Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Allgemeinbildung: Lesen und Schreiben, Computer, Heimwerken, Recht, Pflanzen und Tiere
© stockasso /fotolia.com

Querverweis

Bitte beachten Sie auch unsere Kurse im Programmbereich Computer und mobile Technik im Fachbereich Allgemeinbildung.

Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> PC Büropraxis: Officekurse

Seite 1 von 1

Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche ab ca. 14 Jahren und Erwachsene, die viel am Computer schreiben, jedoch das Zehnfingersystem nicht beherrschen. Auch wer jahrelang mit zwei oder mehr Fingern geschrieben und mit dem so genannten 'Adlersuchsystem' ordentliche Geschwindigkeiten erreicht hat, kann umsteigen. Es lohnt sich! Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Anwendung von Assoziationstechniken ermöglichen es, in wenigen Stunden die Tastatur eines Computers zu bedienen. Und die Methode macht auch noch viel Spaß.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse am Computer (Windows).

genug freie Plätze Workshop Microsoft OneNote

( ab Mi., 6.12., 18.00 Uhr )

Die Desktop-App OneNote stellt Ihnen für Ihren Berufs- oder auch privaten Alltag sog. digitale Notizbücher zur Verfügung, die Sie sich zutreffender als einfach und klar strukturierte Systeme aus mitwachsenden digitalen Pinnwänden vorstellen können. In ein solches Notizbuch lassen sich beliebig viele Informationen beispielsweise zu einem Projekt, einer Veranstaltung, einem Lernplan oder Wissensgebiet oder auch einer Personengruppe (Schulklasse, Arbeitsgruppe, Verein) übersichtlich geordnet ablegen. Dabei sind auch der Art der Informationen keine Grenzen gesetzt: einfacher Text, Skizzen, Tabellen, To-do-Listen, Dateiausdrucke, Screenshots, Bilder, transkribierte Sprache, Videos, Links - alles geht.
Notizbücher, die Sie mit der Desktop-App OneNote erzeugen, können Sie lokal auf Ihrem Rechner oder auch in der Microsoft-Cloud OneDrive speichern. Ihre in OneDrive gespeicherten Notizbücher können Sie von allen Ihren Geräten aus mit der jeweils passenden OneNote-Variante (z. B. von einem Android-Smartphone aus mit OneNote für Android) weiterbearbeiten. Mit der Browser-App OneNote im Web geht das auch von einem Fremdgerät aus. Außerdem können Sie Ihre online gespeicherten Notizbücher schon aus der OneNote Desktop-App heraus zum Lesen oder auch zum Mitarbeiten freigeben.
Mit "Schnelle Notizen" bietet Ihnen die Desktop-App OneNote außerdem eine tolle Möglichkeit, Gedanken, Infos oder Aufgaben auf die Schnelle an einem zentralen Ort festzuhalten, um sie später in Ruhe zu bearbeiten.
Der Einsatz von OneNote auf einem Smartphone besticht besonders durch die blitzschnelle Erzeugung und Erfassung von Fotos, Textscans und transkribiertem gesprochenem Text.
Noch einige Stärken mehr zeigt OneNote in Zusammenarbeit mit Microsoft Outlook.
Besuchen Sie diesen Workshop, wenn Sie die hier beschriebenen, hocheffizienten Funktionen von OneNote anhand eines kleinen eigenen Projekts erlernen und ausprobieren wollen.
Voraussetzungen: eigenes Microsoft-Konto, Grundkenntnisse in Windows und Word, möglichst eigenes Android-Smartphone.
Das Programm Word bietet vielfältige und komfortable Möglichkeiten bei der Gestaltung von Texten am PC. Falls Sie keine oder nur sehr geringe Erfahrungen mit Word haben, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit einen Einstieg in den Umgang mit Word zu bekommen. Sie lernen die wichtigsten Bedienelemente des Programms kennen und erfahren, wie Sie Ihre Texte auf dem PC speichern und verwalten können. Hier lernen Sie, wie Sie Texte durch Verändern von Schriftarten und -größen gestalten können und wie sich Textabschnitte kopieren bzw. ausschneiden und einfügen lassen. Weitere Kursthemen umfassen: die Verwendung von Aufzählungen und Nummerierungen, das Einfügen und Positionieren von Bildern und das Drucken von Dokumenten. Zu diesem Kurs gibt es ausführliches Begleitmaterial zum Nachlesen.

fast ausgebucht Workshop _WORD 2021_ Fortsetzung

( ab Mi., 8.11., 18.00 Uhr )

Falls Sie bereits mit den Grundlagen von Word vertraut sind oder schon an einem Einsteigerkurs teilgenommen haben, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit Ihre Word-Kenntnisse zu vertiefen. Die Themen des Kurses umfassen: Einfügen und Positionieren von Tabellen und Diagrammen, Anwenden und Erstellen von Formatvorlagen, Bearbeiten von Kopf- und Fußzeilen, Einfügen von Seitennummerierungen und Seitennummern ab einer gewünschten Seite einstellen, Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen, Verknüpfung mit externen Listen und Erstellen von Serienbriefen, Umwandeln eines Dokumentes in das PDF-Format und Dokumente als E-Mailanhang versenden. Zu diesem Kurs gibt es ausführliches Begleitmaterial zum Nachlesen.

auf Warteliste eintragen Workshop _Excel 2021_ Grundlagen

( ab Mi., 22.11., 18.00 Uhr )

Ob beruflich, privat oder im Verein, die Tabellenkalkulation Excel bietet Ihnen eine komfortable und effektive Übersicht Ihrer Zahlen. Falls Sie keine oder nur sehr geringe Erfahrungen mit Excel haben, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit einen Einstieg in den Umgang mit Excel zu bekommen. Hier lernen Sie die wichtigsten Bedienelemente des Programms kennen und erfahren, wie sich Excel-Arbeitsmappen auf dem Computer speichern und verwalten lassen. Anhand von praxisorientierten Beispielen lernen Sie, wie Sie einfache Berechnungen durchführen können und wie sich Tabellen übersichtlich und ansprechend gestalten lassen. Außerdem erfahren Sie, wie sich durch die Verwendung der richtigen Zellbezüge einfache Formeln fehlerfrei in andere Felder kopieren lassen. Zu diesem Kurs gibt es ausführliches Begleitmaterial zum Nachlesen.

fast ausgebucht Workshop _Excel 2021_ Fortsetzung

( ab Mi., 6.12., 18.00 Uhr )

Falls Sie schon mit den Grundlagen von Excel vertraut sind oder bereits an einem Einsteigerkurs teilgenommen haben, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit Ihre Excelkenntnisse zu vertiefen. Die Themen des Kurses umfassen: Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen, der richtige Einsatz der verschiedenen Diagrammarten, Einsatz von Filter- und Sortierfunktionen, Bedingungsprüfungen, bedingte Formatierung, Nutzung des Funktionsassistenten, Datum- und Uhrzeitfunktionen, verschachtelte Funktionen und komplexe Abfragen, Datenüberprüfung und das Erstellen von Auswahllisten. Außerdem erfahren Sie, wie sich große Datenmengen durch den Einsatz von Pivot-Tabellen effizient verarbeiten und analysieren lassen. Zu diesem Kurs gibt es ausführliches Begleitmaterial zum Nachlesen.

genug freie Plätze Power Point 2021

( ab Do., 19.10., 18.00 Uhr )

Wer Menschen erreichen und überzeugen will, muss präsentieren können. PowerPoint hilft Ihnen, optische Informationen fachgerecht und wirkungsvoll zu gestalten. Sie lernen Texte, Bilder, Tabellen, Diagramme und Organigramme gekonnt in die Präsentation aufzunehmen.

genug freie Plätze DIGITAL CAREER DAY #WOMEN Aachen Area

( Do., 26.10., 9.00 Uhr )

Die Digitalwirtschaft ist der Jobmotor der Zukunft und befindet sich auf Wachstumskurs. Doch es gibt nicht genügend Frauen in der Branche!
Auf dem DCD #women erhalten Sie Infos zu Job- und Einstiegsmöglichkeiten in die IT-Branche. Lernen Sie Aachens Tech-Sektor und inspirierende Frauen kennen.
09:00 - 09:30 Uhr Eröffnung
09:30 - 10:00 Uhr KeyNote "Women in Tech"
Es gibt nach wie vor nicht genügend Frauen in der
Digitalwirtschaft. Das soll sich ändern! Was es für Vorteile in der IT
Arbeitswelt gibt und wie ein Einstieg gelingen kann, erfahren Sie
10:00 - 10:30 Uhr Vortrag "Jobmotor Digitalwirtschaft" Tech in the City e.V.
Der Verein Tech in the City e.V. stellt gefragte Jobprofile vor,
erzählt mehr zur Lage auf dem Jobmarkt für Frauen und wie der
10:45 - 11:45 Uhr
Frauentalkrunde: Quereinstieg in die Techbranche
Sie können Frauen kennenlernen, die sich zu einem
Quereinstieg in der IT entschieden haben.
12:00 -12:30 Uhr Interview Unterstützungsangebote Agentur für Arbeit und Jobcenter
10:30 -13:00 Uhr Pitches - Lokale Akteure und Arbeitgeber stellen sich vor
13:00 - 14:30 Uhr Offenes Networking bei Snacks und Getränken
Durch eine Entwicklungspauschale nach dem Weiterbildungsgesetz NRW erfolgt eine finanzielle Förderung für das Angebot durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Eine Teilnahme ist deshalb entgeltfrei.

genug freie Plätze Keine Angst vor Cloud Computing

( Do., 16.11., 19.00 Uhr )

Lutz Stolz, Mitarbeiter der Fa. Microsoft Deutschland GmbH, ist im Bereich Cloud Computing (Microsoft Azure) bei internationalen Weltkonzernen tätig. Im Vortrag wird er einen Über- und Einblick in die Cloud Technologien geben und diese anschaulich erläutern. Auch zeigt er an vielen Beispielen, wie Cloud Computing bereits seit Jahren Einzug in unser aller Leben gehalten hat. Darüber hinaus stellt er Chancen des Cloud Computing, aber auch damit verbundene Risiken dar. Der Dozent freut sich auf eine lebhafte Diskussion.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Silvia Hannemann, Dipl. Betriebswirtin & Dipl. Volkswirtin
vhs-Leiterin

Fachbereichsleitung:

Mensch und Gesellschaft
Arbeit und Beruf

Raum 109
Tel.: 02403 7027-30
E-Mail: silvia.hannemann@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen