Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Grundbildung und Digitales >> Recht , Geld & Verbraucherfragen

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen "Besser heizen: Wärmepumpen" Neuer Kurs

( Do., 23.11., 18.00 Uhr )

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Immer mehr Menschen in NRW interessieren sich für eine Wärmepumpenheizung. Aber nach den ersten Gesprächen mit Handwerkern und dem Besuch von Informationsveranstaltungen bleiben häufig viele Fragen offen, die in diesem Vortrag beantwortet werden. Eignet sich die Wärmepumpe als Heizung für mein Haus überhaupt? Welche Kosten kommen auf mich für die Installation zu und welche Fördermöglichkeiten kann ich nutzen? Was sind die Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne Ihre Fragen stellen.
Immer mehr Deutsche über 65 Jahren gelten als arm oder armutsgefährdet. Frauen sind besonders betroffen, weil ihre Erwerbsbiografien durch Minijobs, Teilzeitarbeit und Babypausen häufiger unterbrochen sind als die von Männern. Umso wichtiger ist es, dass Frauen selbst die Initiative ergreifen und sich eigenständig um ihre private Altersvorsorge kümmern ! Aber wie macht man das eigentlich ? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanztutor, zeigt Ihnen auf leicht verständliche Weise, wie Sie eine gut strukturierte und effektive Finanzplanung entwickeln und mit welchen Finanzprodukten Sie diese umsetzen. Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie die staatlichen Förderungen nutzen können und wie Sie von der betrieblichen Altersvorsorge profitieren können. Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kursinhalts kann vom Dozenten erworben werden.
Wenn der Ruhestand da ist oder näher rückt, wird es Zeit, die Weichen für die persönliche Finanzplanung neu zu stellen, um die neue Lebensphase auch richtig zu genießen. Aber wie genau geht man dabei vor ? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie einen Finanzplan für die zweite Lebenshälfte erstellen. Er zeigt Ihnen, wie Sie bei der Geldanlage ein gesundes Verhältnis zwischen Sicherheit und Renditechancen finden, damit Ihr Vermögen für möglichst viele Jahre ausreicht. Sie lernen, welche Finanzprodukte geeignet sind und worauf Sie bei deren Abschluss achten sollten. Außerdem erfahren Sie, wie sich ein vorgezogener Ruhestand auf Ihre Bezüge auswirkt und in welchen Fällen es sich lohnt, als Rentner*in etwas dazu zu verdienen. Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kurses kann vom Dozenten erworben werden.
An gesunden Tagen entscheiden, wer für den Fall einer schweren Erkrankung Entscheidungen treffen soll.
Das können Sie bereits jetzt mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung regeln. Wir geben Ihnen in diesem Vortrag Erläuterungen und die entsprechenden Formulare.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Pflegeberatung der StädteRegion Aachen und der Volkshochschule Stolberg
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Alzheimertage in der StädteRegion Aachen. Mit der neuen Definition von Pflegebedürftigkeit ist es einfacher, auch für Menschen mit Demenz und/oder psychischen Erkrankungen Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten.
Häufig tritt ein Pflegefall unerwartet ein. Viele Fragen stellen sich plötzlich. Was ist zu organisieren? Wer kann mir dabei helfen? Wie bekommt man überhaupt einen Pflegegrad?
Im Vortrag wird praxisnah besprochen, welche Voraussetzungen zum Erlangen eines Pflegegrades gegeben sein müssen und wie der Medizinische Dienst der Krankenkassen die Begutachtung letztendlich durchführt. Mit der neuen Definition der Pflegebedürftigkeit ist es auch für Menschen mit Demenz und/oder psychischen Erkrankungen leichter, Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten.
Diese Veranstaltung informiert Sie über die Grundzüge des Antrags- und Begutachtungsverfahrens zum Erlangen eines Pflegegrades, welche besonderen Aspekte bei dementiellen Erkrankungen zu beachten sind und wie Sie sich auf die Begutachtung bestmöglich vorbereiten. Die Teilnehmer/innen können jederzeit Fragen stellen und in Diskussion treten. Stephan Löhmann ist Krankenpfleger, Diplom-Sozialarbeiter und als Pflegeberater bei der StädteRegion Aachen tätig.
Sie überlegen, ob Sie in einigen Jahren noch in Ihrer Wohnung ohne Hilfe und alleine leben können? Dann schauen Sie sich doch einmal kostenlos die Pro Seniore Residenz Eschweiler an der Odilienstraße an. Das Angebot reicht von Pflege über Betreutes Wohnen bis zu Beschäftigungs- und Gesundheitstherapien. Über all das werden wir in lockerer Atmosphäre sprechen, offene Fragen klären und uns im Anschluss zu einem kleinen Rundgang durchs Haus aufmachen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Pflegeberatung der StädteRegion Aachen und der Volkshochschule Stolberg
Häufig tritt ein Pflegefall unerwartet ein, ohne dass man die Chance bekommt sich vorzubereiten. Zahlreiche Fragen sind unklar. Was ist zu organisieren? Wer kann mir dabei helfen? Welche Leistungen kann ich mit einem Pflegegrad überhaupt in Anspruch nehmen?
Mit einem durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen anerkannten Pflegegrad eröffnet sich ein Spektrum an Leistungen, von dem viele Betroffene oder pflegende Angehörige oftmals nur wenig wissen. In diesem Vortrag wird praxisnah besprochen,welche Hilfen und Leistungen die Pflegeversicherung im Anschluss an das Erlangen eines Pflegegrades vorsieht, z.B. das Pflegegeld, der Einsatz eines ambulanten Pflegedienstes, die Tages- oder Kurzzeitpflege, Betreuungsleistungen und weiteres.
Die Teilnehmer/innen können jederzeit Fragen stellen und in Diskussion treten. Stephan Löhmann ist Krankenpfleger, Diplom-Sozialarbeiter und als Pflegeberater bei der StädteRegion Aachen tätig.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Mieten oder Kaufen?

( Buchungszeitraum: 27.10.2023 - 27.10.2023 )

Wie Sie für sich und Ihre Familie die richtige Entscheidung für die Zukunft treffen. Investieren in Immobilien heißt auch immer erhebliche Risiken einzugehen. Die herrschende Meinung seit Generationen von Maklern, Bauträgern, Banken und Bausparkassen postuliert lautet wie folgt: "Kauf dir eine Immobilie, damit liegt du nie verkehrt". Mieten oder kaufen? Kein Thema ist so von Stammtischmythen, Halbwahrheiten, Wunschdenken der Käufer und Verkäufer sowie der Finanzbranche überlagert.
Der Kurs räumt mit vielen Mythen und falschen Aussagen auf und zeigt anhand vieler Beispiele, dass mieten auch die bessere Entscheidung sein kann. Diese Wahrheit wird die Immobilienbranche im eigenen Interesse nie vertreten.
Die Vermietung von Haus- und Wohnungseigentum erfordert umffangreiche Kenntnisse im Mietvertragsrecht und den einschlägigen Verordnungen zur Betriebskostenabrechnung, Energiesparverordnung etc. Nur mit einer korrekten Mietvertragsgestaltung kann Einklang und gute Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien entstehen.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Betriebskostenabrechnung leicht gemacht

( Buchungszeitraum: 18.11.2023 - 18.11.2023 )

Falsche Betriebskostenabrechnungen können nach Anfechtung der Mieter*innen sehr teuer werden und führen teils zu erheblichen Rückerstattungen. Hauptthemen: Welche Betriebskosten dürfen umgelegt werden, wie werden sie mietvertraglich vereinbart und welche Verteilerschlüssel sind anzuwenden. Das Seminar zeigt Einsparpotenziale bei den Betriebskosten auf und erläutert die Vorgaben der neuen Energieeinsparverordnung.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen