Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Vorträge und Probestunden

einfach ausprobieren
© mopsgrafik /Fotolia.com

Hier finden Sie alle Vorträge, Online-Vorträge sowie Probestunden (Schnuppern), sortiert nach Datum, Probestunden und Schnupperangebote sind in der Regel kostenfrei. Eine Anmeldung ist bei allen Veranstaltungen erforderlich.

Kursangebote >> Sonderrubrik >> Kacheln >> Vorträge und Probestunden

Seite 1 von 2

Kurs abgeschlossen Schnupperkurs Spieleentwicklung mit Godot Neuer Kurs

( Di., 29.8., 18.00 Uhr )

Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Schnupperkurs 3D-Modellierung mit Blender Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 31.08.2023 - 31.08.2023 )

Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.
IDie Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die im deutschsprachigen Europa gemeinhin als Zwischenkriegszeit bezeichnet werden, werden ganz unterschiedlich gedeutet. Je nach Blickwinkel unter anderem als Urkatastrophe oder als „Höllensturz“, insgesamt aber als Phase besonders ausgeprägter politischer und wirtschaftlicher Instabilität und Krisenhaftigkeit. Der Vortrag fokussiert auf das Jahr 1923, das mit Ruhrkampf, Hyperinflation und separatistischen Unruhen von einer dichten Folge von Krisen geprägt war, die einen Wendepunkt der jungen Weimarer Republik im Westen bildeten.
Von der Königswahl Albrecht II 1438 bis zur Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II 1806 regierten (mit einer kurzen Unterbrechung) die Habsburger das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Den seit dem Spätmittelalter latent drohenden Zerfall des Reiches haben sie jahrhundertelang erfolgreich verhindern können. Obwohl die Reichsverfassung ihren politischen Spielraum stark einschränkte und einige Reichsoberhäupter verhängnisvolle Entscheidungen trafen, haben sie im Ganzen durch ihre integrierende Kraft das Reich immer wieder zu stabilisieren vermocht. Dass das Reich in den Stürmen der Französischen Revolution und den nachfolgenden Kriegen Napoleons unterging, lag nicht vorrangig an ihnen sondern an Egoismen deutscher Reichsfürsten. Völlig zu Recht befinden sich die unersetzlichen Reichsinsignien daher weiter in der Schatzkammer der Wiener Hofburg, der alten Habsburgerresidenz.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Vortrag: Wie gestalte ich eine Rasenfläche ... um

( Buchungszeitraum: 05.09.2023 - 05.09.2023 )

Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Dabei kann es sich handeln um: Balkone, Terrassen, Dachgärten, Vorgärten, große Privatgärten, Firmengärten, Kleingartenparzellen, Schul- oder Jugendclubgärten, Kita-Gärten oder kommunale Flächen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was jede und jeder Einzelne tun und was man kostengünstig erreichen kann. Vorgestellt wird der Pflanzwettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung Mensch und Umwelt. Diplom Biologin Sabine Gaipl, deren Vorgarten in 2022 prämiert wurde (siehe nächste Veranstaltung), erklärt ganz praktisch, was man zur bienenfreundlichen Umgestaltung in welcher Reihenfolge unternehmen kann bzw. sollte und gibt auch Hinweise, wie eine Bewerbung beim Pflanzwettbewerb zum Erfolg führen kann.
Harninkontinenz (Blasenschwäche, Urinabgang, Harnverlust) ist der unfreiwillige Verlust von Urin aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen im Bereich der Harnblase und deren Verschlussmechanismen. In Deutschland schätzt man die Zahl der betroffenen Frauen auf bis zu 15 Millionen. Das bedeutet, dass jede dritte bis vierte Frau irgendwann in ihrem Leben an Harninkontinenz - zumindest vorübergehend - erkrankt. Besonders häufig leiden Schwangere, Übergewichtige oder Frauen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur an der Krankheit. Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden ist heutzutage in sehr vielen Fällen eine Heilung, zumindest aber eine deutliche Besserung des Leidens möglich.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Schnupperkurs "Die mit dem Bauch tanzen"

( Buchungszeitraum: 11.09.2023 - 11.09.2023 )

Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.
Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.
Die Volkshochschule Eschweiler und das Jugendamt der Stadt Eschweiler bieten ab 2024 eine Fortbildungreihe für die Fachkräfte in der Kindertagespflege an.
Das Programm beinhaltet Themen zur Gesundheitsförderung, der Kinderernährung, Förderung der Kreativität von Kindern, Gesprächsführung mit Eltern und Kindern, zum Kindesschutz u.a..
An diesem Abend soll das Programm der Fortbildungsreihe sowie die Teilnahmebedingungen vorgestellt werden.
Diese Veranstaltung und das Fortbildungsprogramm kann auch von Fachkräften der Kindertagespflege von anderen Städten der Region sowie anderen Trägern besucht und belegt werden.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Unsicherheit Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 12.09.2023 - 12.09.2023 )

Nicht erst seit Corona wird in der Öffentlichkeit diskutiert, was nach 1796 als großer medizinischer Fortschritt galt: Impfungen gegen Infektionskrankheiten. Heute erklärt der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, wie und warum Impfungen funktionieren, aber auch welche Risiken damit verbunden sind bzw. sein könnten. Es geht um Unterschiede zwischen Viren und Bakterien und eine Auseinandersetzung mit der Impfkritik.

Kurs abgeschlossen Info-Abend: Lehrgang Ausbildereignung 100 Jahre Wissen teilen

( Di., 12.9., 18.30 Uhr )

Alle organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen zum Lehrgang werden vorgestellt. Darüber hinaus wird über eine öffentliche Förderung zu den Weiterbildungskosten für den Lehrgang im Rahmen des Förderinstruments Bildungsscheck informiert.
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems stellen eine der häufigsten Todesursachen dar und zählen zu den
Zivilisationskrankheiten. Durch eine herzgesunde Lebensweise mit reichlich Bewegung und einer gesunden Ernährung können die Belastungen für das Herz und das Herz-Kreislauf-System minimiert werden. Hier finden Sie Antworten und Tipps für eine herzgesunde Ernährung.
Themen: Physiologische Grundlagen, Herz-/Kreislauferkrankungen und deren Ursachen, welche Rolle spielen Vererbung und Lebensstil, Prävention durch Ernährung, Mediterrane Ernährung und Nordic Diet, Fette und Öle, praktische Tipps und Tricks für die Umsetzung im Alltag, Rezepte, Zeit für Fragen.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Praxis: Wie gestalte ich eine Rasenfläche ... um Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 16.09.2023 - 16.09.2023 )

Durch eine Entwicklungspauschale nach dem Weiterbildungsgesetz NRW erfolgt eine finanzielle Förderung für den Kurs durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Die Teilnahme ist deshalb entgeltfrei.
Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Die Veranstaltung ist als Praxis-Seminar geplant, bei dem Sie - auch ohne Vorkenntnisse - erfahren, was man kostengünstig bzw. auf der Basis von Rest- oder Wertstoffen kostenlos und umweltverträglich erreichen kann. Diplom Biologin Sabine Gaipl erläutert Hintergründe und die Arbeitsschritte im Tun. Ihre praktische Mitarbeit ist erforderlich! In der Eichendorffstraße wird eine kleine Fläche (wenige Quadratmeter) gemeinsam umgestaltet: Es entsteht ein bienenfreundliches Magerbeet. Die Fläche wird so umgestaltet, dass sie für lange Zeit ohne weitere Pflege-Arbeit als Bienenweide und Teilnehmenden der dortigen Veranstaltungen als Augenweide dienen kann.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Wasser ernten - Online-Veranstaltung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 16.09.2023 - 11.11.2023 )

Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches "Wasser ernten", zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat. Weitere Infos: https://www.vhs-eschweiler.de/index.php?id=85&kathaupt=11&knr=232-12004

Kurs abgeschlossen Ausfall: Chatbots wie ChatGPT und KI-gestützte Suchmaschinen Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 19.09.2023 - 19.09.2023 )

Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde lange Zeit skeptisch betrachtet und war weitgehend hinter verschlossenen Türen der Wissenschaft versteckt. Doch dank Chatbots wie ChatGPT und KI-gestützter Suchmaschinen findet sie jetzt ihren Weg in Millionen von Arbeits- und Wohnzimmern. Diese KI-Systeme bieten kostenlose Unterstützung und helfen uns, eine Menge Arbeit und Zeit zu sparen. ChatGPT kann auf Wunsch Texte wie Gedichte, Geschichten, Reden, Bewerbungen, Werbetexte, Zeitungsartikel und sogar ganze Haus- oder Bachelorarbeiten erstellen oder überarbeiten. Außerdem kann der Chatbot komplexe mathematische oder programmierbezogene Aufgaben lösen und mit Benutzern freundliche Smalltalk-Gespräche führen oder auch auf hohem Niveau fachsimpeln.
An diesem Abend erfahren Sie anhand vieler praktischer Beispiele, wie Sie KI-gestützte Chatbots und Suchmaschinen für sich persönlich sinnvoll und mit möglichst wenig Risiken einsetzen können - und wo aktuell deren Grenzen verlaufen.
Außerdem erhalten Sie einen Überblick über weitere arbeitserleichternde bzw. kreative KI-Tools, mit denen Sie beispielsweise fotorealistische Bilder oder auch ganze Musikstücke erzeugen können.
Gleichzeitig sollen aber auch die z. T. verheerenden Schattenseiten dieser atemberaubenden Entwicklung nicht außen vor bleiben. Einige Stichworte hierzu sind: Massenarbeitslosigkeit, Massendesinformation und -manipulation, breiter Rückgang menschlicher Intelligenz und Kompetenz, Konzentration von noch mehr Reichtum und Macht auf einige wenige, gigantische IT-Konzerne.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Pflegeberatung der StädteRegion Aachen und der Volkshochschule Stolberg
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Alzheimertage in der StädteRegion Aachen. Mit der neuen Definition von Pflegebedürftigkeit ist es einfacher, auch für Menschen mit Demenz und/oder psychischen Erkrankungen Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten.
Häufig tritt ein Pflegefall unerwartet ein. Viele Fragen stellen sich plötzlich. Was ist zu organisieren? Wer kann mir dabei helfen? Wie bekommt man überhaupt einen Pflegegrad?
Im Vortrag wird praxisnah besprochen, welche Voraussetzungen zum Erlangen eines Pflegegrades gegeben sein müssen und wie der Medizinische Dienst der Krankenkassen die Begutachtung letztendlich durchführt. Mit der neuen Definition der Pflegebedürftigkeit ist es auch für Menschen mit Demenz und/oder psychischen Erkrankungen leichter, Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten.
Diese Veranstaltung informiert Sie über die Grundzüge des Antrags- und Begutachtungsverfahrens zum Erlangen eines Pflegegrades, welche besonderen Aspekte bei dementiellen Erkrankungen zu beachten sind und wie Sie sich auf die Begutachtung bestmöglich vorbereiten. Die Teilnehmer/innen können jederzeit Fragen stellen und in Diskussion treten. Stephan Löhmann ist Krankenpfleger, Diplom-Sozialarbeiter und als Pflegeberater bei der StädteRegion Aachen tätig.

Kurs abgeschlossen Wie "tickt" Ihr Gegenüber

( Do., 21.9., 18.30 Uhr )

Wie erkennen Sie innerhalb weniger Augenblicke, wie Ihr Gegenüber "tickt"? Mit Hilfe der Biostruktur-Analyse zum Menschenkenner!
Menschenkenntnis ist die Fähigkeit, das Verhalten oder den Charakter von Menschen auf Grund eines ersten Eindrucks richtig einzuschätzen, zu erkennen und zu beurteilen, wie auch vorherzusagen, wie sie denken und wie sie handeln werden. Entscheidende Faktoren für diese Fähigkeit sind Lebenserfahrung, Intuition, Intelligenz und Weisheit. Diese Fähigkeit ist nicht angeboren, sondern man erwirbt sie durch den häufigen Umgang und die daraus resultierenden Erfahrungen mit vielen unterschiedlichen Menschen. Sie kann genutzt werden, um Menschen richtig zu beurteilen, sie zu motivieren, ihnen einen guten Rat zu geben, tiefere Beziehungen einzugehen usw.. Zur theoretischen Aneignung von Menschenkenntnis ist insbesondere die Biostruktur-Analyse geeignet.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Wirkung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 26.09.2023 - 26.09.2023 )

Heute erläutert der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, welche Impfungen für Kinder besonders wichtig und welche vielleicht auch verzichtbar sind. Thema sind aber auch Impfungen für Erwachsene: Welche Impfungen sind in welchem Alter oder mit welchem Hintergrund empfehlenswert und warum?

Kurs abgeschlossen Ausfall: Vortrag: Einführung in die Imkerei

( Buchungszeitraum: 27.09.2023 - 27.09.2023 )

Im Vortrag werden erste Einblicke in die Bienenhaltung und die Imkerei gegeben. Es wird erklärt, welche Grundausstattung für den Einstieg benötigt wird und woher man Bienen erhält. Weiterhin wird aufgezeigt, wie viel die eigene Imkerei kostet und wie viel Zeit für die Bienenpflege und -kontrolle, sowie das Honigernten in Anspruch genommen wird. Es wird erörtert, welche Arbeiten im Laufe des Jahres anstehen und welche Rahmenbedingungen bei der Imkerei beachtet werden müssen. Der Informationsabend richtet sich an jene, die Interesse an Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen haben, an (zukünftige) Imker*innen und alle, die mit Neugier erfahren möchten, welcher Beitrag zum praktischen Umweltschutz durch die Bienenhaltung geleistet werden kann.
Der Vortrag dient als Vorbereitung für den Praxisteil im Eschweiler Stadtwald am vereinseigenen Bienenstand der Bienenfreunde Eschweiler.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien ist für den Klimaschutz unerlässlich. Bei der Photovoltaik kann fast jede*r mitmachen. In dem Vortrag werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen bei der eigenen Stromerzeugung aufgezeigt. Welchen Einfluss hat die Ausrichtung des Daches auf die Stromerzeugung? Wie viel Prozent des erzeugten Stromes kann ich selbst nutzen? Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne Ihre Fragen stellen.

Kurs abgeschlossen Königin Maria Medici von Frankreich Neuer Kurs

( Do., 28.9., 19.30 Uhr )

Maria Medici (1573-1642) war die Tochter des Großherzogs der Toskana und einer Habsburgerprinzessin. 1600 heiratete sie den französischen König Heinrich IV („Paris ist eine Messe wert“). Nachdem Heinrich 1610 einem Attentat zum Opfer gefallen, war übernahm sie die Regentschaft für den noch unmündigen Thronfolger, den späteren König Ludwig XIII. Maria war dieser Aufgabe nicht gewachsen, ihre Günstlingswirtschaft führte 1617 zum Sturz. Nach einer Zeit der Verbannung in Blois kehrte sie nach Paris zurück und versuchte erneut die Macht zu übernehmen, unterlag jedoch dem genialen Staatsmann Kardinal Richelieu. Sie musste aus Frankreich fliehen, fand erst Zuflucht in Brüssel, dann in London. Sie beendete ihr Leben in Köln, wo einer Legende nach ihr Herz beigesetzt sein soll.
Sie erlangte auch Berühmtheit durch den Medici-Zyklus, den Peter Paul Rubens 1622-25 in ihrem Auftrag ausführte und der zu den Hauptwerken des großen Barockmalers zählt.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Gesunde Füße - Pumps oder Pantoffeln? Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 10.10.2023 - 10.10.2023 )

Unsere Füße sind so konstruiert, dass wir mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen können. Ihr gewölbeartiger Bau verteilt das Körpergewicht so, dass zwei Drittel auf dem Ballen zu liegen kommen. Ferse und Zehen tragen den Rest der Last. Das Zusammenspiel von Bändern und Muskeln sorgt wesentlich dafür, dass die Kuppel nicht zusammenbricht. Ob Stöckelschuhe für die Damen, Hausschlappen für Senior*innen oder viel zu kleine Schuhe für Kinder: Im Laufe unseres Lebens muten wir unseren Füßen viel zu. Im Extremfall hat das fatale Folgen. Heute geht es aber nicht nur um Ursachen für allerlei Schmerzen, sondern auch um Behandlung und Ratschläge.
Viel Zucker, Alkohol, Weißmehl & Co. - die typische westliche Ernährungsweise und der damit einhergehende Lebensstil setzen unserem Darm ganz schön zu. Erfahren Sie, wie nachhaltige und optimale Darmgesundheit erreicht wird, denn ein fitter Darm ist der Schlüssel zu unserer Gesundheit. Themen: Physiologische Grundlagen - Wie ist unser Darm aufgebaut und was leistet er für unseren Körper? - Wie funktioniert die Verdauung? - Ernährungs-Basics (Mikro- und Makronährstoffe) - Erkrankungen des Darmes - Darm, Darmflora und Immunsystem und deren Bedeutung für unsere Gesundheit - Antibiotika, Zucker und Co. - Was schadet dem Darm? - Praktische Rezepte, Tipps und Tricks zur Darmgesundheit für den Alltag - Q&A. Für diese Veranstaltung werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an unsere Kooperationspartnerin weiter gereicht.

Kurs abgeschlossen Erholsam schlafen lernen - Online-Vortrag Neuer Kurs

( Di., 17.10., 18.00 Uhr )

Selbst wenn wir davon nichts merken: Auch nachts passiert in unserem Körper sehr viel. Erholsamer Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit. Immer mehr Menschen sind heutzutage von Schlafstörungen betroffen. Dies ist eine ernsthafte Beeinträchtigung des seelischen und körperlichen Wohlbefindens. Wie Sie Ihren Schlaf positiv beeinflussen und etwas für Ihre Gesundheit tun können erfahren Sie vom Dipl. Psych. Wolfgang Strauß.

Kurs abgeschlossen Aus der Praxis: Langzeitfolgen von COVID-19

( Di., 17.10., 18.30 Uhr )

Ungefähr einer von zehn Menschen entwickelt nach einer COVID-19 Infektion ein sogenanntes Post-COVID-19 Syndrom. In diesem Vortrag geht es um häufige Beschwerden, mögliche Ursachen und was Betroffene tun können.

Seite 1 von 2

Würde, hätte, könnte, sollte ... alles Ausreden!

würde, hätte, könnte, sollte - alles Ausreden
© Marco2811 /Fotolia.com

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen