Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Bildung für nachhaltige Entwicklung >> Würde des Menschen

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Ausfall: Besuch des Bio-Bauernhofes Bochröder in Düren

( Buchungszeitraum: 13.10.2023 - 13.10.2023 )

Der Bio-Bauernhof Bochröder betreibt seit Ende der siebziger Jahre Landwirtschaft nach den Demeter-Grundsätzen. Bereits seit 1924 besteht der Demeter e.V. und ist damit der älteste Bio-Anbauverband Deutschlands. Die unter der Marke Demeter erzeugten Lebensmittel unterliegen strengen Bestimmungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und ökologischen Anbau. Der Leitgedanke von Demeter beruht auf der biodynamischen Wirtschaftsweise, bei der auf Nachhaltigkeit und eine harmonische Entwicklung der Lebenskräfte Wert gelegt wird. Demeter-Landwirte setzen auf handwerkliches Können und den Einsatz lebenskraftfördernder biodynamischer Präparate. Dies fördert den natürlichen Wuchs und die Wiederstandsfähigkeit von Pflanzen und Tieren. Auf 200 Hektar wird der Hof mit Ackerbau, Gemüsebau und Tierzucht gemischt bewirtschaftet. Die Hofführung dauert ca. 2 Stunden. Im Kursentgelt ist ein kleiner Snack und ein Getränk enthalten.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Chatbots wie ChatGPT und KI-gestützte Suchmaschinen Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 19.09.2023 - 19.09.2023 )

Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde lange Zeit skeptisch betrachtet und war weitgehend hinter verschlossenen Türen der Wissenschaft versteckt. Doch dank Chatbots wie ChatGPT und KI-gestützter Suchmaschinen findet sie jetzt ihren Weg in Millionen von Arbeits- und Wohnzimmern. Diese KI-Systeme bieten kostenlose Unterstützung und helfen uns, eine Menge Arbeit und Zeit zu sparen. ChatGPT kann auf Wunsch Texte wie Gedichte, Geschichten, Reden, Bewerbungen, Werbetexte, Zeitungsartikel und sogar ganze Haus- oder Bachelorarbeiten erstellen oder überarbeiten. Außerdem kann der Chatbot komplexe mathematische oder programmierbezogene Aufgaben lösen und mit Benutzern freundliche Smalltalk-Gespräche führen oder auch auf hohem Niveau fachsimpeln.
An diesem Abend erfahren Sie anhand vieler praktischer Beispiele, wie Sie KI-gestützte Chatbots und Suchmaschinen für sich persönlich sinnvoll und mit möglichst wenig Risiken einsetzen können - und wo aktuell deren Grenzen verlaufen.
Außerdem erhalten Sie einen Überblick über weitere arbeitserleichternde bzw. kreative KI-Tools, mit denen Sie beispielsweise fotorealistische Bilder oder auch ganze Musikstücke erzeugen können.
Gleichzeitig sollen aber auch die z. T. verheerenden Schattenseiten dieser atemberaubenden Entwicklung nicht außen vor bleiben. Einige Stichworte hierzu sind: Massenarbeitslosigkeit, Massendesinformation und -manipulation, breiter Rückgang menschlicher Intelligenz und Kompetenz, Konzentration von noch mehr Reichtum und Macht auf einige wenige, gigantische IT-Konzerne.
An gesunden Tagen entscheiden, wer für den Fall einer schweren Erkrankung Entscheidungen treffen soll.
Das können Sie bereits jetzt mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung regeln. Wir geben Ihnen in diesem Vortrag Erläuterungen und die entsprechenden Formulare.
Im Rahmen der interkulturellen Woche mit dem Motto „Neue Räume“, die bundesweit vom 24.09.-01.10.2023 stattfindet, möchte sich die Volkshochschule Eschweiler an einem Tag mit einem Informationsstand beteiligen. An dem Informationsstand soll das Projekt der Eschweiler-Bildungs-Allianz vorgestellt werden. Ziel der Eschweiler-Bildungs-Allianz ist es, im Stadtgebiet einen Einstieg in eine Bildungs- und Beratungskette für gering literalisierte Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Der Informationsstand soll auf verschiedene Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung der Volkshochschule Eschweiler und der Kooperationspartner*innen aufmerksam machen sowie auf eine Sensibilisierungsschulung: "Analphabetismus erkennen und ansprechen".
Ziel & Motto
Unter dem Untermotto "Grundbildung eröffnet neue Räume: Chancen für interkulturellen Austausch" möchte die Volkshochschule die interkulturelle Woche nutzen, um Bewusstsein für die Bedürfnisse und Herausforderungen gering literalisierter Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Dieses Untermotto greift das übergeordnete Motto "neue Räume" auf und betont die Rolle der Grundbildung als Türöffner für interkulturellen Austausch und Begegnung. Es verdeutlicht, dass durch den Erwerb grundlegender Bildungsfähigkeiten neue Möglichkeiten entstehen, um gemeinsam Räume der Begegnung, des Dialogs und der Zusammenarbeit zu schaffen. Unser Ziel ist es, diesen Personen eine integrative Lernumgebung zu bieten, in der sie ihre sprachlichen Fähigkeiten ausbauen sowie verbessern und ihre kulturelle Identität stärken können.
Die Eschweiler Bildungsallianz ist eine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Maßnahme nach § 13 a des Weiterbildungsgesetzes.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Analphabetismus erkennen und ansprechen

( Buchungszeitraum: 23.10.2023 - 23.10.2023 )

Zum jetzigen Zeitpunkt leben in Deutschland mehr als 6 Millionen sogenannte funktionale Analphabeten.
Als funktionaler Analphabet gilt eine Person, wenn sie zwar einzelne Wörter mit Mühe lesen kann, jedoch nicht in der Lage ist, ganze Sätze oder gar zusammenhängende Texte zu lesen oder zu schreiben.
Eine von funktionalem Analphabetismus betroffene Person ist somit nicht in der Lage, den gesellschaftlichen schriftsprachlichen Mindestanforderungen zu entsprechen.
Scham, Abhängigkeit und Strategien der Verheimlichung sind die Folge.
Viele der Betroffenen sind berufstätig und bemühen sich, ihr Handicap zu verstecken.
Führungskräfte, Vorgesetzte oder Kontaktpersonen können hier hilfreich werden, indem sie Brücken bauen und Hilfestellung geben sowie Weiterbildung fördern.
Die Sensibilisierungsschulung hilft, Betroffene leichter zu erkennen.
Sie gibt Hinweise, wie diese auf sensible Art angesprochen werden können.
Die Volkshochschule Eschweiler setzte im Herbst 2022 eine Maßnahme für die regionale Bildungsentwicklung gemäß § 13a Weiterbildungsgesetz (WbG) um.
Die Maßnahme trägt den Titel: Eschweiler Alpha Allianz Sie verfolgt das Ziel, vorhandene Angebote im Bereich der Alphabetisierung und der Grundbildung im Stadtgebiet transparent zu machen und eine Vernetzung der Akteure, die durch ihre Bildungs- und Beratungsangebote Zugang zur Zielgruppe haben, zu initiieren. Auch die Schulungen stellen Meilensteine dieser Maßnahme dar. Sie sind entgeltfrei, denn es handelt sich um eine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Maßnahme.

Kurs abgeschlossen Stadtführung: Stolpersteine

( Sa., 18.11., 15.00 Uhr )

Wir starten am Brunnen vor dem Rathaus und gehen ca. 2 Stunden durch die Innenstadt. Der Journalist Friedhelm Ebbecke-Bückendorf schildert dabei die unterschiedlichen Familienschicksale: Was ist aus Eschweilers Juden geworden?
Die Volkshochschule Eschweiler und das Jugendamt der Stadt Eschweiler bieten ab 2024 eine Fortbildungreihe für die Fachkräfte in der Kindertagespflege an.
Das Programm beinhaltet Themen zur Gesundheitsförderung, der Kinderernährung, Förderung der Kreativität von Kindern, Gesprächsführung mit Eltern und Kindern, zum Kindesschutz u.a..
An diesem Abend soll das Programm der Fortbildungsreihe sowie die Teilnahmebedingungen vorgestellt werden.
Diese Veranstaltung und das Fortbildungsprogramm kann auch von Fachkräften der Kindertagespflege von anderen Städten der Region sowie anderen Trägern besucht und belegt werden.

noch einige freie Plätze Eschweiler kennenlernen I

( ab Do., 2.11., 9.00 Uhr )

Der Kurs richtet sich ausschließlich an jüngst Zugewanderte aus der Ukraine, die zusammen mit Kindern teilnehmen können.
Inhalte: Die Inhalte werden mit den Teilnehmenden abgestimmt. Es geht um Hilfe, in Eschweiler anzukommen - wo/was kauft man günstig, einfache Jobs finden, günstige Freizeitaktivitäten für Erwachsene/Kinder, Selbsthilfegruppen, etc. Für 8 bis 12 Teilnehmende, auch mit (kleinen) Kindern.

fast ausgebucht Eschweiler kennenlernen II

( ab Do., 2.11., 16.00 Uhr )

Der Kurs richtet sich ausschließlich an jüngst Zugewanderte aus der Ukraine, die zusammen mit Kindern teilnehmen können.
Inhalte: Spielplätze besuchen und erwandern, Schattenspiele mit Kindern, gemeinsam singen, Hundepatenschaften, Musikvereine kennenlernen: Musikinstrumente leihen, vielleicht geschenkt bekommen, Sachhüpfen, Basteln aus Resten wie alten Blechdosen, alten Stoffen, Kleingartenverein, Sportvereine kennenlernen etc.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen