Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Bildung für nachhaltige Entwicklung >> Wohlstand für Alle

Seite 1 von 1

Lernen Sie das Forschungszentrum Jülich an diesem Tag kennen. Nach den Einlassformalitäten findet der Gang zum Hörsaal "Zentralbibliothek" statt. Ein Gästeführer stellt das Forschungszentrum vor. Anschließend kann bei schönem Wetter eine Rundfahrt mit dem Rad stattfinden - Sie sollten Fahrradfahren können - bei Regen erfolgt die Rundfahrt mit den vorhandenen PKW`s.
Während der Rundfahrt findet ein Zwischenstopp in der Rechnerhalle Jülich Supercomputing Centre statt.
Danach ist ein Mittagessen im Seecasino vorgesehen.
Neben einem Vortrag zum Thema Strukturwandel und Energie werden ab 13:00 Uhr die Arbeiten des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) vorgestellt.
Im Fokus des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) steht die Forschung für
die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln, biologischen Energieträgern, Chemikalien, Pharmazeutika und Materialien auf Basis pflanzlicher und mikrobieller Prozesse bzw. Prinzipien, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser, die Analyse und Optimierung von Stoffkreisläufen und Energienutzung.
Dieser prozessübergreifende Ansatz ist zukunftsweisend für die nachhaltige Lösung zentraler Probleme der heutigen, auf fossilen Ressourcen aufbauenden Wirtschaftsweise.
Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen ist die interdisziplinäre Erforschung biologischer Systeme sowie von Bio-Geo-Systemen durch Natur- und Ingenieurwissenschaften. Das Forschungszentrum Jülich bündelt hierzu die Expertisen in der Biotechnologie, den Pflanzenwissenschaften und der Agrosphären-Forschung. Die ausgeprägt interdisziplinäre Expertise des IBG sowie die installierten großforschungstypi-schen Technologieplattformen (z.B. omics-Plattformen, Jülich Plant Phenotyping Center) ermöglichen die Erforschung komplexer und langfristiger Themen zur nachhaltigen Bioökonomie sowie zum Klima- und Ressourcenschutz.
Um 14.30 Uhr ist die Rückkehr zum Haupteingang vorgesehen.
Der Haupteingang des Forschungszentrums befindet sich auf der Wilhelm-Johnen Str., Für ein Navigationssystem sollte als Ziel Leo-Brandt-Straße, 52428 Jülich, eingegeben werden.
Wörtlich übersetzt heißt Tiny House "winziges Haus" - in diesem Fall eines auf Rädern. Wohnen auf kleinstem Raum, eine Erfindung der Amerikaner, wird auch in Europa zunehmend populär. Michael Heller, Inhaber und Tischlermeister der Tiny House Manufaktur Köln, führt durch die Produktionshalle und zeigt, wie ein Tiny House gebaut wird und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt. Er erklärt, warum ein Tiny House nachhaltig und ökologisch gebaut werden kann, individuell und mit handwerklichem Können.

noch einige freie Plätze "Besser heizen: Wärmepumpen" Neuer Kurs

( Do., 23.11., 18.00 Uhr )

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Immer mehr Menschen in NRW interessieren sich für eine Wärmepumpenheizung. Aber nach den ersten Gesprächen mit Handwerkern und dem Besuch von Informationsveranstaltungen bleiben häufig viele Fragen offen, die in diesem Vortrag beantwortet werden. Eignet sich die Wärmepumpe als Heizung für mein Haus überhaupt? Welche Kosten kommen auf mich für die Installation zu und welche Fördermöglichkeiten kann ich nutzen? Was sind die Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne Ihre Fragen stellen.
Immer mehr Deutsche über 65 Jahren gelten als arm oder armutsgefährdet. Frauen sind besonders betroffen, weil ihre Erwerbsbiografien durch Minijobs, Teilzeitarbeit und Babypausen häufiger unterbrochen sind als die von Männern. Umso wichtiger ist es, dass Frauen selbst die Initiative ergreifen und sich eigenständig um ihre private Altersvorsorge kümmern ! Aber wie macht man das eigentlich ? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanztutor, zeigt Ihnen auf leicht verständliche Weise, wie Sie eine gut strukturierte und effektive Finanzplanung entwickeln und mit welchen Finanzprodukten Sie diese umsetzen. Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie die staatlichen Förderungen nutzen können und wie Sie von der betrieblichen Altersvorsorge profitieren können. Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kursinhalts kann vom Dozenten erworben werden.
Wenn der Ruhestand da ist oder näher rückt, wird es Zeit, die Weichen für die persönliche Finanzplanung neu zu stellen, um die neue Lebensphase auch richtig zu genießen. Aber wie genau geht man dabei vor ? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie einen Finanzplan für die zweite Lebenshälfte erstellen. Er zeigt Ihnen, wie Sie bei der Geldanlage ein gesundes Verhältnis zwischen Sicherheit und Renditechancen finden, damit Ihr Vermögen für möglichst viele Jahre ausreicht. Sie lernen, welche Finanzprodukte geeignet sind und worauf Sie bei deren Abschluss achten sollten. Außerdem erfahren Sie, wie sich ein vorgezogener Ruhestand auf Ihre Bezüge auswirkt und in welchen Fällen es sich lohnt, als Rentner*in etwas dazu zu verdienen. Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kurses kann vom Dozenten erworben werden.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen