Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Bildung für nachhaltige Entwicklung >> den Planeten schützen

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Doppelausstellung; Pionieramphibien Neuer Kurs

( Mo., 27.2., 17.00 Uhr )

Fotografien von Farina Graßmann und Infotafeln Biologische Station StädteRegion
Die Doppelausstellung findet statt in Kooperation mit den NaturFreunden Eschweiler und der Biologischen Station StädteRegion Aachen
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 08:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag von 08:00 -12:30 Uhr
Wunderwelt Amphibien
Unken mit herzförmigen Augen, Kröten mit Fesselkünsten und Frösche, die ihre Farbe wechseln – all das und vieles mehr lässt sich in unserer heimischen Amphibienwelt bestaunen. Die Paarungsgesänge unserer Amphibien sind aus Gärten und Landschaft nicht wegzudenken: Doch sie drohen zu verstummen.
Die drei Arten Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Gelbbauchunke sind europaweit geschützt, jedoch durch den stetigen Verlust an Lebensräumen in unserer Region und darüber hinaus selten geworden. Ursache für den starken Rückgang der Tiere ist der fortschreitende Verlust von geeigneten Lebensräumen. In aktiven und ehemaligen Steinbrüchen, Kiesgruben und auf den Bergehalden der nördlichen StädteRegion Aachen kommen die Arten noch vor, die Bestände sind aber zum Teil in Ihrem Fortbestand auch hier bedroht.
Ziel des Projekts „LIFE Amphibienverbund“ ist es ...
• noch verbliebene Bestände in den Projektgebieten zu stärken
• ehemalige Land- und Wasserlebensräume wieder für diese Amphibien zu optimieren
• Bestände über Trittsteine zu vernetzen
• die Pflege von Gewässern zu vereinfachen
Dies geschieht mit breiter Unterstützung u.a. durch die Kommunen Stolberg, Eschweiler, Würselen, Alsdorf, Herzogenrath und Baesweiler sowie durch private FlächeneigentümerInnen und regionale Naturschutzverbände.

Kurs abgeschlossen Vernissage: Amphibien Neuer Kurs

( Mo., 27.2., 17.00 Uhr )

Kurs abgeschlossen Wunderwelt Amphibien Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 14.03.2023 - 14.03.2023 )

In Kooperation NaturFreunde Eschweiler und Biologische Station StädteRegion Aachen
In einem bebilderten Vortrag entführt Farina Graßmann in das faszinierende Leben der Amphibien. Sie ist Naturfotografin und Autorin unter anderem des Buches “Wunderwelt heimische Amphibien“. Dafür hat sie alle 20 hierzulande heimischen Amphibienarten in der Natur fotografiert. In ihrem Vortrag erzählt sie von den Begegnungen, die sie auf ihren Reisen gemacht hat und geht der Frage auf den Grund, wie wir die Tiere schützen können.
Eine gemeinsame Veranstaltung der NaturFreunde Eschweiler, der vhs Eschweiler und der Biologischen Station StädteRegion Aachen.
Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Dabei kann es sich handeln um: Balkone, Terrassen, Dachgärten, Vorgärten, große Privatgärten, Firmengärten, Kleingartenparzellen, Schul- oder Jugendclubgärten, Kita-Gärten oder kommunale Flächen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was jede und jeder Einzelne tun und was man kostengünstig erreichen kann. Vorgestellt wird der Pflanzwettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung Mensch und Umwelt. Diplom Biologin Sabine Gaipl, deren Vorgarten in 2022 prämiert wurde (siehe nächste Veranstaltung), erklärt ganz praktisch, was man zur bienenfreundlichen Umgestaltung in welcher Reihenfolge unternehmen kann bzw. sollte und gibt auch Hinweise, wie eine Bewerbung beim Pflanzwettbewerb zum Erfolg führen kann.

genug freie Plätze "Deutschlands schönster Ökovorgarten" Neuer Kurs

( Sa., 17.6., 15.00 Uhr )

Im Oktober 22 berichtete die Aachener Zeitung, dass einer der schönsten Ökovorgärten im Simmerather Ortsteil Erkensruhr liegt, prämiert durch den Wettbewerb "Summende Gärten" unter www.deutschland-summt.de. An diesem Nachmittag erläutert Diplom Biologin Sabine Gaipl, wie sie einen Rasen ( "pflegeleicht, artenarm, langweilig - ökologisch gesehen eine Katastrophe") mit einfachen und kostengünstigen Mitteln in ein Biotop ("pflegeleicht, artenreich, vielseitig") verwandelte und die Jury überzeugt hat. Inhalt: Vorstellung verschiedener Naturmodule wie Magerbeete, Totholzelemente, Steinhaufen, Wildbienen-Nisthilfen, Käferkeller, Holzbeete, Kräuterspirale sowie kleine Ertragszonen und viele praktische Tipps zur eigenen Umsetzung! Die gesundheitlichen Aspekte eines kleinen Nutzgartens sollen ebenfalls angesprochen werden.
In Kooperation mit der VHS-Nordkreis Aachen
Wenn sich im Zuge des Klimawandels heiße und trockene Sommer wie in 2018, 2019 oder 2022 häufen, stellt dies viele Gartenbesitzer vor Probleme, da die Pflanzungen in ihren Gärten darauf nicht eingestellt sind. Der Vortrag des Gartenplaners und Staudenfachmanns Hermann Gröne soll helfen, eine an Trockenheit angepasste Stauden- und Gräserauswahl zu treffen, die pflegeleicht ist, wenig gewässert werden muss und trotzdem hohen ästhetischen Ansprüchen genügt - mit Blüten zu (fast) jeder Jahreszeit.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Vorschlag mit Pflanzungen für vollsonnige Lagen, aber auch für Schattenlagen werden Pflanzen vorgestellt, die keine Probleme mit Extremwetterlagen haben sollten.
Der Bio-Bauernhof Bochröder betreibt seit Ende der siebziger Jahre Landwirtschaft nach den Demeter-Grundsätzen. Bereits seit 1924 besteht der Demeter e.V. und ist damit der älteste Bio-Anbauverband Deutschlands. Die unter der Marke Demeter erzeugten Lebensmittel unterliegen strengen Bestimmungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und ökologischen Anbau. Der Leitgedanke von Demeter beruht auf der biodynamischen Wirtschaftsweise, bei der auf Nachhaltigkeit und eine harmonische Entwicklung der Lebenskräfte Wert gelegt wird. Demeter-Landwirte setzen auf handwerkliches Können und den Einsatz lebenskraftfördernder biodynamischer Präparate. Dies fördert den natürlichen Wuchs und die Wiederstandsfähigkeit von Pflanzen und Tieren. Auf 200 Hektar wird der Hof mit Ackerbau, Gemüsebau und Tierzucht gemischt bewirtschaftet. Die Hofführung dauert ca. 2 Stunden. Im Kursentgelt ist ein kleiner Snack und ein Getränk enthalten.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Online-Vortrag: Es geht auch ohne Plastik

( Buchungszeitraum: 03.05.2023 - 03.05.2023 )

Kunststoffe sind allgegenwärtig: beim Einkauf, im Haushalt, in Kleidung, im Spielzeug und sogar in Kosmetika. Sie sind praktisch und billig. Gelangen sie jedoch in die Natur, stellen sie eine immense Belastung dar. Daher verzichten immer mehr Menschen im Alltag auf Plastik. Wie dadurch unser Alltag nachhaltiger wird und wie wir damit unsere CO2-Bilanz verbessern können, zeigt die Buchautorin von "Es geht auch ohne Plastik" und Trainerin für nachhaltiges Leben Sylvia Schaab. In diesem Vortrag geht es um Hintergründe zu Plastik und es gibt es viele Tipps, wie ein Zero Waste Lebensstil im Alltag leicht gelingt.

Kurs abgeschlossen Vortrag: Einführung in die Imkerei Neuer Kurs

( Mi., 3.5., 19.00 Uhr )

Im Vortrag werden erste Einblicke in die Bienenhaltung und die Imkerei gegeben. Es wird erklärt, welche Grundausstattung für den Einstieg benötigt wird und woher man Bienen erhält. Weiterhin wird aufgezeigt, wie viel die eigene Imkerei kostet und wie viel Zeit für die Bienenpflege und -kontrolle, sowie das Honigernten in Anspruch genommen wird. Es wird erörtert, welche Arbeiten im Laufe des Jahres anstehen und welche Rahmenbedingungen bei der Imkerei beachtet werden müssen. Der Informationsabend richtet sich an jene, die Interesse an Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen haben, an (zukünftige) Imker*innen und alle, die mit Neugier erfahren möchten, welcher Beitrag zum praktischen Umweltschutz durch die Bienenhaltung geleistet werden kann.
Der Vortrag dient als Vorbereitung für den Praxisteil im Eschweiler Stadtwald am vereinseigenen Bienenstand der Bienenfreunde Eschweiler.

Kurs abgeschlossen Praxisteil: Einführung in die Imkerei Neuer Kurs

( Do., 4.5., 17.00 Uhr )

Im Praxisteil werden wir im Eschweiler Stadtwald den vereinseigenen Bienenstand aufsuchen. Es können Fragen rund um die Bienenhaltung und Imkerei geklärt werden. Ein Blick in den Bienenstand zeigt anschaulich, wie ein Bienenvolk lebt, wie ein Bienenstock von innen aussieht und welche Rahmenbedingungen der/die Imker*in beachten muss. Die Veranstaltung endet beim Förster, der Informationen zu den regionalen Besonderheiten gibt. Für Interessenten, die z.B. aus Platzgründen zu Hause keinen Bienenstand aufstellen können, bietet der Stadtwald die Möglichkeit, Standplätze zu nutzen.
Der Praxisteil ist ohne den vorherigen Vortrag möglich und findet nur bei trockenem Wetter statt, wenn keine Dauerniederschläge zu erwarten sind.
Die meisten Menschen glauben, man könne Pilze nur von August bis Oktober finden. Doch Pilzsaison ist eigentlich das ganze Jahr. Während einer etwa zwei bis dreistündigen Wanderung lernen die Teilnehmenden unter fachkundiger Leitung heimische Frühlingspilze, wie z. B. den Mairitterling, den ersten Speisepilz des Jahres, kennen. Außerdem wird die Rolle der Pilze für unser Ökosystem erläutert. Bringen Sie ein Körbchen oder einen Leinenbeutel mit. Plastiktüten sind ungeeignet, da die Pilze darin sehr schnell verderben. Am Schluss der Exkursion werden noch einmal alle Körbe und Beutel durchgesehen und unbrauchbare Pilze aussortiert. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind selbstverständlich.

Kurs abgeschlossen Wildkräuterwanderung mit Grillevent

( Sa., 13.5., 10.30 Uhr )

In Kooperation mit den Naturfreunden Eschweiler e.V.
Wildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten: Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. profitieren, denn oft stecken in ihnen heilsame Kräfte. Rund um den Blausteinsee wachsen eine Vielzahl an Wildkräutern. Mit dem Waldführer und Autor Dr. Dipl. Ing. Agrar Rainer Wiertz Essbare Wildpflanzen in vier Jahreszeiten werden unsere Sinne für essbare und schmackhafte Wildkräuter am Wegesrand geschärft. Dabei lernen wir einige unserer heimischen Wildkräuter anhand bestimmter Merkmale zu erkennen und erfahren, wie diese Kräuter nachhaltig eingesetzt werden können. Im Anschluss an die Wanderung können in der Grillhütte Dürwiß die gesammelten Wildkräuter schmackhaft weiter verarbeitet werden. Sie erfahren, wie diese auch den eigenen Garten in vielfältiger weise bereichern können.
Lassen Sie sich von der Pflanzen-Vielfalt und deren Verwendungsmöglichkeiten überraschen!

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen