Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Integration und Teilhabe >> Interkulturelle Themen

Seite 1 von 1

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt. Inhalte werden - neben Lesen, Schreiben und Rechnen - auch Themen wie Computer und Internet, Gesundheit, Backen und Kochen sein. U.a. wird das vhs-Lernportal genutzt. Teilnahme nur nach Beratung (Tel. 0163 7103928) möglich.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt. Inhalte werden - neben Lesen, Schreiben und Rechnen - auch Themen wie Computer und Internet, Gesundheit, Backen und Kochen sein. U.a. wird das vhs-Lernportal genutzt. Teilnahme nur nach Beratung (Tel. 0163 7103928) möglich.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt. Inhalte werden - neben Lesen, Schreiben und Rechnen - auch Themen wie Computer und Internet, Gesundheit, Backen und Kochen sein. U.a. wird das vhs-Lernportal genutzt. Teilnahme nur nach Beratung (Tel. 0163 7103928) möglich.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt. Inhalte werden - neben dem Einüben von Lesen, Schreiben und Rechnen - auch Computer und Internet, Gesundheit, Backen und Kochen sein. U.a. wird das Lernportal genutzt. Teilnahme nur nach Beratung (Tel. 0163 7103928) möglich.

Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten. Ich komm' gut klar! - Alltag und Beruf I

( ab Di., 22.8., 17.45 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt.
Zielgruppe: Beschäftigte, die Ihre Lese- und Schreibkompetenzen verbessern wollen.
Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der im Beruf und Alltag erforderlichen Lese-, Schreib- und Grundkenntnisse, z.B. Formulare ausfüllen, Gesprächsnotizen oder Texte schreiben, Grundkenntnisse am PC.
Das Lernen findet in kleinen Gruppen statt. Auf Ihre individuellen Fragen und Anliegen zu bestimmten Themen, die sich aus Ihrer persönlichen beruflichen Situation und Ihrem Lebensalltag ergeben, wird eingegangen.
Die Kurse sind kostenfrei. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist nur nach Beratung möglich.

Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten. Ich komm' gut klar! - Alltag und Beruf II

( ab Do., 24.8., 17.45 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt.
Zielgruppe: Beschäftigte, die Ihre Lese- und Schreibkompetenzen verbessern wollen.
Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der im Beruf und Alltag erforderlichen Lese-, Schreib- und Grundkenntnisse, z.B. Formulare ausfüllen, Gesprächsnotizen oder Texte schreiben, Grundkenntnisse am PC.
Das Lernen findet in kleinen Gruppen statt. Auf Ihre individuellen Fragen und Anliegen zu bestimmten Themen, die sich aus Ihrer persönlichen beruflichen Situation und Ihrem Lebensalltag ergeben, wird eingegangen.
Die Kurse sind kostenfrei. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist nur nach Beratung möglich.

Kurs abgeschlossen Digitalisierung in Bildern Neuer Kurs

( Mi., 20.9., 11.00 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Digitalisierung ist in der Gesellschaft und für Politik wichtig. Aber was ist Digitalisierung?
Digitalisierung ist eine Entwicklung, die auf der ganzen Welt passiert. Das betrifft alle Menschen. Aber Digitalisierung ist nicht für alle Menschen gleich. Digitalisierung heißt: Viele Dinge in unserem Alltag verändern sich durch digitale Technik. Regierungen müssen neue Regeln machen, damit der digitale Alltag für alle sicher ist. Wichtig: Menschen machen Digitalisierung. Menschen entscheiden, welche digitale Technik entwickelt wird und wie sie benutzt wird. Deshalb ist wichtig, dass alle verstehen, was Digitalisierung ist.
Lernen Sie den gesellschaftlich und politisch wichtigen Begriff der Digitalisierung kennen. Nach einer kurzen Begriffsklärung stehen Ihre Gedanken und die der anderen Kursteilnehmenden dazu im Vordergrund. Anhand von Bildern lernen Sie verschiedene Aspekte und Dimensionen des komplexen Begriffs kennen und tauschen sich über Ihre Gedanken zu den Bildern aus. Abschließend werden Sie ermutigt Ihre Meinungen zur Digitalisierung auszudrücken.
Der Workshop in einfacher Sprache richtet sich an gering literalisierte Erwachsene (mit Migrationshintergrund), welche in das Alpha-Level 2 eingestuft werden.

genug freie Plätze Fake News erkennen Neuer Kurs

( Fr., 20.10., 11.00 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Was sind Fake News? Lernen Sie den Begriff kennen und verstehen anhand eines Videos, warum es sie gibt. Anschließend üben Sie mit Hilfe eines Beispiels, wie man Fake News erkennen kann, auch ohne gute Lese- und Schreibkenntnisse zu haben.
Der Workshop in einfacher Sprache richtet sich an gering literalisierte Erwachsene (mit Migrationshintergrund), welche in das Alpha-Level 2 eingestuft werden.
Im Rahmen der interkulturellen Woche mit dem Motto „Neue Räume“, die bundesweit vom 24.09.-01.10.2023 stattfindet, möchte sich die Volkshochschule Eschweiler an einem Tag mit einem Informationsstand beteiligen. An dem Informationsstand soll das Projekt der Eschweiler-Bildungs-Allianz vorgestellt werden. Ziel der Eschweiler-Bildungs-Allianz ist es, im Stadtgebiet einen Einstieg in eine Bildungs- und Beratungskette für gering literalisierte Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Der Informationsstand soll auf verschiedene Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung der Volkshochschule Eschweiler und der Kooperationspartner*innen aufmerksam machen sowie auf eine Sensibilisierungsschulung: "Analphabetismus erkennen und ansprechen".
Ziel & Motto
Unter dem Untermotto "Grundbildung eröffnet neue Räume: Chancen für interkulturellen Austausch" möchte die Volkshochschule die interkulturelle Woche nutzen, um Bewusstsein für die Bedürfnisse und Herausforderungen gering literalisierter Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Dieses Untermotto greift das übergeordnete Motto "neue Räume" auf und betont die Rolle der Grundbildung als Türöffner für interkulturellen Austausch und Begegnung. Es verdeutlicht, dass durch den Erwerb grundlegender Bildungsfähigkeiten neue Möglichkeiten entstehen, um gemeinsam Räume der Begegnung, des Dialogs und der Zusammenarbeit zu schaffen. Unser Ziel ist es, diesen Personen eine integrative Lernumgebung zu bieten, in der sie ihre sprachlichen Fähigkeiten ausbauen sowie verbessern und ihre kulturelle Identität stärken können.
Die Eschweiler Bildungsallianz ist eine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Maßnahme nach § 13 a des Weiterbildungsgesetzes.

genug freie Plätze #SprachenTreff - Üben durch Sprechen: Deutsch

( ab Mo., 16.10., 18.00 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung durch die Entwicklungspauschale des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft findet dieses Projekt statt.
Sie möchten besser Deutsch lernen. Hier können Sie regelmäßig mit Deutschen sprechen? Dafür werden Gruppen gebildet, zu denen jeweils Deutsche und Zugewanderte gehören. Themen können z.B. sein: Sich vorstellen, etwas über sich erzählen, Bestellungen, Terminvereinbarungen, Uhrzeiten, Zahlen, Wohnungsanzeigen, Reservierungen, Beruf, Hobbies, Reiseplanung, Fahrten mit Bus und Bahn, Verkehrsregeln, Wegbeschreibungen, Essen, Trinken, Kochen, etc.
Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihre Ihre Muttersprache/n an. Im Deutschen sollten Sie sich mindestens auf dem Niveau A2 bewegen. Bitte geben Sie Ihr Deutsch-Niveau an: A2, B1, B2, C1 oder C2. Falls Sie es nicht wissen, führen Sie einen Selbsttest unter https://vhseinstufungstest.de durch oder vereinbaren ein Einstufungstest unter 02403 7027-0.
Mit finanzieller Unterstützung durch die Entwicklungspauschale des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft findet dieses Projekt statt: Angesprochen sind Schüler*innen der 5. Klasse in Begleitung je eines Elternteils bzw. Erwachsenen, die (beide) über keine oder fast keine Grundkenntnisse in Englisch verfügen. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam Englisch. Der Kurs richtet sich ausschließlich an Zugewanderte, für die Deutsch Zweitsprache ist und Englisch eine dritte oder weitere Sprache darstellt. Bei der Anmeldung muss ein Ausweis oder Pass vorgelegt werden.
Mit finanzieller Unterstützung durch die Entwicklungspauschale des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft findet dieses Projekt statt: Sie sprechen bzw. lernen Deutsch als Zweitsprache und möchten Englisch als dritte oder weitere Sprache neu lernen? Dann sind Sie in diesem Grundkurs an der richtigen Stelle. Sie sollten kein Englisch beherrschen oder nur wenige englische Wörter kennen. Im Kurs werden grundlegende Inhalte der englischen Sprache vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung für mögliche berufliche Tätigkeiten oder Aufenthalte in englischsprachigen Ländern. Ein Lehrbuch wird im Unterricht bekannt gegeben. Bei der Anmeldung muss ein Ausweis oder Pass vorgelegt werden.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen