Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kulturelle Bildung >> Zeichnen und Malen

Seite 1 von 1

Um 985 gründeten Graf Ansfried von Teisterband und seine Gemahlin Hilsonde ein Benediktinerinnenkloster in Thorn. Als Ansfried 995 Bischof von Utrecht wurde, unterstellte er seine Neugründung Bischof Notger von Lüttich, der wohl mit dem Bau der heutigen Kirche begann. Aus dem Kloster wurde bald ein adeliges Damenstift; im Unterschied zu den Nonnen führten die Stiftsdamen ein weniger streng gebundenes Dasein, so mussten sie nicht in der Klausur leben und konnten gegebenenfalls wieder austreten und heiraten. Diese Damen entstammten fast durchweg dem Hochadel (deswegen im Volksmund auch Prinzessinnen genannt). Durch Schenkungen vergrößerte sich der Grundbesitz des inzwischen reichsunmittelbar gewordenen Stiftes, so entstand nach und nach ein Zwergstaat, in dem für Jahrhunderte die Frauen die Hosen anhatten (keineswegs zum Nachteil der Untertanen!). Um das Stift, das gleichzeitig Regierungssitz war, entstand eine kleine Stadt, ganz auf die Bedürfnisse der geistlichen Damen ausgerichtet.
Die ursprünglich romanische Kirche wurde in der Gotik umgebaut und vergrößert. Noch kurz bevor die Französische Revolution dem Staat der Fürstäbtissinnen ein Ende setzte (1797), kam es zu einer kompletten Erneuerung des Kircheninneren im Stil des Frühklassizismus.
Mit dem Ende des Stiftsstaates versank Thorn in der Bedeutungslosigkeit. Dieser unfreiwillige Dornröschenschlaf hatte aber den Vorteil, dass sich das bezaubernde Stadtensemble aus mehreren Jahrhunderten fast unverändert erhalten hat.
Inzwischen pflegt die Stadt das Erbe der lange Zeit vergessenen Prinzessinnen, es wurde ihm sogar ein kleines aber feines Museum eingerichtet. So zieht Thorn Geschichts- und Kunstinteressierte Besucher genauso an wie Menschen, die einfach nur einen Bummel durch die Stadt (wegen der gekälkten Häuser wird sie auch die weiße Stadt genannt), in der die Zeit still gestanden zu sein scheint, genießen zu wollen.
Pablo Picasso (1881 - 1973) und Max Beckmann (1884 - 1950) sind Schlüsselfiguren der Moderne. Beide leisteten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidende Beiträge zu einer Neudefinition der Möglichkeiten und der Aufgaben gegenständlicher Malerei. Auf breiter Basis und im Rahmen einer Ausstellung konnte man ihre Werke und damit ihre künstlerischen Haltungen und Auffassungen miteinander indes noch nie vergleichen.
Das Von der Heydt-Museum Wuppertal und das Sprengel Museum Hannover haben sich zusammengetan, um dies erstmals zu ermöglichen.
Wenngleich beide Künstler, Beckmann und Picasso, einander wohl nie persönlich begegnet sind, nahmen sie einander gegenseitig wahr. Trotz unterschiedlicher künstlerischer Auffassungen berühren ihre Positionen sich dabei immer wieder auf überraschende Weise. Während beide Künstler einerseits alte Regeln der Bildordnung zerstörten, griffen sie andererseits auf kunsthistorische Traditionen zurück; sei es, wie bei Picasso, um die Kunstgeschichte nach neuen, eigenen Maßstäben fortzuschreiben, oder, wie im Falle Beckmanns, um einen von modernen Mythen geprägten Bildkosmos zu schaffen. Beides setzt eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bild und seinen Möglichkeiten voraus: mit dem Verhältnis zu Gegenständlichkeit und Räumlichkeit, mit der Beziehung zwischen Figuration und Abstraktion sowie mit der Erneuerung und Umdeutung ikonografischer Traditionen. Aber auch das eigene Leben, ihr künstlerisches Selbstverständnis, die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer kreativen Arbeit sowie das Zeitgeschehen wurden von Picasso und Beckmann mit Vitalität und Verve thematisiert.
Nach dem Ausstellungsbesuch haben Sie Zeit, weiter im Museum zu verweilen oder die Wuppertaler Innenstadt zu erkunden, eine Fahrt mit der Schwebebahn zu unternehmen und etwas über dieses um 1900 hochmoderne, einzigartige und bis heute stark frequentierte Verkehrsmittel, zu erfahren und dabei einen Teil Wuppertals und seine typischen Strukturen zu erleben.
Während der Busfahrt werden Sie über den Kubismus informiert und erhalten Kurzinformationen zur Schwebebahn und einigen Wuppertaler Sehenswürdigkeiten, die Sie mit einem Stadtplan leicht finden können.
Zur Vorbereitung auf die Studienfahrt kann ein Vortrag am 19.10. gebucht werden. Siehe Fachbereich Kulturelle Bildung, Kursnr. 83006

Kurs abgeschlossen The Creative Walk - "Erntedankwerk" Neuer Kurs

( ab Fr., 29.9., 17.00 Uhr )

Der Herbst ist die Zeit, in der die Farben in der Natur überdeutlich hervortreten und wir die Schöpfung noch intensiver und mit größerer Dankbarkeit erfahren. Ähnliches gilt auch für uns Menschen: Im Laufe des Lebens wird sichtbarer, wer wir sind, es treten unsere Profile, unsere Stärken und Schwächen hervor, unsere Gestalt in dieser Welt. Wo sind wir zwischen unseren Talenten, Fähigkeiten, Gaben und Sehnsüchten. Wer sind wir dazwischen? Was kann ich tun in dieser Polarität? Der Sommer ist vorbei - der Winter hat noch nicht begonnen!
An diesem Wochenende kreieren Sie Ihr "Erntedankwerk", welches durch verschiedene Impulse in Form von künstlerischen Aufgaben und Fragestellungen, Musik, Geschichten und Zitaten begleitet wird.

Kurs abgeschlossen Ausfall: The Creative Walk - "Adventswerk" Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 01.12.2023 - 02.12.2023 )

Diese Etappe des Walks führt Sie zu einem besonderen Teil Ihres inneren Erlebens, zu Ihrer ganz persönlichen Spiritualität und Verbundenheit mit Ihnen und dieser Welt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie an einen Gott glauben oder nicht oder ob Sie Ihren eigenen Glauben entwickelt haben. Es wartet ein besinnliches Wochenende auf Sie, an welchem Sie Ihr "Adventswerk" kreieren. Dieses wird durch verschiedene Impulse in Form von künstlerischen Aufgaben und Fragestellungen, Musik, Geschichten und Zitaten begleitet.

fast ausgebucht Zeichnen lernen

( ab Mi., 27.9., 17.00 Uhr )

Wir wollen Alltagsgegenstände zeichnerisch erfassen und als Thema kompositorisch umsetzen. Vorwiegend arbeiten wir mit Bleistift, Kohle, Farbstift und Kreide. Ein experimenteller Umgang mit diesen Mitteln steht ebenso in unserem Blickfeld wie spannende und interessante Perspektiven herauszufinden und verschiedene Kontraste (hell-dunkel, viel-wenig, groß-klein) anzuwenden. Von der Systematik her wird ähnlich wie an einer Kunstakademie zielorientiert unterrichtet.

fast ausgebucht Zeichnen lernen

( ab Mi., 27.9., 19.30 Uhr )

Wir wollen Alltagsgegenstände zeichnerisch erfassen und als Thema kompositorisch umsetzen. Vorwiegend arbeiten wir mit Bleistift, Kohle, Farbstift und Kreide. Ein experimenteller Umgang mit diesen Mitteln steht ebenso in unserem Blickfeld wie spannende und interessante Perspektiven herauszufinden und verschiedene Kontraste (hell-dunkel, viel-wenig, groß-klein) anzuwenden. Von der Systematik her wird ähnlich wie an einer Kunstakademie zielorientiert unterrichtet.

auf Warteliste eintragen Zeichnen lernen

( ab Do., 28.9., 17.00 Uhr )

Wir wollen Alltagsgegenstände zeichnerisch erfassen und als Thema kompositorisch umsetzen. Vorwiegend arbeiten wir mit Bleistift, Kohle, Farbstift und Kreide. Ein experimenteller Umgang mit diesen Mitteln steht ebenso in unserem Blickfeld wie spannende und interessante Perspektiven herauszufinden und verschiedene Kontraste (hell-dunkel, viel-wenig, groß-klein) anzuwenden. Von der Systematik her wird ähnlich wie an einer Kunstakademie zielorientiert unterrichtet.
Pablo Picasso und Max Beckmann gehören zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts. Künstler wie Picasso, Braque und Gris glaubten Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr an die illusionistische Abbildbarkeit der Wirklichkeit. Die Dinge wurden zerlegt, auf stereometrische Grundelemente reduziert und neu zusammengesetzt. Der Kubismus entstand. Die künstlerische Befragung des Gegenstands führte auch zu bildnerischen Experimenten, Collagen entstanden. Picassos umfangreiches Werk von der Blauen Periode über den Kubismus bis zu seinem Spätwerk wird vorgestellt.
Beckmann war in seiner frühen Zeit Mitglied der Berliner Secession, stilisierte sich dann aber lieber als Einzelgänger. Insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus setzte er eine eigenwillige Räumlichkeit entgegen.
Max Beckmann wollte sich als neokonservatives Gegenmodell zu der um 1910 aufkommenden radikalen Abstraktion von Malern wie Henri Matisse und Pablo Picasso sowie der Gegenstandslosigkeit eines Wassily Kandinsky profilieren.
Dieser Vortrag dient auch der Vorbereitung des Ausstellungsbesuches am Samstag, 02.12.2023: Mensch - Mythos - Welt. Pablo Picasso - Max Beckmann im Von der Heydt-Museum Wuppertal. Siehe Kursnr. 31002

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aquarell - Landschaft - Urlaubserinnerungen Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 19.09.2023 - 24.10.2023 )

Beeindruckende oder mit Erinnerungen verbundene Urlaubsfotos können in Aquarelle umgesetzt werden. Anhand von Übungen werden zur Vorbereitung Grundlagen der Landschaftsmalerei wie Bildaufbau, Farbenlehre, räumliche Darstellung durch perspektivische Zeichnung, Proportionen sowie der gezielte Einsatz der Technik vermittelt. Anhand einfacher zeichnerischer Übungen nähern wir uns dieser komplexen Aufgabe. Mischtechniken wie der Einsatz von Tusche und Wachs sind möglich.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aquarell - Herbststimmungen Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 24.11.2023 - 25.11.2023 )

Landschaften in warmen Herbstfarben, Wolken, Sturm und üppige Blumen können Sie in Aquarellfarben aufs Papier zaubern. Hierzu werden Ihnen Grundkenntnisse der bildnerischen Gestaltung (Bildaufbau, Farbenlehre, räumliche Darstellung, Proportionen...) sowie der gezielte Einsatz der Technik vermittelt. Dies geschieht u.a. anhand der Betrachtung von Bildbeispielen der Kunstgeschichte.
Bitte mitbringen: Bleistift HB, 2 B, Radiergummi, falls vorhanden, Aquarellmaterial, vorhandene Skizzen, Fotos, Kittel, Zeitungspapier, dünne Handschuhe, Skizzenpapier, Tusche und Feder, Brett (ca. 50x60 cm) als Unterlage, Tesakrepp.
Druckmaterial wird besorgt, die Kosten umgelegt.
Zeichen-, Aquarellpapiere sowie Pinsel und Grundfarben (ca. 26 €) können im Kurs erworben werden. Bitte bei der Anmeldung mit angeben.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen