Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Bildung für nachhaltige Entwicklung >> Frieden fördern

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Ausfall: Online-Vortrag: Es geht auch ohne Plastik

( Buchungszeitraum: 03.05.2023 - 03.05.2023 )

Kunststoffe sind allgegenwärtig: beim Einkauf, im Haushalt, in Kleidung, im Spielzeug und sogar in Kosmetika. Sie sind praktisch und billig. Gelangen sie jedoch in die Natur, stellen sie eine immense Belastung dar. Daher verzichten immer mehr Menschen im Alltag auf Plastik. Wie dadurch unser Alltag nachhaltiger wird und wie wir damit unsere CO2-Bilanz verbessern können, zeigt die Buchautorin von "Es geht auch ohne Plastik" und Trainerin für nachhaltiges Leben Sylvia Schaab. In diesem Vortrag geht es um Hintergründe zu Plastik und es gibt es viele Tipps, wie ein Zero Waste Lebensstil im Alltag leicht gelingt.

Kurs abgeschlossen Islam Grundlage einer Religion

( Di., 28.3., 19.00 Uhr )

Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und in Kooperation mit dem Kommunale Integrationszentrum StädteRegion und der Beratungsstelle Wegweiser in der Region Aachen
Fast 5 Millionen Menschen muslimischen Glaubens leben in Deutschland. Das schätzt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in einer Studie aus dem Jahr 2015. Der Islam ist Teil des gesellschaftlichen Bildes in der Bundesrepublik geworden.
Gleichzeitig bestehen viele Vorurteile, Ängste und Vorbehalte. Häufiger Grund ist fehlendes Wissen über die Weltreligion.
In dieser Veranstaltung kurz nach Beginn des Fastenmonats Ramadan sollen die Grundlagen des Islam geklärt und ein Grundverständnis dieser Weltreligion vermittelt werden. Anhand der Entstehungsgeschichte des Islams wird die Herausbildung der vielen unterschiedlichen Strömungen erklärt und verschiedene Rechtsschulen und somit die religiöse Vielfalt dargestellt.

Kurs abgeschlossen Filmvorführung: Schwarze Adler

( Do., 30.3., 19.00 Uhr )

Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Der Dokumentar-Film Schwarze Adler erzählt die Geschichten von schwarzen Fußballer*innen in Deutschland. Unter anderem berichtet der Fußballer Gerald Asamoah und die Fußballerin Steffi Jones von Rassismuserfahrungen in ihrer Karriere und wie sie es schafften, trotz Anfeindungen und Diskriminierungen für die deutsche Nationalmannschaft zu spielen.
In Schwarze Adler wird berührenderweise von konkreten Vorfällen berichtet und gleichzeitig der Umgang deutscher Medien, der ZuschauerInnen und der deutschen Gesellschaft mit dem Thema Rassismus kritisch beleuchtet.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen