Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> Beratung

Seite 1 von 1

Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten. Bildungsscheck - Beratung

( Buchungszeitraum: 09.08.2023 - 31.12.2023 )

Die vhs-Eschweiler ist in Kooperation mit der Volkshochschule Nordkreis Aachen eine vom Land NRW anerkannte und zugelassene Beratungsstelle für den „Bildungsscheck“. Dieses öffentliche Förderprogramm unterstützt unter bestimmten Voraussetzungen eine berufliche Weiterbildung mit bis zu 500,00 €. Der „Bildungsscheck“ kann gleichermaßen von Beschäftigten und Unternehmen in Anspruch genommen werden. Er wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes NRW finanziert.

Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten. PiE: Perspektiven im Erwerbsleben (früher BBE-Beratung)

( Buchungszeitraum: 09.08.2023 - 31.12.2023 )

Die Volkshochschule Eschweiler ist in Kooperation mit der Volkshochschule Nordkreis Aachen und der Volkshochschule Rur-Eifel eine vom Land NRW akkreditierte Beratungsstelle für das Angebot „Perspektiven im Erwerbsleben“ (PiE), vormals „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ (BBE).
Das Förderangebot "Perspektiven im Erwerbsleben - PiE" unterstützt Menschen mit beruflichen Veränderungswünschen, Berufsrückkehrende (nach einer familiären Unterbrechung der Berufstätigkeit), Frauen und Männer mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen sowie Flüchtlinge und Asylbewerber*innen.
Ziele der Beratung: Unterstützung in Ihrer beruflichen Entwicklungsplanung, Feststellung Ihrer Kompetenzen, die formal und informell erworben wurden, Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer beruflichen kurz- und langfristigen Ziele und Erarbeitung der Realisationsmöglichkeiten mit Vermittlung von relevanten Informationen oder Informationsquellen, Unterstützung bei Fragen zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen.
Umfang der Beratung: innerhalb von 6 Monaten maximal 9 Stunden.
Die Kosten für die Beratung werden durch das Land NRW aus Mitteln des europäischen Sozialfonds übernommen.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS): https://www.mags.nrw/perspektiven-im-erwerbsleben
Die Volkshochschule Eschweiler ist in Kooperation mit der Volkshochschule Nordkreis Aachen und der Volkshochschule Rur-Eifel eine vom Land NRW akkreditierte Beratungsstelle für das Angebot „Perspektiven im Erwerbsleben“ (PiE), vormals „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ (BBE).
Das Förderangebot "Perspektiven im Erwerbsleben - PiE" unterstützt Menschen mit beruflichen Veränderungswünschen, Berufsrückkehrende (nach einer familiären Unterbrechung der Berufstätigkeit), Frauen und Männer mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen sowie Flüchtlinge und Asylbewerber*innen.
Ziele der Beratung: Unterstützung in Ihrer beruflichen Entwicklungsplanung, Feststellung Ihrer Kompetenzen, die formal und informell erworben wurden, Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer beruflichen kurz- und langfristigen Ziele und Erarbeitung der Realisationsmöglichkeiten mit Vermittlung von relevanten Informationen oder Informationsquellen, Unterstützung bei Fragen zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen.
Umfang der Beratung: innerhalb von 6 Monaten maximal 9 Stunden.
Die Kosten für die Beratung werden durch das Land NRW aus Mitteln des europäischen Sozialfonds übernommen.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS): https://www.mags.nrw/perspektiven-im-erwerbsleben

Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten. Das Universitätsstudium an der FernUniversität in Hagen

( Buchungszeitraum: 11.12.2023 - 11.12.2023 )

Ein Studienberater der FernUniversität informiert nicht nur über Studiengänge, wissenschaftliche Weiterbildungsangebote, Studienablauf und Besonderheiten des FernUni-Studiums sondern auch über Voraussetzungen, um mit und ohne Abitur zu einem Universitätsabschluss zu kommen.
Das Studienkonzept der FernUniversität bietet den Studierenden maximale örtliche und zeitliche Flexibilität im berufsbegleitenden Teilzeit- wie im Vollzeitstudium. Dadurch ist es für alle Studieninteressierten eine gute Alternative, die durch ihre Berufstätigkeit, familiäre Verpflichtungen, eingeschränkte Mobilität oder aus anderen Gründen keine Präsenzuniversität besuchen können oder wollen.
Studieren kann man an der FernUniversität bei entsprechender beruflicher Qualifikation auch ohne Abitur.
Die universitären staatlichen Bachelorabschlüsse qualifizieren für Masterstudiengänge, die ebenfalls von der FernUniversität angeboten werden. Studiert wird auf Basis einer speziellen Fernstudiendidaktik mit schriftlichen und digitalen Medien. Dabei spielen die Regional- und Studienzentren mit Präsenzangeboten, umfassender Betreuung und Kontaktmöglichkeiten eine bedeutende Rolle.
Eine Einschreibung ist in Studiengängen der Fakultäten für Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaft möglich.
Bei dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, welche Studiengänge es gibt, welche Zugangsvoraussetzungen gelten, wie ein Fernstudium abläuft. Außerdem können Sie individuelle Fragen stellen.
Für die Veranstaltung können Sie sich über den folgenden Link anmelden:
https://www.fernuni-hagen.de/stz/neuss/veranstaltungen/wise2324_berufsbegl_studieren_online_11.12..shtml
Die Informationsveranstaltung findet als Videokonferenz statt.
Unter dem folgenden Link können Sie sich anmelden:

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Silvia Hannemann, Dipl. Betriebswirtin & Dipl. Volkswirtin
vhs-Leiterin

Fachbereichsleitung:

Mensch und Gesellschaft
Arbeit und Beruf

Raum 109
Tel.: 02403 7027-30
E-Mail: silvia.hannemann@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen