Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Grundbildung und Digitales >> Recht , Geld & Verbraucherfragen

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Betriebskostenabrechnung leicht gemacht

( Sa., 25.2., 9.00 Uhr )

Falsche Betriebskostenabrechnungen können nach Anfechtung der Mieter*innen sehr teuer werden und führen teils zu erheblichen Rückerstattungen. Hauptthemen: Welche Betriebskosten dürfen umgelegt werden, wie werden sie mietvertraglich vereinbart und welche Verteilerschlüssel sind anzuwenden. Das Seminar zeigt Einsparpotenziale bei den Betriebskosten auf und erläutert die Vorgaben der neuen Energieeinsparverordnung.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Das neue Wohnungseigentumsgesetz klipp und klar

( Buchungszeitraum: 28.04.2023 - 28.04.2023 )

Mit der Ende 2020 vom Bundestag beschlossenen Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes hat es umfangreiche Änderungen mit erheblichen Auswirkungen für Wohnungseigentümer*innen gegeben. Ob bauliche Veränderungen, Versammlungen und Beschlüsse sowie Änderungen für Verwaltungen werden ausführlich behandelt.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Der perfekte Kauf einer Eigentumswohnung

( Buchungszeitraum: 12.05.2023 - 12.05.2023 )

Mit dem Erwerb einer Eigentumswohnung bindet sich der Käufer über viele Jahre an seine Entscheidung und die gewählte Finanzierung. Fehlgriffe können mit schmerzlichen finanziellen Verlusten verbunden sein. Darüber hinaus entsprechen gerade Gebrauchtimmobilien manchmal nicht mehr den heute gängigen Standardausstattungen und Qualitätsmerkmalen und sind in erheblichem Maße überteuert insbesondere unter einer energietechnischen Betrachtung. Das Tagesseminar zeigt typische Fälle in der Zusammenarbeit mit dem privaten Verkäufer, dem Makler, dem Kreditinstitut als auch der notariellen Abwicklung auf. Ein "Pflichtseminar" für jeden Wohnungskäufer.

Kurs abgeschlossen Ausfall: "Ein Pflegefall, was nun?" Die Leistungen der Pflegekasse

( Buchungszeitraum: 04.05.2023 - 04.05.2023 )

Häufig tritt ein Pflegefall unerwartet ein, ohne dass man die Chance bekommt, sich vorzubereiten. Zahlreiche Fragen sind unklar. Was ist zu organisieren? Wer kann mir dabei helfen? Welche Leistungen kann ich mit einem Pflegegrad überhaupt in Anspruch nehmen?
Mit einem durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen anerkannten Pflegegrad eröffnet sich ein Spektrum an Leistungen, von dem viele Betroffene oder pflegende Angehörige oftmals nur wenig wissen. In diesem Vortrag wird praxisnah besprochen, welche Hilfen und Leistungen die Pflegeversicherung im Anschluss an das Erlangen eines Pflegegrades vorsieht, z.B. das Pflegegeld, der Einsatz eines ambulanten Pflegedienstes, die Tages- oder Kurzzeitpflege, Betreuungsleistungen und weiteres.
Die Teilnehmer/innen können jederzeit Fragen stellen und in Diskussion treten. Stephan Löhmann ist Krankenpfleger, Diplom-Sozialarbeiter und als Pflegeberater bei der StädteRegion Aachen tätig.

Kurs abgeschlossen Schöffenamt - Ehrenamt

( Do., 9.3., 18.00 Uhr )

Unser Rechtsstaat sieht vor, dass Bürger und Bürgerinnen an der Rechtssprechung mitwirken, deshalb gibt es das Schöffenamt.
2023 ist das Jahr der Schöffenwahlen für die Amtszeit von 2024 bis 2028. Es werden Schöffen gesucht in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) und Jugendschöffen.
Ein Berufsrichter gibt Hinweise, wie man sich um das Amt als Schöffe bewirbt, wer die Entscheidung trifft, ob Sie für das Amt als Schöffe in Frage kommen und für ihre Entscheidung, ob Sie das Amt wahrnehmen können und wollen. Auch erhalten sie erste Eindrücke in den Alltag der Justiz.
An gesunden Tagen entscheiden, wer für den Fall einer schweren Erkrankung Entscheidungen treffen soll.
Das können Sie bereits jetzt mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung regeln. Wir geben Ihnen in diesem Vortrag Erläuterungen und die entsprechenden Formulare.

Kurs abgeschlossen Recht im Alltag: Das Ehegattentestament

( Do., 11.5., 19.00 Uhr )

Brauchen wir als Verheiratete ein Testament? Und falls ja, sollen wir es allein oder zusammen errichten? Diese Fragen treiben viele um. Aber nur wenige geben sich einen Ruck und gehen das Thema "Wer erbt, wenn ich einmal tot bin?" an. Zwar hält das Bürgerliche Gesetzbuch Regelungen bereit, wenn kein Testament vorliegt, aber oft sind diese nicht im Sinne der Verstorbenen. Wo Fallstricke und Tücken lauern und was Sie unbedingt beachten sollten, erfahren Sie an diesem praxisnahen Vortragsabend.
Für viele Selbständige ist die "Betriebswirtschaftliche Auswertung" ein Buch mit sieben Siegeln und verschwindet oft unbeachtet ohne Interpretation in der Ablage. Das Seminar führt Sie Schritt für Schritt in die buchhalterische Materie ein und hilft das umfangreiche Informationspotenzial der Auswertungen gewinnbringend für das Unternehmen zu nutzen.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen