Es geht bei allen Vorträgen, Workshops und auch bei Exkursionen nicht darum, nur zu 'schauen und zu bewundern' - sozusagen Freizeit zu gestalten - sondern immer auch um gezielte Information u.a. zu Biologie, Botanik, Gartengeschichte, handwerklich-gärtnerische Technik etc. und um Unterricht. Das schließt Freude und gemeinsames Erleben nicht aus.
Im Oktober 22 berichtete die Aachener Zeitung, dass einer der schönsten Ökovorgärten im Simmerather Ortsteil Erkensruhr liegt, prämiert durch den Wettbewerb "Summende Gärten" unter www.deutschland-summt.de. An diesem Nachmittag erläutert Diplom Biologin Sabine Gaipl, wie sie einen Rasen ( "pflegeleicht, artenarm, langweilig - ökologisch gesehen eine Katastrophe") mit einfachen und kostengünstigen Mitteln in ein Biotop ("pflegeleicht, artenreich, vielseitig") verwandelte und die Jury überzeugt hat. Inhalt: Vorstellung verschiedener Naturmodule wie Magerbeete, Totholzelemente, Steinhaufen, Wildbienen-Nisthilfen, Käferkeller, Holzbeete, Kräuterspirale sowie kleine Ertragszonen und viele praktische Tipps zur eigenen Umsetzung! Die gesundheitlichen Aspekte eines kleinen Nutzgartens sollen ebenfalls angesprochen werden.
Kursnr.: 231-10009 Kosten: 15,00 €
genug freie Plätze
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Sabine Gaipl
Kurse der Dozentin:
Brote backen - das Webinar / (c) stock.adobe.com lizensiert für vhs Eschweiler
Jennifer Andres, M. Sc.
Fachbereichsleitung:
Grundbildung und DigitalesKulturelle BildungRaum 108Tel.: 02403 7027-17E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de
vhs Eschweiler
Kaiserstr. 4a 52249 Eschweiler
Tel.: 02403 7027-0 Fax: 02403 7027-11 E-Mail: vhs@eschweiler.de
Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 UhrDienstag: 14:00-15:30 UhrMittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 UhrDonnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 UhrFreitag: 08:30-12:30 Uhr