Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> Organisation / (Gesundheits-)Management

Seite 1 von 1

Im Rahmen der interkulturellen Woche mit dem Motto „Neue Räume“, die bundesweit vom 24.09.-01.10.2023 stattfindet, möchte sich die Volkshochschule Eschweiler an einem Tag mit einem Informationsstand beteiligen. An dem Informationsstand soll das Projekt der Eschweiler-Bildungs-Allianz vorgestellt werden. Ziel der Eschweiler-Bildungs-Allianz ist es, im Stadtgebiet einen Einstieg in eine Bildungs- und Beratungskette für gering literalisierte Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Der Informationsstand soll auf verschiedene Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung der Volkshochschule Eschweiler und der Kooperationspartner*innen aufmerksam machen sowie auf eine Sensibilisierungsschulung: "Analphabetismus erkennen und ansprechen".
Ziel & Motto
Unter dem Untermotto "Grundbildung eröffnet neue Räume: Chancen für interkulturellen Austausch" möchte die Volkshochschule die interkulturelle Woche nutzen, um Bewusstsein für die Bedürfnisse und Herausforderungen gering literalisierter Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. Dieses Untermotto greift das übergeordnete Motto "neue Räume" auf und betont die Rolle der Grundbildung als Türöffner für interkulturellen Austausch und Begegnung. Es verdeutlicht, dass durch den Erwerb grundlegender Bildungsfähigkeiten neue Möglichkeiten entstehen, um gemeinsam Räume der Begegnung, des Dialogs und der Zusammenarbeit zu schaffen. Unser Ziel ist es, diesen Personen eine integrative Lernumgebung zu bieten, in der sie ihre sprachlichen Fähigkeiten ausbauen sowie verbessern und ihre kulturelle Identität stärken können.
Die Eschweiler Bildungsallianz ist eine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Maßnahme nach § 13 a des Weiterbildungsgesetzes.

genug freie Plätze Analphabetismus erkennen und ansprechen

( Mo., 23.10., 12.45 Uhr )

Zum jetzigen Zeitpunkt leben in Deutschland mehr als 6 Millionen sogenannte funktionale Analphabeten.
Als funktionaler Analphabet gilt eine Person, wenn sie zwar einzelne Wörter mit Mühe lesen kann, jedoch nicht in der Lage ist, ganze Sätze oder gar zusammenhängende Texte zu lesen oder zu schreiben.
Eine von funktionalem Analphabetismus betroffene Person ist somit nicht in der Lage, den gesellschaftlichen schriftsprachlichen Mindestanforderungen zu entsprechen.
Scham, Abhängigkeit und Strategien der Verheimlichung sind die Folge.
Viele der Betroffenen sind berufstätig und bemühen sich, ihr Handicap zu verstecken.
Führungskräfte, Vorgesetzte oder Kontaktpersonen können hier hilfreich werden, indem sie Brücken bauen und Hilfestellung geben sowie Weiterbildung fördern.
Die Sensibilisierungsschulung hilft, Betroffene leichter zu erkennen.
Sie gibt Hinweise, wie diese auf sensible Art angesprochen werden können.
Die Volkshochschule Eschweiler setzte im Herbst 2022 eine Maßnahme für die regionale Bildungsentwicklung gemäß § 13a Weiterbildungsgesetz (WbG) um.
Die Maßnahme trägt den Titel: Eschweiler Alpha Allianz Sie verfolgt das Ziel, vorhandene Angebote im Bereich der Alphabetisierung und der Grundbildung im Stadtgebiet transparent zu machen und eine Vernetzung der Akteure, die durch ihre Bildungs- und Beratungsangebote Zugang zur Zielgruppe haben, zu initiieren. Auch die Schulungen stellen Meilensteine dieser Maßnahme dar. Sie sind entgeltfrei, denn es handelt sich um eine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Maßnahme.
Die Volkshochschule Eschweiler und das Jugendamt der Stadt Eschweiler bieten ab 2024 eine Fortbildungreihe für die Fachkräfte in der Kindertagespflege an.
Das Programm beinhaltet Themen zur Gesundheitsförderung, der Kinderernährung, Förderung der Kreativität von Kindern, Gesprächsführung mit Eltern und Kindern, zum Kindesschutz u.a..
An diesem Abend soll das Programm der Fortbildungsreihe sowie die Teilnahmebedingungen vorgestellt werden.
Diese Veranstaltung und das Fortbildungsprogramm kann auch von Fachkräften der Kindertagespflege von anderen Städten der Region sowie anderen Trägern besucht und belegt werden.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Workshop zur Steigerung des Bewusstseins und der Resilienz Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 23.09.2023 - 23.09.2023 )

Das moderne Arbeitsleben kann oft eine große Belastung für unsere mentale und emotionale Gesundheit darstellen. Die ständige Erreichbarkeit, hohe Arbeitsbelastung und der Druck, ständig erfolgreich sein zu müssen, können zu Stress, Angst und Burnout führen. Um in dieser herausfordernden Umgebung erfolgreich zu sein und unsere Gesundheit zu schützen, ist es wichtig, unsere Resilienz im Beruf zu stärken.
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Rückschlägen, Herausforderungen und Stress umzugehen und daraus gestärkt hervorzugehen. Sie ermöglicht es uns, uns an Veränderungen anzupassen, Belastungen zu bewältigen und unsere mentale Stärke aufrechtzuerhalten.
Sie sind angestellt und möchten wissen, wie Sie mit Herausforderungen im Alltag und auch im Beruf besser umgehen können? Sie interessieren sich für die Persönlichkeitsentwicklung und wollen Techniken kennenlernen, wie das Leben leichter werden kann und Sie Ihre Vorhaben und Ziele erreichen können? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen die Eigenschaften resilienter Menschen kennen und bekommen Tools und Techniken an die Hand, wie sie nachhaltig ihre psychische Widerstandsfähigkeit im Alltag stärken können.
Durch die konstante Anwendung werden die Teilnehmenden gelassener und optimistischer, können besser ihre Ziele verwirklichen und führen bessere zwischenmenschliche Beziehungen. Sie lernen, wie sie aus Herausforderungen gestärkt hervorgehen können und einen konstruktiven Umgang mit zukünftigen Herausforderungen.
Die Inhalte:
Was ist Kohärenz und Resilienz und der Einfluss auf unser Leben. Die Rolle des Bewusstseins und des Unbewussten, Umgang mit Druck und Stress im Alltag - Stressmangement, die Eigenschaften, die psychisch und mental stark machen, Möglichkeiten und konkrete Handlungsschritte zur Resilienz-Steigerung, Übungen zum Blickwinkelwechsel und für einen entspannteren Alltag, Meditation zur Transformation von innerem Stress, Übung zum Umgang mit Wut und Angst im Alltag.

genug freie Plätze Das Jobcafe

( Mo., 30.10., 14.00 Uhr )

Das Job Café bietet bei Gesprächen rund um den Arbeitsmarkt Informationen zu den Themen "Weg aus der Arbeitslosigkeit", "Beruflicher Wiedereinstieg" sowie "Berufliche Veränderung oder Existenzgründung". Eingeladen sind Frauen und Männer, die zu diesen Themen Fragen haben oder Anregungen brauchen. Hilfestellung bieten die vhs-Leiterin Silvia Hannemann zusammen mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, Andrea Hilger.
Frau Hannemann ist auch akkreditierte Beraterin im Rahmen des Landesprogrammes NRW "Perspektiven im Erwerbsleben" und für die Anerkennung der im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse zuständig. Wir bitten um Anmeldung.

genug freie Plätze Vorbereitungslehrgang: Ausbildereignung

( ab Sa., 28.10., 18.00 Uhr )

Der kompakte Lehrgang bereitet in 72 Unterrichtsstunden auf die Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vor. Der Unterricht findet dienstags und donnerstags Online und an vier Samstagen in Präsenz. Die beiden letzten Termine dienen zur Vorbereitung auf die Unterweisungsprobe.
Themen sind die vier Handlungsfelder:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen und
- Ausbildung abschließen
Aus den vier Handlungsfeldern müssen praxisbezogenen Aufgaben bearbeitet werden. Die anschließende IHK-Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (bundeseinheitlichen Multiple Choice Aufgaben als Online-Prüfung) sowie einer praktischen Prüfung von insgesamt 30 Minuten, die aus der Präsentation oder Untereinweisung einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch besteht.
Die Prüfung kann bei einer IHK abgelegt werden. Die Teilnehmenden müssen sich selbst fristgerecht anmelden. Es entstehen zusätzliche Kosten für das Lehrbuch "Kompaktwissen AEVO in vier Handlungsfeldern: Schülerband" und Prüfungsgebühren bei der IHK.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Silvia Hannemann, Dipl. Betriebswirtin & Dipl. Volkswirtin
vhs-Leiterin

Fachbereichsleitung:

Mensch und Gesellschaft
Arbeit und Beruf

Raum 109
Tel.: 02403 7027-30
E-Mail: silvia.hannemann@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen