Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Vorträge und Probestunden

einfach ausprobieren
© mopsgrafik /Fotolia.com

Hier finden Sie alle Vorträge, Online-Vorträge sowie Probestunden (Schnuppern), sortiert nach Datum, Probestunden und Schnupperangebote sind in der Regel kostenfrei. Eine Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich.

Kursangebote >> Sonderrubrik >> Kacheln >> Vorträge und Probestunden

Seite 1 von 2

Bei wechselnden Arbeitsschichten ist die Gesundheit vielseitigen Belastungen wie zum Beispiel einem veränderten Schlafrhythmus und Essenszeiten ausgesetzt. Auch Schlafstörungen und Gewichtsveränderungen können auftreten. Die Ernährung stellt in diesem Kontext eine besondere Herausforderung dar, denn die Mahlzeiten sollen die Leistungsfähigkeit für die gesamte Arbeitszeit sicherstellen. Für diese Veranstaltung werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an unsere Kooperationspartnerin weiter gereicht.
In „Nacht über Europa“ beschreibt Ernst Piper eine Kulturgeschichte des ersten Weltkrieges.
Dunkle Zeiten des Krieges, wie wir sie auch heute erleben, sind Zeiten des Umbruchs, der Zerstörung und auch des Neuanfangs.
Mit Fokus auf das Individuum soll der Versuch unternommen werden herauszuarbeiten, was für den einzelnen im Sinne der Aufklärung, englisch: enlightment, ans Tageslicht kommen könnte und sollte.

Kurs abgeschlossen Schnupperkurs "Die mit dem Bauch tanzen"

( Mo., 30.1., 15.15 Uhr )

Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.
Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.
Finden Sie kostenlos heraus, ob Sie in dieser Gruppe gut lernen können. Bisherige Teilnehmende und Quereinsteiger*innen sind gleichermaßen willkommen.
An diesem Abend beschäftigen wir uns damit, wie wir unser Leben im Innen und Außen entrümpeln können. Wir setzen uns auseinander mit den vielen Formen, in denen uns "Gerümpel" begegnet und was wir los lassen wollen:- weg mit unnötigem Ballast- weg mit dem Arbeitsstress- weg mit allem Halbherzigen- weg mit allen Selbstblockaden und Eigentoren- weg mit den hohen Ansprüchen- weg mit den Schuldzuweisungen- weg mit den "geistigen Viren"- weg mit den Bremsern.

Kurs abgeschlossen Gesprächskreis: Europa

( Do., 2.3., 19.00 Uhr )

Politischer Gesprächskreis in Kooperation mit dem Europaverein GPB e.V.
Reisen ohne Grenzkontrollen, Studienmöglichkeiten in der EU, eine Vertretung der Bürger in der EU, der Euro als Zahlungsmittel. Was heute selbstverständlich ist, konnte man sich vor über 70 Jahren kaum vorstellen.
Der Gesprächkreis Europa greift verschiedenen Themen der Europapolitik auf, um die europäische Lebenswelt zu verstehen. Zusammenhänge und Funktionsweisen im Miteinander der politischen Ebenen (Union, Staat und Region) sollen vorgestellt und vertieft besprochen werden.
Zugleich bietet der Gesprächkreis Austausch und Diskurs zu Zukunftsfragen der EU.
Als Warming Up bieten wir ein Europa-Quiz an, um spielerisch dem Gedanken von Europa näher zu kommen.
Viel Zucker, Alkohol, Weißmehl & Co. - die typische westliche Ernährungsweise und der damit einhergehende Lebensstil setzen unserem Darm ganz schön zu. Erfahren Sie, wie nachhaltige und optimale Darmgesundheit erreicht wird, denn ein fitter Darm ist der Schlüssel zu unserer Gesundheit. Themen: Physiologische Grundlagen - Wie ist unser Darm aufgebaut und was leistet er für unseren Körper? - Wie funktioniert die Verdauung? - Ernährungs-Basics (Mikro- und Makronährstoffe) - Erkrankungen des Darmes - Darm, Darmflora und Immunsystem und deren Bedeutung für unsere Gesundheit - Antibiotika, Zucker und Co. - Was schadet dem Darm? - Praktische Rezepte, Tipps und Tricks zur Darmgesundheit für den Alltag - Q&A. Für diese Veranstaltung werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an unsere Kooperationspartnerin weiter gereicht.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW
Eine Veranstaltung in leichter Sprache.
Folgende Themen werden in diesem Workshop angesprochen: Widerruf, Kündigung, was ist ein Vertrag mit Ende und ein Vertrag ohne Ende. Verträge per Mausklick, am Automaten oder durch Handeln schließen und kündigen.
Die Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW wird zeigen, auf welche Fälle man achten muss, wenn man Verträge abschließt. Die Teilnehmenden werden einen Mustervertrag analysieren.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW
Eine Veranstaltung in leichter Sprache.
Folgende Themen werden in diesem Workshop angesprochen: Widerruf, Kündigung, was ist ein Vertrag mit Ende und ein Vertrag ohne Ende. Verträge per Mausklick, am Automaten oder durch Handeln schließen und kündigen.
Die Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW wird zeigen, auf welche Fälle man achten muss, wenn man Verträge abschließt. Die Teilnehmenden werden einen Mustervertrag analysieren.

Kurs abgeschlossen Schöffenamt - Ehrenamt

( Do., 9.3., 18.00 Uhr )

Unser Rechtsstaat sieht vor, dass Bürger und Bürgerinnen an der Rechtssprechung mitwirken, deshalb gibt es das Schöffenamt.
2023 ist das Jahr der Schöffenwahlen für die Amtszeit von 2024 bis 2028. Es werden Schöffen gesucht in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) und Jugendschöffen.
Ein Berufsrichter gibt Hinweise, wie man sich um das Amt als Schöffe bewirbt, wer die Entscheidung trifft, ob Sie für das Amt als Schöffe in Frage kommen und für ihre Entscheidung, ob Sie das Amt wahrnehmen können und wollen. Auch erhalten sie erste Eindrücke in den Alltag der Justiz.

Kurs abgeschlossen Wunderwelt Amphibien Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 14.03.2023 - 14.03.2023 )

In Kooperation NaturFreunde Eschweiler und Biologische Station StädteRegion Aachen
In einem bebilderten Vortrag entführt Farina Graßmann in das faszinierende Leben der Amphibien. Sie ist Naturfotografin und Autorin unter anderem des Buches “Wunderwelt heimische Amphibien“. Dafür hat sie alle 20 hierzulande heimischen Amphibienarten in der Natur fotografiert. In ihrem Vortrag erzählt sie von den Begegnungen, die sie auf ihren Reisen gemacht hat und geht der Frage auf den Grund, wie wir die Tiere schützen können.
Eine gemeinsame Veranstaltung der NaturFreunde Eschweiler, der vhs Eschweiler und der Biologischen Station StädteRegion Aachen.
Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Dabei kann es sich handeln um: Balkone, Terrassen, Dachgärten, Vorgärten, große Privatgärten, Firmengärten, Kleingartenparzellen, Schul- oder Jugendclubgärten, Kita-Gärten oder kommunale Flächen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was jede und jeder Einzelne tun und was man kostengünstig erreichen kann. Vorgestellt wird der Pflanzwettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung Mensch und Umwelt. Diplom Biologin Sabine Gaipl, deren Vorgarten in 2022 prämiert wurde (siehe nächste Veranstaltung), erklärt ganz praktisch, was man zur bienenfreundlichen Umgestaltung in welcher Reihenfolge unternehmen kann bzw. sollte und gibt auch Hinweise, wie eine Bewerbung beim Pflanzwettbewerb zum Erfolg führen kann.
An gesunden Tagen entscheiden, wer für den Fall einer schweren Erkrankung Entscheidungen treffen soll.
Das können Sie bereits jetzt mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung regeln. Wir geben Ihnen in diesem Vortrag Erläuterungen und die entsprechenden Formulare.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Intervallfasten - Essen mit Blick auf die Uhr Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 20.03.2023 - 20.03.2023 )

Intervallfasten ist eine Fastenform, der verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen auf den Stoffwechsel zugeschrieben werden. Aber was steckt dahinter? Für diese Veranstaltung werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an unsere Kooperationspartnerin weiter gereicht.
Im 17. Jahrhundert verlangten Adel und Bürgertum in den Niederlanden nach Gemälden - eine künstlerisch bedeutende Zeit. Neben der flämischen ist besonders die holländische Malerei bekannt: Herausragende Vertreter sind Rembrandt und Vermeer.
Elegante Damen in Satinroben, Mägde mit gestärkten Hauben und nachdenkliche Gelehrte in ihrem Studierzimmer - über keine Lebenskultur scheinen wir so viel zu wissen wie über das Leben im "Goldenen Zeitalter". Dennoch birgt die ordentliche Welt der holländischen Bürger Doppelbödigkeiten.
Künstlerpersönlichkeiten wie Johannes Vermeer, und Jan Steen entwickelten eine unverkennbar eigene Handschrift und Erzählweise, die auch heute noch den Betrachter fasziniert.
Zu seinen Lebzeiten war der in Delft wohnhafte Barockmaler Vermeer (1632-1675) vermutlich nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten und Kunstliebhabern bekannt. Aber heute gilt der Delfter Maler neben Rembrandt van Rijn als der berühmteste Künstler des "Goldenen Zeitalters". Sein bekanntestes Werk ist das "Mädchen mit den Perlohrring". Im Gegensatz zu Rembrandt van Rijn hinterließ Vermeer ein bemerkenswert kleines Werk von nur etwa 37 Gemälden.
Der Vortrag bereitet die Studienfahrt am Samstag, 06.05.2023 vor. Siehe Kursnr. 31002 Ausstellungsbesuch: Jan Vermeer im Rijksmuseum Amsterdam.
In Kooperation mit der VHS-Nordkreis Aachen
Wenn sich im Zuge des Klimawandels heiße und trockene Sommer wie in 2018, 2019 oder 2022 häufen, stellt dies viele Gartenbesitzer vor Probleme, da die Pflanzungen in ihren Gärten darauf nicht eingestellt sind. Der Vortrag des Gartenplaners und Staudenfachmanns Hermann Gröne soll helfen, eine an Trockenheit angepasste Stauden- und Gräserauswahl zu treffen, die pflegeleicht ist, wenig gewässert werden muss und trotzdem hohen ästhetischen Ansprüchen genügt - mit Blüten zu (fast) jeder Jahreszeit.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Vorschlag mit Pflanzungen für vollsonnige Lagen, aber auch für Schattenlagen werden Pflanzen vorgestellt, die keine Probleme mit Extremwetterlagen haben sollten.
Ungefähr einer von 10 Menschen entwickelt nach einer COVID-19 Infektion ein sogenanntes Post-COVID-19 Syndrom. In diesem Vortrag geht es um häufige Beschwerden, mögliche Ursachen und was Betroffene tun können.

Kurs abgeschlossen Islam Grundlage einer Religion

( Di., 28.3., 19.00 Uhr )

Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und in Kooperation mit dem Kommunale Integrationszentrum StädteRegion und der Beratungsstelle Wegweiser in der Region Aachen
Fast 5 Millionen Menschen muslimischen Glaubens leben in Deutschland. Das schätzt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in einer Studie aus dem Jahr 2015. Der Islam ist Teil des gesellschaftlichen Bildes in der Bundesrepublik geworden.
Gleichzeitig bestehen viele Vorurteile, Ängste und Vorbehalte. Häufiger Grund ist fehlendes Wissen über die Weltreligion.
In dieser Veranstaltung kurz nach Beginn des Fastenmonats Ramadan sollen die Grundlagen des Islam geklärt und ein Grundverständnis dieser Weltreligion vermittelt werden. Anhand der Entstehungsgeschichte des Islams wird die Herausbildung der vielen unterschiedlichen Strömungen erklärt und verschiedene Rechtsschulen und somit die religiöse Vielfalt dargestellt.

Kurs abgeschlossen Filmvorführung: Schwarze Adler

( Do., 30.3., 19.00 Uhr )

Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Der Dokumentar-Film Schwarze Adler erzählt die Geschichten von schwarzen Fußballer*innen in Deutschland. Unter anderem berichtet der Fußballer Gerald Asamoah und die Fußballerin Steffi Jones von Rassismuserfahrungen in ihrer Karriere und wie sie es schafften, trotz Anfeindungen und Diskriminierungen für die deutsche Nationalmannschaft zu spielen.
In Schwarze Adler wird berührenderweise von konkreten Vorfällen berichtet und gleichzeitig der Umgang deutscher Medien, der ZuschauerInnen und der deutschen Gesellschaft mit dem Thema Rassismus kritisch beleuchtet.
Im Rahmen der Reihe "'Aus der Praxis: Medizin im Gespräch" erläutert Dr. Peter Gittner Themen aus der Hals-, Nasen- und Ohrenmedizin: Themen sind z.B. Nasenbluten, Ohrenschmerzen, Erkältung oder Grippe, Heiserkeit, Ohrgeräusche, Schwindel, Abwehrkräfte, Impfungen. Ziel der Veranstaltung ist die Verbreitung von medizinischem Allgemeinwissen.
Auf Karl Valentin (1882-1948) gehen die witzigen Verse auf die alten Rittersleut zurück (1939/40).
Auch heute noch schlagen nicht nur Kinderherzen höher, wenn von Rittern die Rede ist. Aber auch die seriöse Geschichtsschreibung weiß neben ernsten Fakten viel Erheiterndes zu berichten, denn manches "Geschichterl" hat einen wahren Kern.

Kurs abgeschlossen Wie "tickt" Ihr Gegenüber

( Do., 27.4., 18.30 Uhr )

Wie erkennen Sie innerhalb weniger Augenblicke, wie Ihr Gegenüber "tickt"? Mit Hilfe der Biostruktur-Analyse zum Menschenkenner!
Menschenkenntnis ist die Fähigkeit, das Verhalten oder den Charakter von Menschen auf Grund eines ersten Eindrucks richtig einzuschätzen, zu erkennen und zu beurteilen, wie auch vorherzusagen, wie sie denken und wie sie handeln werden. Entscheidende Faktoren für diese Fähigkeit sind Lebenserfahrung, Intuition, Intelligenz und Weisheit. Diese Fähigkeit ist nicht angeboren, sondern man erwirbt sie durch den häufigen Umgang und die daraus resultierenden Erfahrungen mit vielen unterschiedlichen Menschen. Sie kann genutzt werden, um Menschen richtig zu beurteilen, sie zu motivieren, ihnen einen guten Rat zu geben, tiefere Beziehungen einzugehen usw. Zur theoretischen Aneignung von Menschenkenntnis ist insbesondere die Biostruktur-Analyse geeignet.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Online-Vortrag: Es geht auch ohne Plastik

( Buchungszeitraum: 03.05.2023 - 03.05.2023 )

Kunststoffe sind allgegenwärtig: beim Einkauf, im Haushalt, in Kleidung, im Spielzeug und sogar in Kosmetika. Sie sind praktisch und billig. Gelangen sie jedoch in die Natur, stellen sie eine immense Belastung dar. Daher verzichten immer mehr Menschen im Alltag auf Plastik. Wie dadurch unser Alltag nachhaltiger wird und wie wir damit unsere CO2-Bilanz verbessern können, zeigt die Buchautorin von "Es geht auch ohne Plastik" und Trainerin für nachhaltiges Leben Sylvia Schaab. In diesem Vortrag geht es um Hintergründe zu Plastik und es gibt es viele Tipps, wie ein Zero Waste Lebensstil im Alltag leicht gelingt.

Kurs abgeschlossen Vortrag: Einführung in die Imkerei Neuer Kurs

( Mi., 3.5., 19.00 Uhr )

Im Vortrag werden erste Einblicke in die Bienenhaltung und die Imkerei gegeben. Es wird erklärt, welche Grundausstattung für den Einstieg benötigt wird und woher man Bienen erhält. Weiterhin wird aufgezeigt, wie viel die eigene Imkerei kostet und wie viel Zeit für die Bienenpflege und -kontrolle, sowie das Honigernten in Anspruch genommen wird. Es wird erörtert, welche Arbeiten im Laufe des Jahres anstehen und welche Rahmenbedingungen bei der Imkerei beachtet werden müssen. Der Informationsabend richtet sich an jene, die Interesse an Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen haben, an (zukünftige) Imker*innen und alle, die mit Neugier erfahren möchten, welcher Beitrag zum praktischen Umweltschutz durch die Bienenhaltung geleistet werden kann.
Der Vortrag dient als Vorbereitung für den Praxisteil im Eschweiler Stadtwald am vereinseigenen Bienenstand der Bienenfreunde Eschweiler.

Seite 1 von 2

Würde, hätte, könnte, sollte ... alles Ausreden!

würde, hätte, könnte, sollte - alles Ausreden
© Marco2811 /Fotolia.com

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen