Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kulturelle Bildung >> Literatur u. Theater

Seite 1 von 1

genug freie Plätze Englisch Webinar: Lektüre und Konversation - : Niveau: A2

( Buchungszeitraum: 06.09.2023 - 20.12.2023 )

Um an diesem Webinar teilnehmen zu können, sollten Sie in der Lage sein, sich auf Englisch vorzustellen, Zahlen und Uhrzeiten zu verstehen, kurze Notizen zu schreiben sowie Schilder, Plakate und Zeitungsinformationen zu verstehen und zu interpretieren.
Inhalt des Webinars: Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie einen Lernkrimi, der eine Geschichte enthält. In diesem Lehrbuch finden Sie passende Vokabeln und einige Übungen. Außerdem bekommen Sie Zugang zur sicheren vhs.cloud, wo Sie Fragen an die Kursleiterin und andere Teilnehmer*innen stellen können. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern werden Termine für eine Videokonferenz vereinbart, um Fragen zu besprechen. Je mehr Teilnehmende zusammen kommen, desto mehr Termine wird es auch geben: Pro Teilnehmer*in ca. ein Termin. Der Fokus liegt darauf, die Aussprache durch das Lesen zu verbessern und sich auf Englisch über die Inhalte auszutauschen.

Kurs ausgefallen Ausfall: Wir reisen nach Lettland - online Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 11.09.2023 - 11.12.2023 )

Entdecken Sie die faszinierende Welt Lettlands in unserem Sprachkurs, der speziell für Anfänger*innen entwickelt wurde! Tauchen Sie ein in die lettische Kultur, Geschichte und Natur und lernen Sie dabei Schritt für Schritt die Grundlagen der lettischen Sprache. Von traditionellen Festen wie dem Jani-Mittsommerfest bis hin zu köstlichen lettischen Gerichten wie Piragi - wir nehmen Sie mit auf eine Reise, bei der Sie die Vielfalt Lettlands erleben und gleichzeitig die Grundlagen der Sprache erlernen. Genießen Sie gemeinsame Filmvorführungen (teils mit Untertiteln), in denen Sie die Klangfarbe der lettischen Sprache entdecken können. Mit unserer hilfreichen und unterstützenden Lernumgebung werden Sie bald in der Lage sein, einfache Konversationen zu führen und Ihr Wissen über Lettland zu vertiefen.

genug freie Plätze Schreibwerkstatt Neuer Kurs

( ab Di., 17.10., 18.00 Uhr )

Sie sind Hobbyautor*in und suchen nach dem perfekten Einstieg in Ihren Roman? Sie verfassen leidenschaftlich gerne Gedichte, doch das Reimschema will nicht so recht passen? In der Schreibwerkstatt tauschen Sie sich mit anderen Schriftstellenden aus und verfeinern Ihr Handwerk. Anhand zweiwöchentlicher Aufgaben probieren Sie sich in verschiedenen Formen des Sprachgebrauchs aus. Von Sachtexten über Gedichte bis hin zum eigenen Roman kann die ganze Welt des Schreibens thematisiert werden.
Im ersten Workshop werden die individuellen Schwerpunkte und Wünsche erfragt, um die Inhalte entsprechend anzupassen. Der Kurs startet mit dem Thema "Einstieg in einen Text" und erfolgt über ein kleines Quiz. Es werden die ersten Sätze bekannter Werke gezeigt, so dass die Teilnehmenden das Werk erraten können. Im Anschluss wird besprochen, welche Techniken am besten eingesetzt werden, um den Lesenden zu binden. Anhand von Beispielen wird dies anschaulich verdeutlicht.
In regelmäßigen Treffen, die alle zwei Wochen stattfinden, erhalten die Teilnehmenden eine Aufgabe, die innerhalb der darauffolgenden beiden Wochen bis zum nächsten Workshop bearbeitet wird. Die Aufgabe wird vorab per E-Mail an den Dozenten geschickt und den Teilnehmenden zur Vorbereitung auf den darauffolgenden Workshop zur Verfügung gestellt. In den Workshops wird mindestens ein Werk im Detail besprochen. Jeder Workshop umfasst eine 45-minütige Diskussion der Aufgabe und eine 45-minütige Vorbesprechung des nächsten Themas.
Die Schreibwerkstatt bietet Einsteiger*innen und fortgeschrittenen Hobbyautor*innen eine Plattform zum Austausch über Schreibmethoden und Inhalte sowie Themen, wie der Umgang mit Schreibblockaden.

genug freie Plätze Stilmittelkunde Lyrik - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.

genug freie Plätze Kurzgeschichten - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/ Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/ Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/ Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer
Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

genug freie Plätze Kurzgeschichten Aufbaukurs - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Sie haben erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihrer Kurzgeschichten. In den verschiedensten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an, die Themen und speziellen Übungstexte der Kursteile 2-4 sprechen Sie individuell mit Ihrem Dozenten ab. Die Übungsaufgaben/ Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/ Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

genug freie Plätze Das Haiku - Eine Einführung in Theorie und Praxis - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/ Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/ Dauer:
4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
- ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
- max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/ Laptop/ Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/ FoxIt-Reader) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/ OpenOffice/ Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/ Thunderbird) oder einen Web-Browser (Chrome/ Firefox); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

genug freie Plätze Individuelle Autorenschulung - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. Sie senden max. 2 Kurzgeschichten bzw. max. 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Webchat oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen.

Umfang/ Dauer:
Ein Kurspaket, bestehend aus:
- Erstkommentierung seitens Dozent per E-Mail
- max. 2 Kurzgeschichten (max. 6 Normseiten - 1 Normseite besteht aus 30 Zeilen zu 60 Zeichen) oder 10 Haiku
- max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/ Telefonat)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/ Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/ Laptop/ Tablet. Als Software
benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/ FoxItReader) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/ OpenOffice/ Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/ Thunderbird) oder einen Web-Browser (Chrome/ Firefox); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt

genug freie Plätze "Kreatives Schreiben" - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Neben der Theorie des Kreativen Schreibens vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto, 2 Genres und einige mehr. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/ Dauer:
4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
- ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
- max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/ Laptop/ Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/ FoxIt-Reader) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/ OpenOffice/ Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/ Thunderbird) oder einen Web-Browser (Chrome/ Firefox); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

genug freie Plätze "Kreatives Schreiben" Aufbaukurs - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Dieser Kurs führt die im Grundkurs Kreatives Schreiben gewonnenen Schreiberfahrungen in vielen Praxis-Übungen fort: Elfchen, Synonyme, Vorgegebenes Ende, Text ohne E, Pleonasmen, Interview und einige mehr. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/ Dauer:
4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
- ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
- max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/ Laptop/ Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/ FoxIt-Reader) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/ OpenOffice/ Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/ Thunderbird) oder einen Web-Browser (Chrome/ Firefox); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.
Bei Kindern ist die Bild-Phantasie und der Wunsch zu malen besonders groß. Manchmal muss man sich erst erzählen lassen, was auf den entstandenen Bildern alles zu sehen ist und wie man sich die dazugehörige Geschichte vorzustellen hat.
In diesem Kurs gehen wir noch einen Schritt weiter. Es wird erstmal einfach drauflos gemalt, dann setzen wir uns zusammen und alle erzählen die Geschichte ihres Bildes. Wir überlegen uns gemeinsam, wie die Geschichte weitergehen kann - und wie sie mit den Geschichten der ANDEREN Kinder zusammengebracht werden kann.
So entsteht die Vorlage für ein phantastisches Theaterstück, welches wir dann festlegen und einstudieren. Zur Aufführung dürfen die Eltern kommen - und zusätzlich zu dem eigentlichen Stück vorher die Galerie der entstandenen Kunstwerke bewundern.
Eltern, die gerne dabei sein möchten, sind herzlich eingeladen, den Entstehungsprozess "live" mitzuerleben.

Kurs ausgefallen Ausfall: "Das Ding" - Selber Theater spielen! Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 12.09.2023 - 28.11.2023 )

Der Kurs richtet sich an die Kinder, die ab der 3./4. Klasse ihr erstes eigenes Handy bekommen und die von Anfang an für die Nutzung der Sozialen Medien sensibel gemacht werden sollen. Ganz ohne moralischen Zeigefinger, aber dafür mit viel Spaß - und dem Erlebnis, auf der Bühne zu stehen und selber Theater zu spielen.
Alle wollen es: das "DING"! Es ist cool, es bietet tausend Möglichkeiten, es eröffnet ganz neue, bunte Welten. Man benutzt das "DING" als Spielgerät, man sammelt neue Freunde - und man muss dafür nicht einmal vor die Tür gehen. Schließlich ist ja heutzutage auch schon bei Kindern der Terminplan dicht und da ist es doch viel einfacher, gleich alles über das "DING" zu erledigen. Aber ist das NUR toll? Was gewinnt man, wenn man Punkte beim Spielen mit dem "Ding" gewinnt? Was ist mit den alten Freunden? Und kennt man die neuen Freunde wirklich? Was ist, wenn die plötzlich nicht mehr freundlich, sondern gemein sind?
Die Geschichte von Michael Endes "Momo" ist ein Klassiker. Das Drama um die Zeit, die den Menschen gestohlen wird, ist heute aktueller denn je. Auch bei den Kindern und Jugendlichen ist der übervolle Wochenplan längst Alltag geworden. Dazu kommt der Rückzug ins Internet und die damit verbundene Isolation, die nicht einmal wahrgenommen wird. Höchste Zeit also, Momo neu zu erzählen, ganz auf die heutige Zeit zugeschnitten, mit allen Mitteln, die das Theater zu bieten hat.
In diesem Theater-Kurs werden wir genau zu diesen Fragen unser eigenes Stück "DAS DING" proben und schließlich zur Aufführung bringen. Da ist für jede*n eine Rolle drin!

Kurs abgeschlossen Ausfall: Influencer und Co. - Und jetzt kommst Du! Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 23.09.2023 - 24.09.2023 )

Du willst Deinen eigenen Channel? Du hast die Idee? Den Content? Du hast vielleicht ein e-Casting vor Dir? Oder willst Du einfach cooler vor der Kamera sein? Ich kann Dir zeigen, wie das geht! In diesem Workshop geht es nur um Dich!
Wir gucken, wie Du Dich locker machen kannst, wie Du Dich selber einfach besser präsentieren kannst. Dabei habe ich die Tipps auf Lager, um typische Stolperfallen zu umgehen. Damit Du Deine Ideen und Deine Präsenz am allerbesten rüberbringst.
Ich selber bin zwar ein "alter Hase" und kann Dir nicht sagen, WAS Du machen sollst, aber ich weiß, WIE Du es am besten machst!
An diesem Wochenende kommst Du mit Deinen Wünschen und am Ende gehst Du mit Deinem eigenen Clip und mit dem Know-how, wie Du es ab jetzt allein perfekt hinkriegst!
Ein Workshop über zwei Tage, die genug Zeit für Vorbereitung und Dreharbeiten lassen.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen