Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Flexibel online lernen

Die folgenden Veranstaltungen nutzen digitale Möglichkeiten wie die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Sie können hybrid oder ganz von zu Hause aus lernen oder in der Volkshochschule mit digitalen Werkzeugen arbeiten. Mit der vhs.cloud sind Sie ein Teil der Community und können sich mit anderen austauschen. Auch ist die vhs.cloud ein kostenloser sicherer Messenger.

 

Kursangebote >> Sonderrubrik >> Kacheln >> Online-Veranstaltungen

Seite 1 von 3

Kurs abgeschlossen Ausfall: Onlinekurs Faszientraining

( Buchungszeitraum: 29.08.2023 - 24.10.2023 )

Bei Faszien handelt es sich um ein elastisches Bindegewebe. Ob Rücken, Beine oder Po - Faszien befinden sich quasi überall im Körper. Bei vielen kleinen Verletzungen und bei Schmerzen spielen die Faszien eine besondere Rolle. Elastische und gesunde Faszien sind wichtig für das Wohlbefinden und einen gut trainierten Körper und trainierbar. Erfahren Sie, wie das Fasziennetz die Leistungsfähigkeit unseres Körpers steigert, die Koordination und Sensomotorik beeinflusst. Lernen Sie verschiedene Methoden, die entspannend und aktivierend auf die Faszien wirken, wie man mit Faszienrollen Schmerzen lindert und die Beweglichkeit verbessert. Sie nehmen bequem von zu Hause aus teil und trainieren vor dem PC, Tablet oder Smart-TV. Jede Trainingseinheit wird aufgezeichnet und in der vhs.cloud zwecks Wiederholung zur Verfügung gestellt. Dort steht unsere Trainerin auch für Nachfragen zur Verfügung.

noch einige freie Plätze Qigong Webinar

( Buchungszeitraum: 01.09.2023 - 01.02.2024 )

Auch heute noch werden die 18 Figuren der Harmonie in chinesischen Kliniken als therapeutische Unterstützung angewendet z.B. bei bestimmten Arten von Bluthochdruck, Rücken- und Gelenksbeschwerden, Übergewicht, Erschöpfung, Nervosität, Schlaflosigkeit u.a. Sie nutzen den Online-Kurs, wann und wo Sie wollen. Sie erhalten bei Anmeldung eine Kennung zur vhs.cloud und den Zugang zum Kurs. Sollten Sie schon einen Zugang mit der E-Mail-Adresse besitzen, erkennt unser System dies. Die Referentin steht zur persönlichen Ansprache per Mail oder Message in einigen monatlichen Videokonferenzen montags abends zur Verfügung. Weitere Infos zum Kurs unter: https://www.vhs-eschweiler.de/index.php?id=85&kathaupt=11&knr=232-64202

genug freie Plätze Sport-Webinar: Outdoor Fitness Bausteine

( Buchungszeitraum: 01.09.2023 - 01.02.2024 )

Wir trainieren mit unserem eigenen Körpergewicht und nehmen nur Dinge und Gegebenheiten zur Hilfe, die jedem zur Verfügung stehen, z.B. Treppen, Geländer, Tisch, Wand, Stuhl, gefüllte Flaschen, Toilettenpapierrollen. Es muss also nichts angeschafft werden. Jede Einheit umfasst eine Mobilistation, dynamisches Warm-up, Intervall-Training und Cooldown. Dazu gibt es wechselnde "Bonuseinheiten". Im Kurs auf der vhs.cloud wird pro Monat ein Termin abgestimmt, der eine individuelle Trainingskontrolle bzw. Rückfragen bei speziellen Krankheitsbildern oder körperlichen Einschränkungen ermöglicht. Die Termine finden online statt.
Die Inhalte werden als Lernbausteine zum Streamen zur Verfügung gestellt. Sie trainieren, wann und wo Sie wollen. Mit Beginn des Folgesemesters wird der Kurs abgeschaltet.

noch einige freie Plätze Sport-Webinar: Home Fitness Bausteine

( Buchungszeitraum: 01.09.2023 - 01.02.2024 )

Ihre 30 Minuten für mehr Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Energie: Die Trainingseinheiten bearbeiten Funktionskreise des Körpers. So liegt bei einer Einheit der Schwerpunkt auf Schultern, Armen und Nacken, in der nächsten Einheit auf Rücken, Brust und Bauch. Alle Bausteine zusammen ergeben ein funktionelles Ganzkörpertraining, das mit dem eigenen Körpergewicht und einfachen Hilfsmitteln aus dem Haushalt durchgeführt werden kann. Thema einer Einheit sind Übungen am Büroarbeitsplatz. Autogenes Training rundet das Programm ab. Zu Beginn wird ein kleiner Fitnesstest angeboten. Hiermit kann man die "Einstiegsfitness" dokumentieren und im Verlauf des Trainings Erfolge sichtbar machen. Im Kurs auf der vhs.cloud wird pro Monat ein Termin abgestimmt, der eine individuelle Trainingskontrolle bzw. Rückfragen bei speziellen Krankheitsbildern oder körperlichen Einschränkungen ermöglicht. Die Termine finden online statt. Infos auf Youtube: https://vhs.link/HoFiBau
Das Sport-Webinar startet wenige Tage nach der Anmeldung. Dann schalten wir den ersten Lernbaustein mit Videos frei. Mit Beginn des Folgesemesters wird der Kurs abgeschaltet.

genug freie Plätze Stilmittelkunde Lyrik - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.

genug freie Plätze Kurzgeschichten - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/ Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/ Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/ Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer
Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

genug freie Plätze Kurzgeschichten Aufbaukurs - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Sie haben erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihrer Kurzgeschichten. In den verschiedensten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an, die Themen und speziellen Übungstexte der Kursteile 2-4 sprechen Sie individuell mit Ihrem Dozenten ab. Die Übungsaufgaben/ Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/ Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

genug freie Plätze Das Haiku - Eine Einführung in Theorie und Praxis - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/ Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/ Dauer:
4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
- ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
- max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/ Laptop/ Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/ FoxIt-Reader) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/ OpenOffice/ Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/ Thunderbird) oder einen Web-Browser (Chrome/ Firefox); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

genug freie Plätze Individuelle Autorenschulung - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. Sie senden max. 2 Kurzgeschichten bzw. max. 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Webchat oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen.

Umfang/ Dauer:
Ein Kurspaket, bestehend aus:
- Erstkommentierung seitens Dozent per E-Mail
- max. 2 Kurzgeschichten (max. 6 Normseiten - 1 Normseite besteht aus 30 Zeilen zu 60 Zeichen) oder 10 Haiku
- max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/ Telefonat)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/ Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/ Laptop/ Tablet. Als Software
benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/ FoxItReader) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/ OpenOffice/ Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/ Thunderbird) oder einen Web-Browser (Chrome/ Firefox); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt

genug freie Plätze "Kreatives Schreiben" - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Neben der Theorie des Kreativen Schreibens vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto, 2 Genres und einige mehr. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/ Dauer:
4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
- ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
- max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/ Laptop/ Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/ FoxIt-Reader) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/ OpenOffice/ Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/ Thunderbird) oder einen Web-Browser (Chrome/ Firefox); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

genug freie Plätze "Kreatives Schreiben" Aufbaukurs - Online

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Dieser Kurs führt die im Grundkurs Kreatives Schreiben gewonnenen Schreiberfahrungen in vielen Praxis-Übungen fort: Elfchen, Synonyme, Vorgegebenes Ende, Text ohne E, Pleonasmen, Interview und einige mehr. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Umfang/ Dauer:
4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
- ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
- max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Voraussetzungen:
Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/ Laptop/ Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/ FoxIt-Reader) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/ OpenOffice/ Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/ Thunderbird) oder einen Web-Browser (Chrome/ Firefox); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt.

noch einige freie Plätze Grundlagen-Webinar "Brote backen": 6 Bausteine

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Schlecht bekömmliche Weizenbrote oder Massenprodukte an der Selbstbedienungstheke sind ein Dilemma für wahre Brotliebhaber. In diesem Webinar backen wir gemeinsam mit natürlichen Triebmitteln und bekömmlicher Langzeitgare. Das Ergebnis: Brot in seinem ursprünglichen Geschmack genießen. Die Hauptzutat für gutes Brot ist - Zeit. Ein Webinar bietet die perfekte Plattform für eine Vermittlung, die kein Kursformat abdecken kann.
Die Lernbausteine sind mit Anleitungen und Lernvideos so aufbereitet, dass Ihr Lernprozess vom Einkauf über die Zubereitung der Teige bis zum Backvorgang optimal begleitet wird. Neben einer Sammlung der häufigsten Fragen im Online-Seminar steht die Kursleiterin regelmäßig für Rückfragen zur Verfügung, per Message, Mail oder in Videokonferenzen. Die Lernbausteine werden individuell nach Ihrem Fortschritt freigeschaltet. Infos auf Youtube: https://vhs.link/brotebacken

genug freie Plätze Aufbau-Webinar "Mehr Brot backen"

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Das Online-Seminar baut auf dem Webinar "Brote backen" auf und führt die dort vermittelten Kenntnisse weiter. Für Neueinsteiger*innen empfehlen wir das Webinar "Brote backen". Es ist hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich, um am Seminar "Mehr Brot backen" teilzunehmen. Schwerpunkt dieses Webinars ist die Herstellung von Sauerteig-Broten und Brötchen.
Die Lernbausteine sind mit Anleitungen und Lernvideos so aufbereitet, dass Ihr Lernprozess vom Einkauf über die Zubereitung der Teige bis zum Backvorgang begleitet wird. Neben einer Sammlung der häufigsten Fragen im Online-Seminar steht die Kursleiterin regelmäßig für Rückfragen zur Verfügung, per Message, Mail und in Videokonferenzen. Die Lernbausteine werden individuell nach Ihrem Fortschritt freigeschaltet.

noch einige freie Plätze Brotvielfalt aus aller Welt - Online-Lernzirkel

( Buchungszeitraum: 04.09.2023 - 31.12.2023 )

Erweitern Sie Ihre Backkenntnisse, in dem Sie Brote wie vom Bäcker ganz einfach zu Hause nachbacken können. Lernen Sie, wie Sie eine aromatische Knoblauch-Zwiebelstange mit Sauerteig zubereiten und wie Sie ein köstliches Feta-Brot, das mit Wildkräutern verfeinert wird, backen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie ein luftiges Ciabatta herstellen und wie daraus eine schmackhafte Focaccia entstehen kann. Unsere Kursleiterin gibt Ihnen praktische Tipps für das Brotbacken zu Hause und steht Ihnen für Rückfragen stets zur Verfügung.

Kurs ausgefallen Ausfall: Englisch vertiefen von zu Hause aus - Niveau B1

( Buchungszeitraum: 05.09.2023 - 12.12.2023 )

Sie haben mittlere bis gute Englischkenntnisse, würden diese aber gerne an Hand von interessanten Themen etwas auffrischen und vertiefen? Wenn Sie z.B. zwischenmenschliche, wissenschaftliche oder kulturelle Themen ansprechen wollen, um nur einige Beispiele zu nennen, dann sind Sie hier genau richtig. Keine Sorge, die passenden Vokabeln zu diesen Themengebieten müssen Sie noch nicht mitbringen. Wir werden diese an Hand von Artikeln, Hörübungen und durch viele Konversationen von zu Hause lernen und üben.
Erleben Sie Erleichterung während Ihrer Arbeitspause mit unserem Bewegungskurs zur Entspannung und Stärkung. Nackenschmerzen, die oft durch Bewegungsmangel und einseitige Belastungen verursacht werden, können durch gezielte Übungen gelindert werden. Unser Training umfasst sanfte Mobilisierungsübungen, Dehnungen und leichte Kräftigungsübungen, die Verspannungen lösen, Bewegungseinschränkungen reduzieren und Schmerzen lindern können. Nutzen Sie Ihre Mittagspause, um den Teufelskreis von Fehlbelastung, Schmerzen und einer ungünstigen Körperhaltung zu durchbrechen. - Der Online-Kurs findet in der sicheren vhs.cloud statt. Sie benötigen einen Internetzugang bzw. ein internetfähiges Endgerät, vorzugsweise PC, Laptop oder iMac mit Mikrofon und (Web)Cam. Die Browser Chrome oder Firefox haben sich in der aktuellsten Form bewährt. Mobile Endgeräte (Tablet, Smartphone) können nur in Verbindung mit dem Chrome-Browser genutzt werden und sind wegen der geringen Bildschirmgröße weniger zu empfehlen.

genug freie Plätze Englisch Webinar: Lektüre und Konversation - : Niveau: A2

( Buchungszeitraum: 06.09.2023 - 20.12.2023 )

Um an diesem Webinar teilnehmen zu können, sollten Sie in der Lage sein, sich auf Englisch vorzustellen, Zahlen und Uhrzeiten zu verstehen, kurze Notizen zu schreiben sowie Schilder, Plakate und Zeitungsinformationen zu verstehen und zu interpretieren.
Inhalt des Webinars: Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie einen Lernkrimi, der eine Geschichte enthält. In diesem Lehrbuch finden Sie passende Vokabeln und einige Übungen. Außerdem bekommen Sie Zugang zur sicheren vhs.cloud, wo Sie Fragen an die Kursleiterin und andere Teilnehmer*innen stellen können. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern werden Termine für eine Videokonferenz vereinbart, um Fragen zu besprechen. Je mehr Teilnehmende zusammen kommen, desto mehr Termine wird es auch geben: Pro Teilnehmer*in ca. ein Termin. Der Fokus liegt darauf, die Aussprache durch das Lesen zu verbessern und sich auf Englisch über die Inhalte auszutauschen.
ELW bedeutet Erweiterte Lernwelten: Der Talk für Unterrichtende ist ein kollegialer Austausch zu allen Fragen zum digital erweiterten Lehren und Lernen. Auch Funktionen der vhs.cloud können behandelt werden. Der Talk findet immer am ersten Freitag im Monat ab 14:30 Uhr statt. Bei Feiertagen oder Schulferien meistens eine Woche später. In Folge Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Hinweise, wo der Talk zu finden ist.
Sie können schon eine einfache Unterhaltung auf Englisch führen, im Restaurant etwas zu essen oder im Irish Pub ein Guinness bestellen, aber einige Vokabeln sind doch in Vergessenheit geraten? Warum nicht von zu Hause diese einmal auffrischen und einige neue dazu lernen? Dann wird der nächste Smalltalk, Restaurantbesuch oder das nächste Telefongespräch auf Englisch Sie nicht mehr ins Schwitzen bringen. Wir legen vermehrt Wert auf freies Sprechen und Hörverstehen und beschäftigen uns nur nebenbei auch mit etwas Grammatik.

Kurs ausgefallen Ausfall: Wir reisen nach Lettland - online Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 11.09.2023 - 11.12.2023 )

Entdecken Sie die faszinierende Welt Lettlands in unserem Sprachkurs, der speziell für Anfänger*innen entwickelt wurde! Tauchen Sie ein in die lettische Kultur, Geschichte und Natur und lernen Sie dabei Schritt für Schritt die Grundlagen der lettischen Sprache. Von traditionellen Festen wie dem Jani-Mittsommerfest bis hin zu köstlichen lettischen Gerichten wie Piragi - wir nehmen Sie mit auf eine Reise, bei der Sie die Vielfalt Lettlands erleben und gleichzeitig die Grundlagen der Sprache erlernen. Genießen Sie gemeinsame Filmvorführungen (teils mit Untertiteln), in denen Sie die Klangfarbe der lettischen Sprache entdecken können. Mit unserer hilfreichen und unterstützenden Lernumgebung werden Sie bald in der Lage sein, einfache Konversationen zu führen und Ihr Wissen über Lettland zu vertiefen.
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems stellen eine der häufigsten Todesursachen dar und zählen zu den
Zivilisationskrankheiten. Durch eine herzgesunde Lebensweise mit reichlich Bewegung und einer gesunden Ernährung können die Belastungen für das Herz und das Herz-Kreislauf-System minimiert werden. Hier finden Sie Antworten und Tipps für eine herzgesunde Ernährung.
Themen: Physiologische Grundlagen, Herz-/Kreislauferkrankungen und deren Ursachen, welche Rolle spielen Vererbung und Lebensstil, Prävention durch Ernährung, Mediterrane Ernährung und Nordic Diet, Fette und Öle, praktische Tipps und Tricks für die Umsetzung im Alltag, Rezepte, Zeit für Fragen.
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Die Kosten für Unterrichtsmaterial sind nicht in dem Lehrgangsentgelt enthalten.
Dieses Modul ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung zur Teilnahme erforderlich, Grundkenntnisse in der Finanzbuchführung sind jedoch von Vorteil. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien in Höhe von 60,00 Euro sind nicht im Entgelt enthalten und fallen zusätzlich an. Um das Endzertifikat "Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung" zu erlangen, ist die Teilnahme an der Prüfung des Moduls 1 nicht zwingend erforderlich. Weitere Informationen über das Zertifikatssystem Xpert Business finden Sie im Internet unter www.xpert-business.eu.
Lerninhalte:
Grundlagen und Organisation der Finanzbuchführung,
Inventur, Bilanz und Kontenführung,
Erfolgs- und Warenkonten, Umsatzsteuer,
Privatentnahmen und Privateinlagen,
Besonderheiten im Warenverkehr,
Betriebsausgaben, Personalkosten und Steuern.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Wasser ernten - Online-Veranstaltung Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 16.09.2023 - 11.11.2023 )

Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches "Wasser ernten", zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat. Weitere Infos: https://www.vhs-eschweiler.de/index.php?id=85&kathaupt=11&knr=232-12004
Eine Anmeldung zur Prüfung ist erforderlich.

Seite 1 von 3

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen