Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> Wirtschaftswissen, Rechnungswesen

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Betriebskostenabrechnung leicht gemacht

( Sa., 25.2., 9.00 Uhr )

Falsche Betriebskostenabrechnungen können nach Anfechtung der Mieter*innen sehr teuer werden und führen teils zu erheblichen Rückerstattungen. Hauptthemen: Welche Betriebskosten dürfen umgelegt werden, wie werden sie mietvertraglich vereinbart und welche Verteilerschlüssel sind anzuwenden. Das Seminar zeigt Einsparpotenziale bei den Betriebskosten auf und erläutert die Vorgaben der neuen Energieeinsparverordnung.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Das neue Wohnungseigentumsgesetz klipp und klar

( Buchungszeitraum: 28.04.2023 - 28.04.2023 )

Mit der Ende 2020 vom Bundestag beschlossenen Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes hat es umfangreiche Änderungen mit erheblichen Auswirkungen für Wohnungseigentümer*innen gegeben. Ob bauliche Veränderungen, Versammlungen und Beschlüsse sowie Änderungen für Verwaltungen werden ausführlich behandelt.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Der perfekte Kauf einer Eigentumswohnung

( Buchungszeitraum: 12.05.2023 - 12.05.2023 )

Mit dem Erwerb einer Eigentumswohnung bindet sich der Käufer über viele Jahre an seine Entscheidung und die gewählte Finanzierung. Fehlgriffe können mit schmerzlichen finanziellen Verlusten verbunden sein. Darüber hinaus entsprechen gerade Gebrauchtimmobilien manchmal nicht mehr den heute gängigen Standardausstattungen und Qualitätsmerkmalen und sind in erheblichem Maße überteuert insbesondere unter einer energietechnischen Betrachtung. Das Tagesseminar zeigt typische Fälle in der Zusammenarbeit mit dem privaten Verkäufer, dem Makler, dem Kreditinstitut als auch der notariellen Abwicklung auf. Ein "Pflichtseminar" für jeden Wohnungskäufer.
Dieses Modul ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung zur Teilnahme erforderlich, Grundkenntnisse in der Finanzbuchführung sind jedoch von Vorteil. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien in Höhe von 60,00 Euro sind nicht im Entgelt enthalten und fallen zusätzlich an. Um das Endzertifikat "Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung" zu erlangen, ist die Teilnahme an der Prüfung des Moduls 1 nicht zwingend erforderlich. Weitere Informationen über das Zertifikatssystem Xpert Business finden Sie im Internet unter www.xpert-business.eu.
Lerninhalte:
Grundlagen und Organisation der Finanzbuchführung,
Inventur, Bilanz und Kontenführung,
Erfolgs- und Warenkonten, Umsatzsteuer,
Privatentnahmen und Privateinlagen,
Besonderheiten im Warenverkehr,
Betriebsausgaben, Personalkosten und Steuern.
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt zu bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Voraussetzungen zur Teilnahme: Kenntnisse aus der Finanzbuchführung Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien in Höhe von 60,00 Euro sind nicht im Entgelt enthalten und fallen zusätzlich an. Weitere Informationen über das Zertifikatssystem Xpert Business finden Sie im Internet unter www.xpert-business.eu.
Lerninhalte:
Wiederholung der wesentlichen Inhalte von Modul 1
Besonderheiten von Produktionsbetrieben
Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze
sachliche und zeitliche Abgrenzungen
Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben
geleistete und erhaltene Anzahlungen
Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
Kapital, Bewertung der Verbindlichkeiten und Rückstellungen.
Eine Prüfung wird am Ende des Moduls im Herbst angeboten.
Dieses Modul ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung zur Teilnahme erforderlich, Grundkenntnisse in der Finanzbuchführung sind jedoch von Vorteil. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien in Höhe von 60,00 Euro sind nicht im Entgelt enthalten und fallen zusätzlich an. Um das Endzertifikat "Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung" zu erlangen, ist die Teilnahme an der Prüfung des Moduls 1 nicht zwingend erforderlich. Weitere Informationen über das Zertifikatssystem Xpert Business finden Sie im Internet unter www.xpert-business.eu.
Lerninhalte:
Grundlagen und Organisation der Finanzbuchführung,
Inventur, Bilanz und Kontenführung,
Erfolgs- und Warenkonten, Umsatzsteuer,
Privatentnahmen und Privateinlagen,
Besonderheiten im Warenverkehr,
Betriebsausgaben, Personalkosten und Steuern.

Kurs abgeschlossen Xpert Zertifikatskurs Lohn und Gehalt Modul 1

( ab Mi., 1.2., 18.00 Uhr )

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Voraussetzung zur Teilnahme: Kenntnisse in der Finanzbuchführung sind von Vorteil. Die Teilnahme an der Prüfung des Moduls 1 ist nicht zwingend erforderlich. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien in Höhe von 60,00 Euro sind nicht im Entgelt enthalten und fallen zusätzlich an.Weitere Informationen über das Zertifikatssystem Xpert Business finden Sie im Internet unter www.xpert-business.eu.
Lerninhalte:
Arbeitsrechtliche Grundlagen, Lohnabrechnung und Lohnkonto,
Grundlagen Lohnsteuer und Sozialversicherungen sowie pauschale Versteuerungen,
Ermittlung des Gesamtbrutto und steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung,
Grundlagen zur Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge,
besondere Lohnbestandteile und Abrechnungsgruppen, betriebliche Altersvorsorge,
Arbeiten des Arbeitgebers am Monats-/Jahresende sowie bei Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers/einer Arbeitnehmerin.
Eine Anmeldung zur Prüfung ist erforderlich.

genug freie Plätze Xpert Zertifikatskurs Lohn und Gehalt Modul 2

( ab Mi., 10.5., 18.00 Uhr )

Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen, Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen etc. vor. Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmer/innen sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Voraussetzung zur Teilnahme: Kenntnisse in der Lohnbuchhaltung wie bei Modul 1. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien in Höhe von 60,00 Euro sind nicht im Entgelt enthalten und fallen zusätzlich an. Weitere Informationen über das Zertifikatssystem Xpert Business finden Sie im Internet unter www.xpert-business.eu.
Lerninhalte:
Berücksichtigung besonderer Lohnbestandteile
Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge in besonderen Fällen
Pauschalversteuerungen und Abfindungen
betriebliche Altersvorsorge und Zahlung von Betriebsrenten
besondere Abrechnungsgruppen
Lohnpfändung und Abtretung
Sachverhalt im Ausland, Reisekosten
doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten im In- und Ausland
Folgen von Fehlern in der Lohnabrechnung und Prüfung durch staatliche Stellen
Arbeiten des Arbeitgebers am Jahresende
Eine Prüfung wird am Ende des Moduls im Herbst 2023 angeboten.
Für viele Selbständige ist die "Betriebswirtschaftliche Auswertung" ein Buch mit sieben Siegeln und verschwindet oft unbeachtet ohne Interpretation in der Ablage. Das Seminar führt Sie Schritt für Schritt in die buchhalterische Materie ein und hilft das umfangreiche Informationspotenzial der Auswertungen gewinnbringend für das Unternehmen zu nutzen.
Ob im Cateringbereich, in REHA-Zentren oder in Privathaushalten - das Einsatzgebiet der Hauswirtschafter*in ist abwechslungsreich und spannend. Durch eine Externenprüfung können Ungelernte mit Berufserfahrung in ca. 1,5 Jahren einen anerkannten Berufsabschluss erwerben. Nach Bestehen der Abschlussprüfung eröffnet sich eine berufliche Zukunft mit ungeahnten Möglichkeiten als Fachkraft auf dem qualifizierten Arbeitsmarkt. Der Lehrgang Vorbereitung auf die externe Prüfung Hauswirtschafter*in richtet sich an ungelernte Arbeitsuchende, Wiedereinsteiger*innen mit und ohne Migrationshintergrund (Sprachniveau mindestens B1). Die Teilnehmenden sollten über eine 4,5-jährige Berufserfahrung im hauswirtschaftlichen Bereich oder entsprechende Erfahrung in der Führung des eigenen Haushaltes mit Kinderbetreuung verfügen.
Sie finden eine Beschäftigung in Voll- und Teilzeit z.B. in Kita-Einrichtungen, in Senioreneinrichtungen, in Privathaushalten, in Krankenhäusern, in Tagungshäusern, im Cateringbereich, in Hotels und Pensionen sowie in Reinigungsunternehmen. Der Unterricht findet an einem Abend pro Woche im Rahmen einer Videokonferenz statt und an einem Samstag pro Monat in Präsenz.
Eine Förderung durch den Bildungsscheck NRW ist bei Vorliegen der individuellen Fördervoraussetzungen möglich.
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben und um weitere Informationen zu erhalten. Tel. 02403-702730.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Silvia Hannemann, Dipl. Betriebswirtin & Dipl. Volkswirtin
vhs-Leiterin

Fachbereichsleitung:

Mensch und Gesellschaft
Arbeit und Beruf

Raum 109
Tel.: 02403 7027-30
E-Mail: silvia.hannemann@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen