Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Medizin, Heilmethoden

Seite 1 von 1

Harninkontinenz (Blasenschwäche, Urinabgang, Harnverlust) ist der unfreiwillige Verlust von Urin aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen im Bereich der Harnblase und deren Verschlussmechanismen. In Deutschland schätzt man die Zahl der betroffenen Frauen auf bis zu 15 Millionen. Das bedeutet, dass jede dritte bis vierte Frau irgendwann in ihrem Leben an Harninkontinenz - zumindest vorübergehend - erkrankt. Besonders häufig leiden Schwangere, Übergewichtige oder Frauen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur an der Krankheit. Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden ist heutzutage in sehr vielen Fällen eine Heilung, zumindest aber eine deutliche Besserung des Leidens möglich.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Unsicherheit Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 12.09.2023 - 12.09.2023 )

Nicht erst seit Corona wird in der Öffentlichkeit diskutiert, was nach 1796 als großer medizinischer Fortschritt galt: Impfungen gegen Infektionskrankheiten. Heute erklärt der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, wie und warum Impfungen funktionieren, aber auch welche Risiken damit verbunden sind bzw. sein könnten. Es geht um Unterschiede zwischen Viren und Bakterien und eine Auseinandersetzung mit der Impfkritik.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Wirkung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 26.09.2023 - 26.09.2023 )

Heute erläutert der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, welche Impfungen für Kinder besonders wichtig und welche vielleicht auch verzichtbar sind. Thema sind aber auch Impfungen für Erwachsene: Welche Impfungen sind in welchem Alter oder mit welchem Hintergrund empfehlenswert und warum?

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Gesunde Füße - Pumps oder Pantoffeln? Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 10.10.2023 - 10.10.2023 )

Unsere Füße sind so konstruiert, dass wir mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen können. Ihr gewölbeartiger Bau verteilt das Körpergewicht so, dass zwei Drittel auf dem Ballen zu liegen kommen. Ferse und Zehen tragen den Rest der Last. Das Zusammenspiel von Bändern und Muskeln sorgt wesentlich dafür, dass die Kuppel nicht zusammenbricht. Ob Stöckelschuhe für die Damen, Hausschlappen für Senior*innen oder viel zu kleine Schuhe für Kinder: Im Laufe unseres Lebens muten wir unseren Füßen viel zu. Im Extremfall hat das fatale Folgen. Heute geht es aber nicht nur um Ursachen für allerlei Schmerzen, sondern auch um Behandlung und Ratschläge.

Kurs abgeschlossen Aus der Praxis: Langzeitfolgen von COVID-19

( Di., 17.10., 18.30 Uhr )

Ungefähr einer von zehn Menschen entwickelt nach einer COVID-19 Infektion ein sogenanntes Post-COVID-19 Syndrom. In diesem Vortrag geht es um häufige Beschwerden, mögliche Ursachen und was Betroffene tun können.

Kurs abgeschlossen Aus der Praxis: Kirmes im Kopf - ADHS Neuer Kurs

( Di., 24.10., 18.30 Uhr )

Seit Jahrzehnten wird über das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom informiert. So erläutert das Bundesministerium für Gesundheit: "Die Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Dahinter verbirgt sich eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Man nimmt an, dass etwa 2 bis 6 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter krankhaften Störungen der Aufmerksamkeit und an motorischer Unruhe leiden."
ADHS dürfte mittlerweile allen Erzieherinnen und Erziehern bekannt sein. Einerseits. Andererseits: Die Frage, ob das eigene Kind betroffen ist, stellt sich jede neue Elterngeneration. Und: Aus ADHS-Kindern sind Leute geworden. Welche Folgen die "Kirmes im Kopf" für Kinder und Erwachsene haben kann und was in welchem Alter hilft - aber auch wie sich Erkenntnisse über ADHS bzw. ADS im Laufe der Jahre gemehrt haben und welche Informationen veraltet sind - berichtet Dr. Floehr aus der Praxis.
Arterien und Venen unterliegen im Laufe des Lebens Veränderungen. Mit zunehmendem Alter werden die Arterienwände steifer und es kommt zu Ablagerungen in den Gefäßwänden mit Veränderungen des Gefäßdurchmessers. Man spricht dann von sogenannten Stenosen. Es kann auch zu Gefäßverschlüssen kommen. Schlaganfall und Herzinfarkt sind die bekanntesten Folgen einer Durchblutungsstörung, denn empfindliche Organe wie Herz und Gehirn benötigen viel Sauerstoff. Durchblutungsstörungen an den Beinen nennt man periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), im Volksmund auch 'Schaufensterkrankheit' genannt. Wir sprechen über Sympthome und Behandlungsoptionen.
Ist das Kind krank, ist guter Rat teuer. Der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr erläutert - ganz praktisch - was Eltern selbst behandeln können und wann ein Besuch einer ärztlichen Praxis notwendig ist. Was sind die häufigsten Kinderkrankheiten, wie man sie erkennt, etc.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Arthrose, Arthritis & Co

( Buchungszeitraum: 21.11.2023 - 21.11.2023 )

Sie erhalten einen Einblick über Therapieansätze und -methoden der Naturheilkunde bei Arthrose und anderen Gelenk- und deren Begleiterkrankungen. Nach dem Vortrag werden die Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Es werden keine Hinweise zur Selbstbehandlung gegeben. Weitere Infos zur Erkrankung auf unserer Website.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartner

Andreas Balsliemke

Andreas Balsliemke M.A.
stellvertretender vhs-Leiter

Fachbereichsleitung:

Fremdsprachen
Gesundheitsbildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-70
E-Mail: andreas.balsliemke@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen