Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Gärten und Parks

Es geht bei allen Vorträgen, Workshops und auch bei Exkursionen nicht darum, nur zu 'schauen und zu bewundern' - sozusagen Freizeit zu gestalten - sondern immer auch um gezielte Information u.a. zu Biologie, Botanik, Gartengeschichte, handwerklich-gärtnerische Technik etc. und um Unterricht. Das schließt Freude und gemeinsames Erleben nicht aus.

Privatgärten in Belgien
Seerose in belgischem Privatgarten
Privatgarten in Belgien
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kulturelle Bildung >> Gärten und Parks

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Ausfall: Vortrag: Wie gestalte ich eine Rasenfläche ... um

( Buchungszeitraum: 05.09.2023 - 05.09.2023 )

Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Dabei kann es sich handeln um: Balkone, Terrassen, Dachgärten, Vorgärten, große Privatgärten, Firmengärten, Kleingartenparzellen, Schul- oder Jugendclubgärten, Kita-Gärten oder kommunale Flächen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was jede und jeder Einzelne tun und was man kostengünstig erreichen kann. Vorgestellt wird der Pflanzwettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung Mensch und Umwelt. Diplom Biologin Sabine Gaipl, deren Vorgarten in 2022 prämiert wurde (siehe nächste Veranstaltung), erklärt ganz praktisch, was man zur bienenfreundlichen Umgestaltung in welcher Reihenfolge unternehmen kann bzw. sollte und gibt auch Hinweise, wie eine Bewerbung beim Pflanzwettbewerb zum Erfolg führen kann.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Praxis: Wie gestalte ich eine Rasenfläche ... um Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 16.09.2023 - 16.09.2023 )

Durch eine Entwicklungspauschale nach dem Weiterbildungsgesetz NRW erfolgt eine finanzielle Förderung für den Kurs durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Die Teilnahme ist deshalb entgeltfrei.
Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Die Veranstaltung ist als Praxis-Seminar geplant, bei dem Sie - auch ohne Vorkenntnisse - erfahren, was man kostengünstig bzw. auf der Basis von Rest- oder Wertstoffen kostenlos und umweltverträglich erreichen kann. Diplom Biologin Sabine Gaipl erläutert Hintergründe und die Arbeitsschritte im Tun. Ihre praktische Mitarbeit ist erforderlich! In der Eichendorffstraße wird eine kleine Fläche (wenige Quadratmeter) gemeinsam umgestaltet: Es entsteht ein bienenfreundliches Magerbeet. Die Fläche wird so umgestaltet, dass sie für lange Zeit ohne weitere Pflege-Arbeit als Bienenweide und Teilnehmenden der dortigen Veranstaltungen als Augenweide dienen kann.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Wasser ernten - Online-Veranstaltung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 16.09.2023 - 11.11.2023 )

Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches "Wasser ernten", zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat. Weitere Infos: https://www.vhs-eschweiler.de/index.php?id=85&kathaupt=11&knr=232-12004

Kurs abgeschlossen Herbstgärten im Bergischen Land Neuer Kurs

( Sa., 7.10., 8.45 Uhr )

Wir besuchen den renommierten Gartendesigner und Landschaftsgärtner Peter Janke in Hilden und lassen uns durch seinen Garten führen. Der "HORTVS" genannte Garten ist eine Anlage mit beeindruckenden Stauden- und Gräserpflanzungen im Wandel des Zeitgeistes und Klimas. Unter Berücksichtigung der Standortansprüche der Pflanzen schafft Peter Janke wunderschöne, atemberaubende und nachhaltige Gärten. Seine innovative Vorgehensweise erläutert er uns in einem spannenden Vortrag.
Unsere zweite Station ist der Garten Ulbrich bei Solingen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei entstand im Laufe der letzten 25 Jahre ein traumhaft schöner Garten mit verschiedenen Gartenzimmern.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Die schönsten Gärten Schottlands Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 15.11.2023 - 15.11.2023 )

Schottische Gärten sind von einer langen Gartentradition geprägt. Das kontrastreiche Land mit kahlen Bergen, einsamen Ruinen, grünen Tälern, Seen und schroffen Küstenabschnitten hat eine ganze Anzahl wunderschöner, traditioneller und zeitgenössischer Gärten.
Gezeigt werden Bilder von einer Gartenreise die durch die Up- and Lowlands bis in die Highlands führte. Die Gärten der Pflanzenjäger vergangener Zeiten, wunderschöne Privatgärten, Skulpturen- und Landartgärten, Gärten mit üppigen Staudenpflanzungen und der Royal Botanic Garden in Edinburgh lassen das Herz von Gartenfreund*innen höher schlagen.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen