Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Gärten und Parks

Es geht bei allen Vorträgen, Workshops und auch bei Exkursionen nicht darum, nur zu 'schauen und zu bewundern' - sozusagen Freizeit zu gestalten - sondern immer auch um gezielte Information u.a. zu Biologie, Botanik, Gartengeschichte, handwerklich-gärtnerische Technik etc. und um Unterricht. Das schließt Freude und gemeinsames Erleben nicht aus.

Privatgärten in Belgien
Seerose in belgischem Privatgarten
Privatgarten in Belgien
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kulturelle Bildung >> Gärten und Parks

Seite 1 von 1

Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Dabei kann es sich handeln um: Balkone, Terrassen, Dachgärten, Vorgärten, große Privatgärten, Firmengärten, Kleingartenparzellen, Schul- oder Jugendclubgärten, Kita-Gärten oder kommunale Flächen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was jede und jeder Einzelne tun und was man kostengünstig erreichen kann. Vorgestellt wird der Pflanzwettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung Mensch und Umwelt. Diplom Biologin Sabine Gaipl, deren Vorgarten in 2022 prämiert wurde (siehe nächste Veranstaltung), erklärt ganz praktisch, was man zur bienenfreundlichen Umgestaltung in welcher Reihenfolge unternehmen kann bzw. sollte und gibt auch Hinweise, wie eine Bewerbung beim Pflanzwettbewerb zum Erfolg führen kann.

genug freie Plätze "Deutschlands schönster Ökovorgarten" Neuer Kurs

( Sa., 17.6., 15.00 Uhr )

Im Oktober 22 berichtete die Aachener Zeitung, dass einer der schönsten Ökovorgärten im Simmerather Ortsteil Erkensruhr liegt, prämiert durch den Wettbewerb "Summende Gärten" unter www.deutschland-summt.de. An diesem Nachmittag erläutert Diplom Biologin Sabine Gaipl, wie sie einen Rasen ( "pflegeleicht, artenarm, langweilig - ökologisch gesehen eine Katastrophe") mit einfachen und kostengünstigen Mitteln in ein Biotop ("pflegeleicht, artenreich, vielseitig") verwandelte und die Jury überzeugt hat. Inhalt: Vorstellung verschiedener Naturmodule wie Magerbeete, Totholzelemente, Steinhaufen, Wildbienen-Nisthilfen, Käferkeller, Holzbeete, Kräuterspirale sowie kleine Ertragszonen und viele praktische Tipps zur eigenen Umsetzung! Die gesundheitlichen Aspekte eines kleinen Nutzgartens sollen ebenfalls angesprochen werden.

Kurs abgeschlossen Frühlingsträume - Zur Tulpenblüte in die Provinz Limburg NL Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 29.04.2023 - 29.04.2023 )

Wenn nach dem Winter der Garten aus dem Schlaf erwacht, bringen Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen und Tulpen Farbe ins Beet. Bunte Zwiebelblüher erwärmen unser Herz! Zudem sind diese Geophyten Klimagenies für die Zukunft. Die ausgesuchten Gärten unserer Nachbar*innen in der niederländischen Provinz Limburg zeigen die Komposition der Frühlingsblüher auf hohem Niveau und sind in renommierten Gartenzeitschriften zu finden.
Wir besuchen 3-4 Gärten, lassen uns von der bunten Pracht verzaubern, und kommen mit ihren Besitzer*innen ins Gespräch.
Treffpunkt: vhs-Haus, Kaiserstr. 4a. Dort erhalten Sie den Ablaufplan. Fahrt mit dem eigenen PKW erforderlich.

fast ausgebucht Offene Gärten in Eschweiler und Umgebung

( Buchungszeitraum: 10.06.2023 - 10.06.2023 )

Gemüse- und Obstgärten, schön gestaltete Sitzplätze am Teich sowie duftende Rosen- und Staudengärten sind nicht nur fürs Auge toll - auch unsere heimischen Insekten kommen nicht zu kurz.
Der vhs-Gartenbeirat wählt 4-5 Gärten aus. Sie können sich (zum 14. Mal) in fremden Gärten umschauen und inspirieren lassen. Es gibt viel zu erfahren über Bäume, Sträucher und Stauden und die damit verbundenen Leidenschaften und Erfahrungen der Gartenbesitzer*innen. Natürlich geht es auch um Moden in der Gartenkultur, zeitgemäße Pflanzungen und Dekorationen.
Treffpunkt: vhs-Haus, Kaiserstr. 4a. Dort erhalten Sie den Ablaufplan. Fahrt mit dem eigenen PKW erforderlich. Wegen der aktuellen Coronasituation können Fahrgemeinschaften nicht organisiert werden.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen