Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Bildung für nachhaltige Entwicklung >> den Planeten schützen

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Ausfall: Vortrag: Wie gestalte ich eine Rasenfläche ... um

( Buchungszeitraum: 05.09.2023 - 05.09.2023 )

Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Dabei kann es sich handeln um: Balkone, Terrassen, Dachgärten, Vorgärten, große Privatgärten, Firmengärten, Kleingartenparzellen, Schul- oder Jugendclubgärten, Kita-Gärten oder kommunale Flächen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was jede und jeder Einzelne tun und was man kostengünstig erreichen kann. Vorgestellt wird der Pflanzwettbewerb "Deutschland summt" der Stiftung Mensch und Umwelt. Diplom Biologin Sabine Gaipl, deren Vorgarten in 2022 prämiert wurde (siehe nächste Veranstaltung), erklärt ganz praktisch, was man zur bienenfreundlichen Umgestaltung in welcher Reihenfolge unternehmen kann bzw. sollte und gibt auch Hinweise, wie eine Bewerbung beim Pflanzwettbewerb zum Erfolg führen kann.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Praxis: Wie gestalte ich eine Rasenfläche ... um Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 16.09.2023 - 16.09.2023 )

Durch eine Entwicklungspauschale nach dem Weiterbildungsgesetz NRW erfolgt eine finanzielle Förderung für den Kurs durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Die Teilnahme ist deshalb entgeltfrei.
Sie sind hier richtig, wenn Sie eine Fläche bienenfreundlicher gestalten wollen. Die Veranstaltung ist als Praxis-Seminar geplant, bei dem Sie - auch ohne Vorkenntnisse - erfahren, was man kostengünstig bzw. auf der Basis von Rest- oder Wertstoffen kostenlos und umweltverträglich erreichen kann. Diplom Biologin Sabine Gaipl erläutert Hintergründe und die Arbeitsschritte im Tun. Ihre praktische Mitarbeit ist erforderlich! In der Eichendorffstraße wird eine kleine Fläche (wenige Quadratmeter) gemeinsam umgestaltet: Es entsteht ein bienenfreundliches Magerbeet. Die Fläche wird so umgestaltet, dass sie für lange Zeit ohne weitere Pflege-Arbeit als Bienenweide und Teilnehmenden der dortigen Veranstaltungen als Augenweide dienen kann.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Wasser ernten - Online-Veranstaltung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 16.09.2023 - 11.11.2023 )

Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches "Wasser ernten", zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat. Weitere Infos: https://www.vhs-eschweiler.de/index.php?id=85&kathaupt=11&knr=232-12004

Kurs abgeschlossen Ausfall: Vortrag: Einführung in die Imkerei

( Buchungszeitraum: 27.09.2023 - 27.09.2023 )

Im Vortrag werden erste Einblicke in die Bienenhaltung und die Imkerei gegeben. Es wird erklärt, welche Grundausstattung für den Einstieg benötigt wird und woher man Bienen erhält. Weiterhin wird aufgezeigt, wie viel die eigene Imkerei kostet und wie viel Zeit für die Bienenpflege und -kontrolle, sowie das Honigernten in Anspruch genommen wird. Es wird erörtert, welche Arbeiten im Laufe des Jahres anstehen und welche Rahmenbedingungen bei der Imkerei beachtet werden müssen. Der Informationsabend richtet sich an jene, die Interesse an Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen haben, an (zukünftige) Imker*innen und alle, die mit Neugier erfahren möchten, welcher Beitrag zum praktischen Umweltschutz durch die Bienenhaltung geleistet werden kann.
Der Vortrag dient als Vorbereitung für den Praxisteil im Eschweiler Stadtwald am vereinseigenen Bienenstand der Bienenfreunde Eschweiler.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien ist für den Klimaschutz unerlässlich. Bei der Photovoltaik kann fast jede*r mitmachen. In dem Vortrag werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen bei der eigenen Stromerzeugung aufgezeigt. Welchen Einfluss hat die Ausrichtung des Daches auf die Stromerzeugung? Wie viel Prozent des erzeugten Stromes kann ich selbst nutzen? Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne Ihre Fragen stellen.
Im Basisjahr stehen unsere heimischen Heil- und Wildkräuter im Fokus. Während unserer Wanderungen lernen Sie unsere heimischen Pflanzen und Kräuter kennen.
Wir sammeln und verarbeiten sie zu leckeren Gerichten, zu Heilmitteln und Köstlichkeiten. Unsere jeweiligen Präsenzwochenenden finden verteilt auf alle Jahreszeiten statt. Wir beginnen im September mit Wurzeln, Früchten und Samen, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Im November befassen Sie sich mit getrockneten Kräutern, die sich zum Räuchern eignen und mischen verschiedene Tees. Weiter geht es im März mit den ersten Frühjahrskräutern. Während der beiden Wochenenden im Sommer werden sich die Teilnehmenden den essbaren Wildpflanzen und den Heil- und Gewürzkräutern widmen. Sie werden einiges über die Erlebnispädagogik erlernen und viele Produkte für die Kosmetik, zum Heilen und Genießen herstellen. Während der Ausbildung müssten die Teilnehmenden 10 Monografien schreiben, einen Workshop halten und von insgesamt 15 Pflanzen ein Hebarium anfertigen. Die Weiterbildung ist bei Vorlage der Fördervoraussetzungen durch den Bildungsscheck NRW zu 50% förderbar. Ein laufender Einstieg ist jederzeit möglich.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Besichtigung des Forschungszentrums Jülich

( Buchungszeitraum: 10.10.2023 - 10.10.2023 )

Lernen Sie das Forschungszentrum Jülich an diesem Tag kennen. Nach den Einlassformalitäten findet der Gang zum Hörsaal "Zentralbibliothek" statt. Ein Gästeführer stellt das Forschungszentrum vor. Anschließend kann bei schönem Wetter eine Rundfahrt mit dem Rad stattfinden - Sie sollten Fahrradfahren können - bei Regen erfolgt die Rundfahrt mit den vorhandenen PKW`s.
Während der Rundfahrt findet ein Zwischenstopp in der Rechnerhalle Jülich Supercomputing Centre statt.
Danach ist ein Mittagessen im Seecasino vorgesehen.
Neben einem Vortrag zum Thema Strukturwandel und Energie werden ab 13:00 Uhr die Arbeiten des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) vorgestellt.
Im Fokus des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) steht die Forschung für
die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln, biologischen Energieträgern, Chemikalien, Pharmazeutika und Materialien auf Basis pflanzlicher und mikrobieller Prozesse bzw. Prinzipien, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser, die Analyse und Optimierung von Stoffkreisläufen und Energienutzung.
Dieser prozessübergreifende Ansatz ist zukunftsweisend für die nachhaltige Lösung zentraler Probleme der heutigen, auf fossilen Ressourcen aufbauenden Wirtschaftsweise.
Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen ist die interdisziplinäre Erforschung biologischer Systeme sowie von Bio-Geo-Systemen durch Natur- und Ingenieurwissenschaften. Das Forschungszentrum Jülich bündelt hierzu die Expertisen in der Biotechnologie, den Pflanzenwissenschaften und der Agrosphären-Forschung. Die ausgeprägt interdisziplinäre Expertise des IBG sowie die installierten großforschungstypi-schen Technologieplattformen (z.B. omics-Plattformen, Jülich Plant Phenotyping Center) ermöglichen die Erforschung komplexer und langfristiger Themen zur nachhaltigen Bioökonomie sowie zum Klima- und Ressourcenschutz.
Um 14.30 Uhr ist die Rückkehr zum Haupteingang vorgesehen.
Der Haupteingang des Forschungszentrums befindet sich auf der Wilhelm-Johnen Str., Für ein Navigationssystem sollte als Ziel Leo-Brandt-Straße, 52428 Jülich, eingegeben werden.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Besuch des Bio-Bauernhofes Bochröder in Düren

( Buchungszeitraum: 13.10.2023 - 13.10.2023 )

Der Bio-Bauernhof Bochröder betreibt seit Ende der siebziger Jahre Landwirtschaft nach den Demeter-Grundsätzen. Bereits seit 1924 besteht der Demeter e.V. und ist damit der älteste Bio-Anbauverband Deutschlands. Die unter der Marke Demeter erzeugten Lebensmittel unterliegen strengen Bestimmungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und ökologischen Anbau. Der Leitgedanke von Demeter beruht auf der biodynamischen Wirtschaftsweise, bei der auf Nachhaltigkeit und eine harmonische Entwicklung der Lebenskräfte Wert gelegt wird. Demeter-Landwirte setzen auf handwerkliches Können und den Einsatz lebenskraftfördernder biodynamischer Präparate. Dies fördert den natürlichen Wuchs und die Wiederstandsfähigkeit von Pflanzen und Tieren. Auf 200 Hektar wird der Hof mit Ackerbau, Gemüsebau und Tierzucht gemischt bewirtschaftet. Die Hofführung dauert ca. 2 Stunden. Im Kursentgelt ist ein kleiner Snack und ein Getränk enthalten.
Die MVA Weisweiler ist eine der modernsten Müllverbrennungsanlagen Deutschlands. Vor allem beim Umweltschutz erreicht sie Spitzenwerte, die man messen kann: Alle gesetzlichen Grenzwerte für den Ausstoß von Schadstoffen werden von der MVA Weisweiler weit unterschritten und das dauerhaft. Bei der Verbrennung werden die angelieferten Abfälle auf ein Zehntel des ursprünglichen Volumens reduziert. Dabei gewinnt die Anlage gleichzeitig Strom aus dem entstehenden Dampf so viel, dass damit jährlich mehr als 70.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgt werden können. Wie das geht? Sie sind herzlich eingeladen, uns auf einer Entdeckungstour durch die Anlage zu begleiten! Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an. Die Müllverbrennungsanlage ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, bitte ausschließlich mit dem PKW anreisen! Anmeldeschluss ist am Montag, 02.10.2023.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Informationsbesuch in der Tiny House Manufaktur Köln

( Buchungszeitraum: 28.10.2023 - 28.10.2023 )

Wörtlich übersetzt heißt Tiny House "winziges Haus" - in diesem Fall eines auf Rädern. Wohnen auf kleinstem Raum, eine Erfindung der Amerikaner, wird auch in Europa zunehmend populär. Michael Heller, Inhaber und Tischlermeister der Tiny House Manufaktur Köln, führt durch die Produktionshalle und zeigt, wie ein Tiny House gebaut wird und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt. Er erklärt, warum ein Tiny House nachhaltig und ökologisch gebaut werden kann, individuell und mit handwerklichem Können.

Kurs abgeschlossen "Besser heizen: Wärmepumpen" Neuer Kurs

( Do., 23.11., 18.00 Uhr )

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Immer mehr Menschen in NRW interessieren sich für eine Wärmepumpenheizung. Aber nach den ersten Gesprächen mit Handwerkern und dem Besuch von Informationsveranstaltungen bleiben häufig viele Fragen offen, die in diesem Vortrag beantwortet werden. Eignet sich die Wärmepumpe als Heizung für mein Haus überhaupt? Welche Kosten kommen auf mich für die Installation zu und welche Fördermöglichkeiten kann ich nutzen? Was sind die Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne Ihre Fragen stellen.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Nachhaltige Weihnachtsdekoration selbst gemacht - Upcycling Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 07.12.2023 - 07.12.2023 )

Bereiten Sie sich auf die bevorstehende Adventszeit vor und entdecken Sie Ihre kreative Ader bei der Aufbereitung von recycleten Materialien. Gestalten Sie individuelle Dekorationen und Geschenke aus Milch- und Safttüten, alten Bücherseiten oder Notenhefte und geben Sie diesen einen neuen Look. Mit einer Origami-Falttechnik entstehen Sterne und Geschenktüten, die von Herzen kommen und ein besonderes Highlight in der Weihnachtszeit sind.
Während einer etwa dreistündigen Wanderung suchen die Teilnehmer*innen unter fachkundiger Leitung heimische Pilze, lernen ihre Lebensweise kennen und sie von möglichen Doppelgängern zu unterscheiden.
Außerdem wird die Rolle der Pilze für unser Ökosystem erläutert. Bringen Sie ein Körbchen oder einen Leinenbeutel mit. Plastiktüten sind ungeeignet, da die Pilze darin sehr schnell verderben. Am Schluss der Exkursion werden noch einmal alle Körbe und Beutel durchgesehen und unbrauchbare Pilze aussortiert. (Festes
Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ein Messer mitbringen)
In Kooperation mit den NaturFreunde Eschweiler.
In dem Tageskurs werden zunächst theoretisch viele Arten von Tierspuren (Trittsiegel, Schlafplätze, Fraßspuren uvm.) verschiedener Tiergruppen systematisch und vertiefend vorgestellt. In einer anschließenden Exkursion (Geländebegehung) suchen wir direkt in der Natur nach Spuren und Zeichen.
Inhalte: Trittsiegel und Spuren verschiedener Tiergruppen
Bestimmung der wichtigsten Merkmale zur Unterscheidung
Verhalten unserer Wildtiere, wo finden wir welche Spuren?
Spurenleser-Community in Deutschland uvm.
Treffpunkt: Jugendverkehrsschule, Am Blausteinsee 2, am Freibad hinter der Grillhütte.
In Kooperation mit der VHS-Nordkreis Aachen
Wenn sich im Zuge des Klimawandels heiße und trockene Sommer wie in 2018, 2019 oder 2022 häufen, stellt dies viele Gartenbesitzer vor Probleme, da die Pflanzungen in ihren Gärten darauf nicht eingestellt sind. Der Vortrag des Gartenplaners und Staudenfachmanns Hermann Gröne soll helfen, eine an Trockenheit angepasste Stauden- und Gräserauswahl zu treffen, die pflegeleicht ist, wenig gewässert werden muss und trotzdem hohen ästhetischen Ansprüchen genügt - mit Blüten zu (fast) jeder Jahreszeit.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Vorschlag mit Pflanzungen für vollsonnige Lagen, aber auch für Schattenlagen werden Pflanzen vorgestellt, die keine Probleme mit Extremwetterlagen haben sollten.
Bereiten Sie sich auf die bevorstehende Adventszeit vor und entdecken Sie Ihre kreative Ader bei der Aufbereitung von recyceleten Materialien. Gestalten Sie individuelle Dekorationen und Geschenke aus Milch- und Safttüten, alten Bücherseiten oder Notenhefte und geben Sie diesen einen neuen Look. Mit einer Origami-Falttechnik entstehen Sterne und Geschenktüten, die von Herzen kommen und ein besonderes Highlight in der Weihnachtszeit sind.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen