Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> Berufsspezifische Qualifizierung

Seite 1 von 1

Im Basisjahr stehen unsere heimischen Heil- und Wildkräuter im Fokus. Während unserer Wanderungen lernen Sie unsere heimischen Pflanzen und Kräuter kennen.
Wir sammeln und verarbeiten sie zu leckeren Gerichten, zu Heilmitteln und Köstlichkeiten. Unsere jeweiligen Präsenzwochenenden finden verteilt auf alle Jahreszeiten statt. Wir beginnen im September mit Wurzeln, Früchten und Samen, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Im November befassen Sie sich mit getrockneten Kräutern, die sich zum Räuchern eignen und mischen verschiedene Tees. Weiter geht es im März mit den ersten Frühjahrskräutern. Während der beiden Wochenenden im Sommer werden sich die Teilnehmenden den essbaren Wildpflanzen und den Heil- und Gewürzkräutern widmen. Sie werden einiges über die Erlebnispädagogik erlernen und viele Produkte für die Kosmetik, zum Heilen und Genießen herstellen. Während der Ausbildung müssten die Teilnehmenden 10 Monografien schreiben, einen Workshop halten und von insgesamt 15 Pflanzen ein Hebarium anfertigen. Die Weiterbildung ist bei Vorlage der Fördervoraussetzungen durch den Bildungsscheck NRW zu 50% förderbar. Ein laufender Einstieg ist jederzeit möglich.
ELW bedeutet Erweiterte Lernwelten: Der Talk für Unterrichtende ist ein kollegialer Austausch zu allen Fragen zum digital erweiterten Lehren und Lernen. Auch Funktionen der vhs.cloud können behandelt werden. Der Talk findet immer am ersten Freitag im Monat ab 14:30 Uhr statt. Bei Feiertagen oder Schulferien meistens eine Woche später. In Folge Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Hinweise, wo der Talk zu finden ist.

genug freie Plätze Binnenfunk UBI Vollkurs

( Sa., 4.11., 9.00 Uhr )

Das Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk ist ein auf europäischer Ebene vorgeschriebener Schein für die Binnengewässer bis zu den Flussmündungen. Das UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI) ist für alle Schiffe erforderlich, auf denen sich Binnenfunkgeräte befinden. Es wird von den Ländern der "Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk" anerkannt (z. B. Niederlande, Belgien, Österreich, Schweiz etc.) Auf jedem Fahrzeug, das mit einer Binnenfunkanlage ausgestattet ist, muss ein Crewmitglied den UBI besitzen. Mit UKW Binnenfunkgeräten kann man von Schiff zu Schiff, einer Revierzentrale, einer Schleuse oder Brücke Kontakt aufnehmen. Die offizielle Prüfung findet ca. 2 Wochen nach Kursende statt. Die Prüfungsgebühr in Höhe von ca. 110,00 € ist gesondert an die Prüfungsinstitution zu zahlen.

genug freie Plätze Praxistraining UBI

( Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Dieses Praxistraining ist nicht nur für unsere Teilnehmer*innen als zusätzliches Prüfungstraining gedacht, sondern richtet sich auch an diejenigen, die sich selbst auf die UBI Prüfung vorbereitet haben und ein praktisches Praxistraining absolvieren möchten.
Das Training umfasst eine Praxiseinweisung von 2 Stunden. Wir trainieren intensiv die Bedienung und den praktischen Umgang von Sprechfunkgeräten, wie sie auch bei der Prüfung verwendet werden. Dabei absolvieren Sie Aufgabenbeispiele, wie sie bei der praktischen Prüfung vorkommen können und lernen die richtige Sprechfunkabwicklung bzw. Funkpraxis und die Bedienung der Geräte.

genug freie Plätze Praxistraining UBI

( Di., 14.11., 18.30 Uhr )

Dieses Praxistraining ist nicht nur für unsere Teilnehmer*innen als zusätzliches Prüfungstraining gedacht, sondern richtet sich auch an Diejenigen, die sich selbst auf die UBI Prüfung vorbereitet haben und ein praktisches Praxistraining absolvieren möchten.
Das Training umfasst eine Praxiseinweisung von 2 Stunden. Wir trainieren intensiv die Bedienung und den praktischen Umgang von Sprechfunkgeräten, wie sie auch bei der Prüfung verwendet werden. Dabei absolvieren Sie Aufgabenbeispiele, wie sie bei der praktischen Prüfung vorkommen können und lernen die richtige Sprechfunkabwicklung bzw. Funkpraxis und die Bedienung der Geräte.

genug freie Plätze Binnenfunk UBI Vollkurs Prüfung

( Sa., 25.11., 10.00 Uhr )

Die Prüfung umfasst die Theorie, die Aufnahme eines Textes und die praktische Prüfung.
Die Prüfungsgebühr in Höhe von ca. 110,00 € ist gesondert an die Prüfungsinstitution zu zahlen.
Sie sprechen eine Fremdsprache? Oder: Ihre Muttersprache ist nicht Deutsch? Sie begeistern sich für ein Land dieser Welt? Oder: Sie würden gern Wissen über Ihr Vaterland in Deutschland verbreiten? Dann bringen Sie die wichtigeste Voraussetzung mit, um an einer Volkshochschule zu unterrichten: Begeisterung für Sprache und Landeskunde! -- Der Info-Termin klärt auf, welche fachliche Kompetenz bzw. Erfahrung oder sprachliche Fertigkeit, welche kreativen Fähigkeiten und welche pädagogische Erfahrung oder Qualifikation Sie mitbringen müssen: Die Volkshochschule gibt Unerfahrenen eine Chance und unterstützt beim Einstieg ins Unterrichten. Der Termin gibt Ihnen Gelegenheit, sich und Ihre Unterrichtsideen vorzustellen und in Erfahrung zu bringen, wo und wie Sie sich das notwendige Handwerkszeug aneignenen können, um Lehrkraft an einer Volkshochschule zu werden. Vielleicht - wer weiß - stehen Sie in 2024 schon mit dem ersten eigenen Kurs im Programm.

genug freie Plätze DIGITAL CAREER DAY #WOMEN Aachen Area

( Do., 26.10., 9.00 Uhr )

Die Digitalwirtschaft ist der Jobmotor der Zukunft und befindet sich auf Wachstumskurs. Doch es gibt nicht genügend Frauen in der Branche!
Auf dem DCD #women erhalten Sie Infos zu Job- und Einstiegsmöglichkeiten in die IT-Branche. Lernen Sie Aachens Tech-Sektor und inspirierende Frauen kennen.
09:00 - 09:30 Uhr Eröffnung
09:30 - 10:00 Uhr KeyNote "Women in Tech"
Es gibt nach wie vor nicht genügend Frauen in der
Digitalwirtschaft. Das soll sich ändern! Was es für Vorteile in der IT
Arbeitswelt gibt und wie ein Einstieg gelingen kann, erfahren Sie
10:00 - 10:30 Uhr Vortrag "Jobmotor Digitalwirtschaft" Tech in the City e.V.
Der Verein Tech in the City e.V. stellt gefragte Jobprofile vor,
erzählt mehr zur Lage auf dem Jobmarkt für Frauen und wie der
10:45 - 11:45 Uhr
Frauentalkrunde: Quereinstieg in die Techbranche
Sie können Frauen kennenlernen, die sich zu einem
Quereinstieg in der IT entschieden haben.
12:00 -12:30 Uhr Interview Unterstützungsangebote Agentur für Arbeit und Jobcenter
10:30 -13:00 Uhr Pitches - Lokale Akteure und Arbeitgeber stellen sich vor
13:00 - 14:30 Uhr Offenes Networking bei Snacks und Getränken
Durch eine Entwicklungspauschale nach dem Weiterbildungsgesetz NRW erfolgt eine finanzielle Förderung für das Angebot durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Eine Teilnahme ist deshalb entgeltfrei.
In Kooperation mit der VHS Nordkreis Aachen
WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), mit dem sich vor allem Blogs realisieren lassen und das ideale Programm, um professionelle Homepages zu gestalten. Über 40 % aller Websites weltweit basieren auf dem leicht zu installierenden und einfach zu administrierenden, kostenlosen CMS. WordPress ist ideal für alle, die sich nicht mit der Technik sondern mehr mit ihren eigenen Inhalten beschäftigen wollen. In diesem Schnupperkurs lernen Sie das System WordPress und den Funktionsumfang kennen.
Durch eine Entwicklungspauschale nach dem Weiterbildungsgesetz NRW erfolgt eine finanzielle Förderung für den Kurs durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Die Teilnahme ist deshalb entgeltfrei.
Ob im Cateringbereich, in REHA-Zentren oder in Privathaushalten - das Einsatzgebiet der Hauswirtschafter*in ist abwechslungsreich und spannend. Durch eine Externenprüfung können Ungelernte mit Berufserfahrung in ca. 1,5 Jahren einen anerkannten Berufsabschluss erwerben. Der Vorkurs richtet sich an Interessierte, die sich im zukunftsträchtigen Berufsfeld "Hauswirtschaft" erproben möchten. Bei erfolgreichem Besuch kann davon ausgegangen werden, dass die Teilnehmenden erfolgreich den sich anschließenden Vorbereitungslehrgang auf die externe Kammerprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf "Hauswirtschafter*in" beenden werden. Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal wöchentlich abends und an mehreren Samstagen ganztägig statt. Es ist vorgesehen, dass darüber hinaus ca. 4 Stunden wöchentlich im E-Learning zu Hause gearbeitet wird.
Bitte rufen Sie an, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben und um weitere Informationen zu erhalten. Tel. 02403-702730.

Kurs abgeschlossen Info-Abend: Lehrgang Ausbildereignung 100 Jahre Wissen teilen

( Di., 12.9., 18.30 Uhr )

Alle organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen zum Lehrgang werden vorgestellt. Darüber hinaus wird über eine öffentliche Förderung zu den Weiterbildungskosten für den Lehrgang im Rahmen des Förderinstruments Bildungsscheck informiert.

genug freie Plätze Vorbereitungslehrgang: Ausbildereignung

( ab Sa., 28.10., 18.00 Uhr )

Der kompakte Lehrgang bereitet in 72 Unterrichtsstunden auf die Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vor. Der Unterricht findet dienstags und donnerstags Online und an vier Samstagen in Präsenz. Die beiden letzten Termine dienen zur Vorbereitung auf die Unterweisungsprobe.
Themen sind die vier Handlungsfelder:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen und
- Ausbildung abschließen
Aus den vier Handlungsfeldern müssen praxisbezogenen Aufgaben bearbeitet werden. Die anschließende IHK-Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (bundeseinheitlichen Multiple Choice Aufgaben als Online-Prüfung) sowie einer praktischen Prüfung von insgesamt 30 Minuten, die aus der Präsentation oder Untereinweisung einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch besteht.
Die Prüfung kann bei einer IHK abgelegt werden. Die Teilnehmenden müssen sich selbst fristgerecht anmelden. Es entstehen zusätzliche Kosten für das Lehrbuch "Kompaktwissen AEVO in vier Handlungsfeldern: Schülerband" und Prüfungsgebühren bei der IHK.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Silvia Hannemann, Dipl. Betriebswirtin & Dipl. Volkswirtin
vhs-Leiterin

Fachbereichsleitung:

Mensch und Gesellschaft
Arbeit und Beruf

Raum 109
Tel.: 02403 7027-30
E-Mail: silvia.hannemann@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen