeit eher Sprachkenntnisse als sie zu verbessern.

Das will die vhs Eschweiler mit dem #SprachenTreff ändern. Die Idee ist dabei eigentlich ganz einfach: Es werden Gruppen gebildet, bei denen zugewanderte Personen, die besser Deutsch lernen wollen, im jeweils passenden Sprachniveau mit Deutschen zusammen gebracht werden. So entstehen Gruppen für Englisch, Russisch, Ukrainisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Norwegisch u.a.. Jede und Jeder spricht in der gewünschten Fremdsprache und hört die eigene Muttersprache. Die Moderation hilft bei diesem Kurs einerseits dabei, interessante Gruppen zu bilden. Andererseits organisiert sie abwechslungsreiche Gesprächsthemen und Übungen. Themen können z.B. sein: Sich vorstellen, etwas über sich erzählen, Bestellungen, Terminvereinbarungen, Uhrzeiten, Zahlen, Wohnungsanzeigen, Reservierungen, Beruf, Hobbies, Reiseplanung, Fahrten mit Bus und Bahn, Verkehrsregeln, Wegbeschreibungen, Essen, Trinken, Kochen, etc.

Zum #SprachenTreff melden Sie sich an mit der gewünschten Zielsprache und dem Niveau des Europäischen Referenzrahmens, auf dem Sie sich aktuell befinden. Führen Sie dafür den Selbsttest unter https://vhseinstufungstest.de durch oder lassen Sie sich unter 02403 7027-70 beraten. Sollte die gewünsche Fremdsprache nicht realisiert werden können, erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eine Absage.

genug freie Plätze #SprachenTreff - Üben durch Sprechen: Deutsch

( ab Mo., 16.10., 18.00 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung durch die Entwicklungspauschale des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft findet dieses Projekt statt.
Sie möchten besser Deutsch lernen. Hier können Sie regelmäßig mit Deutschen sprechen? Dafür werden Gruppen gebildet, zu denen jeweils Deutsche und Zugewanderte gehören. Themen können z.B. sein: Sich vorstellen, etwas über sich erzählen, Bestellungen, Terminvereinbarungen, Uhrzeiten, Zahlen, Wohnungsanzeigen, Reservierungen, Beruf, Hobbies, Reiseplanung, Fahrten mit Bus und Bahn, Verkehrsregeln, Wegbeschreibungen, Essen, Trinken, Kochen, etc.
Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihre Ihre Muttersprache/n an. Im Deutschen sollten Sie sich mindestens auf dem Niveau A2 bewegen. Bitte geben Sie Ihr Deutsch-Niveau an: A2, B1, B2, C1 oder C2. Falls Sie es nicht wissen, führen Sie einen Selbsttest unter https://vhseinstufungstest.de durch oder vereinbaren ein Einstufungstest unter 02403 7027-0.

genug freie Plätze Aus der Praxis: Langzeitfolgen von COVID-19

( Di., 17.10., 18.30 Uhr )

Ungefähr einer von zehn Menschen entwickelt nach einer COVID-19 Infektion ein sogenanntes Post-COVID-19 Syndrom. In diesem Vortrag geht es um häufige Beschwerden, mögliche Ursachen und was Betroffene tun können.

genug freie Plätze Faszination Schach Neuer Kurs

( ab Mi., 18.10., 18.00 Uhr )

Schach, das Spiel der Könige, wurde vor 2000 Jahren in Indien erfunden. Heute kennt dieses komplexe, aber schöne Spiel so gut wie jede*r auf der ganzen Welt.
Warum sollten Sie Schach spielen?
1. Schach grenzt nicht aus. Schach verbindet Generationen und Kulturen.
2. Schach trainiert das Gedächtnis.
3. Schach fördert die Konzentration und fordert die Sinne.
4. Schach macht Spaß und kommt gut an.
5. Schach macht erfinderisch.
6. Schach ist günstig.
7. Schach hat - wie die Liebe und die Musik - die Fähigkeit, die Menschen glücklich zu machen.
Herr Singh zeigt den Einstieg in die Schachwelt.
Worauf kommt es an? Worauf sollte man achten? Und wie gewinnt man im Schach? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.
In Kooperation mit den NaturFreunde Eschweiler.
In dem Tageskurs werden zunächst theoretisch viele Arten von Tierspuren (Trittsiegel, Schlafplätze, Fraßspuren uvm.) verschiedener Tiergruppen systematisch und vertiefend vorgestellt. In einer anschließenden Exkursion (Geländebegehung) suchen wir direkt in der Natur nach Spuren und Zeichen.
Inhalte: Trittsiegel und Spuren verschiedener Tiergruppen
Bestimmung der wichtigsten Merkmale zur Unterscheidung
Verhalten unserer Wildtiere, wo finden wir welche Spuren?
Spurenleser-Community in Deutschland uvm.
Treffpunkt: Jugendverkehrsschule, Am Blausteinsee 2, am Freibad hinter der Grillhütte.

genug freie Plätze Analphabetismus erkennen und ansprechen

( Mo., 23.10., 12.45 Uhr )

Zum jetzigen Zeitpunkt leben in Deutschland mehr als 6 Millionen sogenannte funktionale Analphabeten.
Als funktionaler Analphabet gilt eine Person, wenn sie zwar einzelne Wörter mit Mühe lesen kann, jedoch nicht in der Lage ist, ganze Sätze oder gar zusammenhängende Texte zu lesen oder zu schreiben.
Eine von funktionalem Analphabetismus betroffene Person ist somit nicht in der Lage, den gesellschaftlichen schriftsprachlichen Mindestanforderungen zu entsprechen.
Scham, Abhängigkeit und Strategien der Verheimlichung sind die Folge.
Viele der Betroffenen sind berufstätig und bemühen sich, ihr Handicap zu verstecken.
Führungskräfte, Vorgesetzte oder Kontaktpersonen können hier hilfreich werden, indem sie Brücken bauen und Hilfestellung geben sowie Weiterbildung fördern.
Die Sensibilisierungsschulung hilft, Betroffene leichter zu erkennen.
Sie gibt Hinweise, wie diese auf sensible Art angesprochen werden können.
Die Volkshochschule Eschweiler setzte im Herbst 2022 eine Maßnahme für die regionale Bildungsentwicklung gemäß § 13a Weiterbildungsgesetz (WbG) um.
Die Maßnahme trägt den Titel: Eschweiler Alpha Allianz Sie verfolgt das Ziel, vorhandene Angebote im Bereich der Alphabetisierung und der Grundbildung im Stadtgebiet transparent zu machen und eine Vernetzung der Akteure, die durch ihre Bildungs- und Beratungsangebote Zugang zur Zielgruppe haben, zu initiieren. Auch die Schulungen stellen Meilensteine dieser Maßnahme dar. Sie sind entgeltfrei, denn es handelt sich um eine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Maßnahme.
Mit finanzieller Unterstützung durch die Entwicklungspauschale des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft findet dieses Projekt statt: Angesprochen sind Schüler*innen der 5. Klasse in Begleitung je eines Elternteils bzw. Erwachsenen, die (beide) über keine oder fast keine Grundkenntnisse in Englisch verfügen. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam Englisch. Der Kurs richtet sich ausschließlich an Zugewanderte, für die Deutsch Zweitsprache ist und Englisch eine dritte oder weitere Sprache darstellt. Bei der Anmeldung muss ein Ausweis oder Pass vorgelegt werden.
Mit finanzieller Unterstützung durch die Entwicklungspauschale des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft findet dieses Projekt statt: Sie sprechen bzw. lernen Deutsch als Zweitsprache und möchten Englisch als dritte oder weitere Sprache neu lernen? Dann sind Sie in diesem Grundkurs an der richtigen Stelle. Sie sollten kein Englisch beherrschen oder nur wenige englische Wörter kennen. Im Kurs werden grundlegende Inhalte der englischen Sprache vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung für mögliche berufliche Tätigkeiten oder Aufenthalte in englischsprachigen Ländern. Ein Lehrbuch wird im Unterricht bekannt gegeben. Bei der Anmeldung muss ein Ausweis oder Pass vorgelegt werden.

noch einige freie Plätze Aus der Praxis: Kirmes im Kopf - ADHS Neuer Kurs

( Di., 24.10., 18.30 Uhr )

Seit Jahrzehnten wird über das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom informiert. So erläutert das Bundesministerium für Gesundheit: "Die Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Dahinter verbirgt sich eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Man nimmt an, dass etwa 2 bis 6 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter krankhaften Störungen der Aufmerksamkeit und an motorischer Unruhe leiden."
ADHS dürfte mittlerweile allen Erzieherinnen und Erziehern bekannt sein. Einerseits. Andererseits: Die Frage, ob das eigene Kind betroffen ist, stellt sich jede neue Elterngeneration. Und: Aus ADHS-Kindern sind Leute geworden. Welche Folgen die "Kirmes im Kopf" für Kinder und Erwachsene haben kann und was in welchem Alter hilft - aber auch wie sich Erkenntnisse über ADHS bzw. ADS im Laufe der Jahre gemehrt haben und welche Informationen veraltet sind - berichtet Dr. Floehr aus der Praxis.
In Kooperation mit der VHS-Nordkreis Aachen
Wenn sich im Zuge des Klimawandels heiße und trockene Sommer wie in 2018, 2019 oder 2022 häufen, stellt dies viele Gartenbesitzer vor Probleme, da die Pflanzungen in ihren Gärten darauf nicht eingestellt sind. Der Vortrag des Gartenplaners und Staudenfachmanns Hermann Gröne soll helfen, eine an Trockenheit angepasste Stauden- und Gräserauswahl zu treffen, die pflegeleicht ist, wenig gewässert werden muss und trotzdem hohen ästhetischen Ansprüchen genügt - mit Blüten zu (fast) jeder Jahreszeit.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Vorschlag mit Pflanzungen für vollsonnige Lagen, aber auch für Schattenlagen werden Pflanzen vorgestellt, die keine Probleme mit Extremwetterlagen haben sollten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Pflegeberatung der StädteRegion Aachen und der Volkshochschule Stolberg
Häufig tritt ein Pflegefall unerwartet ein, ohne dass man die Chance bekommt sich vorzubereiten. Zahlreiche Fragen sind unklar. Was ist zu organisieren? Wer kann mir dabei helfen? Welche Leistungen kann ich mit einem Pflegegrad überhaupt in Anspruch nehmen?
Mit einem durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen anerkannten Pflegegrad eröffnet sich ein Spektrum an Leistungen, von dem viele Betroffene oder pflegende Angehörige oftmals nur wenig wissen. In diesem Vortrag wird praxisnah besprochen,welche Hilfen und Leistungen die Pflegeversicherung im Anschluss an das Erlangen eines Pflegegrades vorsieht, z.B. das Pflegegeld, der Einsatz eines ambulanten Pflegedienstes, die Tages- oder Kurzzeitpflege, Betreuungsleistungen und weiteres.
Die Teilnehmer/innen können jederzeit Fragen stellen und in Diskussion treten. Stephan Löhmann ist Krankenpfleger, Diplom-Sozialarbeiter und als Pflegeberater bei der StädteRegion Aachen tätig.

Seite 1 von 2

Neue Veranstaltungsreihe: Medizin im Gespräch

In Kooperation mit Ärzten sowie dem Sankt Antonius Hospital Eschweiler startet die Volkshochschule eine neue Veranstaltungsreihe: "Aus der Praxis: Medizin im Gespräch mit ..." soll der Verbreitung von medizinischem Allgemeinwissen und von Kenntnissen über neuere Entwicklungen der Medizin dienen. (Sollten Sie Arzt oder Therapeut sein und gern über ein Thema referieren, nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.)

Kursangebote >> Sonderrubrik >> Unterseiten >> Medizin im Gespräch

Seite 1 von 1

Harninkontinenz (Blasenschwäche, Urinabgang, Harnverlust) ist der unfreiwillige Verlust von Urin aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen im Bereich der Harnblase und deren Verschlussmechanismen. In Deutschland schätzt man die Zahl der betroffenen Frauen auf bis zu 15 Millionen. Das bedeutet, dass jede dritte bis vierte Frau irgendwann in ihrem Leben an Harninkontinenz - zumindest vorübergehend - erkrankt. Besonders häufig leiden Schwangere, Übergewichtige oder Frauen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur an der Krankheit. Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden ist heutzutage in sehr vielen Fällen eine Heilung, zumindest aber eine deutliche Besserung des Leidens möglich.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Unsicherheit Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 12.09.2023 - 12.09.2023 )

Nicht erst seit Corona wird in der Öffentlichkeit diskutiert, was nach 1796 als großer medizinischer Fortschritt galt: Impfungen gegen Infektionskrankheiten. Heute erklärt der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, wie und warum Impfungen funktionieren, aber auch welche Risiken damit verbunden sind bzw. sein könnten. Es geht um Unterschiede zwischen Viren und Bakterien und eine Auseinandersetzung mit der Impfkritik.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Wirkung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 26.09.2023 - 26.09.2023 )

Heute erläutert der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, welche Impfungen für Kinder besonders wichtig und welche vielleicht auch verzichtbar sind. Thema sind aber auch Impfungen für Erwachsene: Welche Impfungen sind in welchem Alter oder mit welchem Hintergrund empfehlenswert und warum?
Unsere Füße sind so konstruiert, dass wir mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen können. Ihr gewölbeartiger Bau verteilt das Körpergewicht so, dass zwei Drittel auf dem Ballen zu liegen kommen. Ferse und Zehen tragen den Rest der Last. Das Zusammenspiel von Bändern und Muskeln sorgt wesentlich dafür, dass die Kuppel nicht zusammenbricht. Ob Stöckelschuhe für die Damen, Hausschlappen für Senior*innen oder viel zu kleine Schuhe für Kinder: Im Laufe unseres Lebens muten wir unseren Füßen viel zu. Im Extremfall hat das fatale Folgen. Heute geht es aber nicht nur um Ursachen für allerlei Schmerzen, sondern auch um Behandlung und Ratschläge.

genug freie Plätze Aus der Praxis: Langzeitfolgen von COVID-19

( Di., 17.10., 18.30 Uhr )

Ungefähr einer von zehn Menschen entwickelt nach einer COVID-19 Infektion ein sogenanntes Post-COVID-19 Syndrom. In diesem Vortrag geht es um häufige Beschwerden, mögliche Ursachen und was Betroffene tun können.

noch einige freie Plätze Aus der Praxis: Kirmes im Kopf - ADHS Neuer Kurs

( Di., 24.10., 18.30 Uhr )

Seit Jahrzehnten wird über das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom informiert. So erläutert das Bundesministerium für Gesundheit: "Die Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Dahinter verbirgt sich eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Man nimmt an, dass etwa 2 bis 6 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter krankhaften Störungen der Aufmerksamkeit und an motorischer Unruhe leiden."
ADHS dürfte mittlerweile allen Erzieherinnen und Erziehern bekannt sein. Einerseits. Andererseits: Die Frage, ob das eigene Kind betroffen ist, stellt sich jede neue Elterngeneration. Und: Aus ADHS-Kindern sind Leute geworden. Welche Folgen die "Kirmes im Kopf" für Kinder und Erwachsene haben kann und was in welchem Alter hilft - aber auch wie sich Erkenntnisse über ADHS bzw. ADS im Laufe der Jahre gemehrt haben und welche Informationen veraltet sind - berichtet Dr. Floehr aus der Praxis.
Arterien und Venen unterliegen im Laufe des Lebens Veränderungen. Mit zunehmendem Alter werden die Arterienwände steifer und es kommt zu Ablagerungen in den Gefäßwänden mit Veränderungen des Gefäßdurchmessers. Man spricht dann von sogenannten Stenosen. Es kann auch zu Gefäßverschlüssen kommen. Schlaganfall und Herzinfarkt sind die bekanntesten Folgen einer Durchblutungsstörung, denn empfindliche Organe wie Herz und Gehirn benötigen viel Sauerstoff. Durchblutungsstörungen an den Beinen nennt man periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), im Volksmund auch 'Schaufensterkrankheit' genannt. Wir sprechen über Sympthome und Behandlungsoptionen.
Ist das Kind krank, ist guter Rat teuer. Der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr erläutert - ganz praktisch - was Eltern selbst behandeln können und wann ein Besuch einer ärztlichen Praxis notwendig ist. Was sind die häufigsten Kinderkrankheiten, wie man sie erkennt, etc.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen