Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Grundbildung und Digitales >> Pflanzen und Tiere

Seite 1 von 1

Wörtlich übersetzt heißt Tiny House "winziges Haus" - in diesem Fall eines auf Rädern. Wohnen auf kleinstem Raum, eine Erfindung der Amerikaner, wird auch in Europa zunehmend populär. Michael Heller, Inhaber und Tischlermeister der Tiny House Manufaktur Köln, führt durch die Produktionshalle und zeigt, wie ein Tiny House gebaut wird und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt. Er erklärt, warum ein Tiny House nachhaltig und ökologisch gebaut werden kann, individuell und mit handwerklichem Können.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Besichtigung des Forschungszentrums Jülich

( Buchungszeitraum: 04.04.2023 - 04.04.2023 )

Lernen Sie das Forschungszentrum Jülich an diesem Tag kennen. Nach den Einlassformalitäten findet der Gang zum Hörsaal "Zentralbibliothek" statt. Ein Gästeführer stellt das Forschungszentrum vor. Anschließend kann bei schönem Wetter eine Rundfahrt mit dem Rad stattfinden - Sie sollten Fahrradfahren können - bei Regen erfolgt die Rundfahrt mit den vorhandenen PKW`s.
Nach dem Einlass steht die Vorstellung für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft INW auf dem Programm.
Während der Rundfahrt findet ein Zwischenstopp in der Rechnerhalle Jülich Supercomputing Centre statt.
Danach ist ein Mittagessen im Seecasino vorgesehen.
Ab 13.00 Uhr stellt sich das Institut für Bio und Geowissenschaften vor. Neue Erkenntnisse der Pflanzenwissenschaft erkärt Herr Christian Klar und Kolleg*innen.
Um 14.30 Uhr ist die Rückkehr zum Haupteingang vorgesehen.
Der Haupteingang des Forschungszentrums befindet sich auf der Wilhelm-Johnen Str., Für ein Navigationssystem sollte als Ziel Leo-Brandt-Straße, 52428 Jülich, eingegeben werden.
Der Bio-Bauernhof Bochröder betreibt seit Ende der siebziger Jahre Landwirtschaft nach den Demeter-Grundsätzen. Bereits seit 1924 besteht der Demeter e.V. und ist damit der älteste Bio-Anbauverband Deutschlands. Die unter der Marke Demeter erzeugten Lebensmittel unterliegen strengen Bestimmungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und ökologischen Anbau. Der Leitgedanke von Demeter beruht auf der biodynamischen Wirtschaftsweise, bei der auf Nachhaltigkeit und eine harmonische Entwicklung der Lebenskräfte Wert gelegt wird. Demeter-Landwirte setzen auf handwerkliches Können und den Einsatz lebenskraftfördernder biodynamischer Präparate. Dies fördert den natürlichen Wuchs und die Wiederstandsfähigkeit von Pflanzen und Tieren. Auf 200 Hektar wird der Hof mit Ackerbau, Gemüsebau und Tierzucht gemischt bewirtschaftet. Die Hofführung dauert ca. 2 Stunden. Im Kursentgelt ist ein kleiner Snack und ein Getränk enthalten.
Die meisten Menschen glauben, man könne Pilze nur von August bis Oktober finden. Doch Pilzsaison ist eigentlich das ganze Jahr. Während einer etwa zwei bis dreistündigen Wanderung lernen die Teilnehmenden unter fachkundiger Leitung heimische Frühlingspilze, wie z. B. den Mairitterling, den ersten Speisepilz des Jahres, kennen. Außerdem wird die Rolle der Pilze für unser Ökosystem erläutert. Bringen Sie ein Körbchen oder einen Leinenbeutel mit. Plastiktüten sind ungeeignet, da die Pilze darin sehr schnell verderben. Am Schluss der Exkursion werden noch einmal alle Körbe und Beutel durchgesehen und unbrauchbare Pilze aussortiert. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind selbstverständlich.

Kurs abgeschlossen Vogelexkursion im Offenland

( Sa., 29.4., 9.00 Uhr )

Exkursion: Bei einem etwa zweistündigen Spaziergang durch die Feldflur östlich des Blausteinsees schauen wir uns verschiedene Vogelarten an und lernen ihren Gesang kennen. Am Hang der Halde bei Neu-Lohn lassen sich mit etwas Glück seltenere Arten, wie das Schwarzkehlchen oder Baumpieper, gut beobachten. Für Anfänger geeignet. Bitte Fernglas - wenn vorhanden - mitbringen.

Kurs abgeschlossen Vogelkundliche Morgenwanderung Neuer Kurs

( Sa., 6.5., 6.00 Uhr )

Zum Glück ist die literarische Darstellung "Der stumme Frühling" von Rachel Carson, ein bedeutendes Werk aus der Umweltbewegung, aus dem Jahre 1962 nicht (oder muss man sagen - noch nicht) Realität geworden. Carson warnt in ihrem Werk vor der Verseuchung der Tier- und Pflanzenwelt durch Pestizide. Auch, wenn flächendeckend die Arten- und Individuenzahlen der Vögel zurückgehen, ist in jedem Jahr ein immer noch vielstimmiger Gesang der gefiederten Freunde zu vernehmen.
Bei dieser Exkursion im Bereich des Eschweiler Stadtwaldes werden wir anhand der Gesänge die Artenvielfalt der Vogelwelt erkunden und Rückschlüsse auf die Lebensgemeinschaften vornehmen.

genug freie Plätze Exkursion: "Alien" um uns herum?! Neuer Kurs

( Fr., 2.6., 17.30 Uhr )

Wie kommt der Sommerflieder in unsere Landschaft und das Nutria in die Inde?
Als "Alien" werden von einigen Kennern gern die Pflanzen- und Tierarten bezeichnet, die aus den verschiedensten Gründen vom Menschen aktiv oder aus Unachtsamkeit eingebracht werden, obwohl sie in Mitteleuropa nicht einheimisch sind. Die mit diesen - als Neophyten oder Neozoen bezeichneten - Arten verbundenen ökologischen, aber auch ökonomischen Problematiken sowie mögliche Alternativen werden bei der Exkursion ausführlich dargestellt.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Waldbaden - Shinrin Yoku

( Buchungszeitraum: 22.04.2023 - 22.04.2023 )

Waldbaden bezieht sich darauf, die Atmosphäre im Wald bewusst wahrzunehmen und alle Sinne dabei einzusetzen, ohne dabei in Eile zu sein oder ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Im Theorieteil wird erläutert, dass Terpene - chemische Verbindungen, die als Botenstoffe der Natur dienen - möglicherweise positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Immunsystem des Menschen haben können.

genug freie Plätze Waldbaden - Shinrin Yoku

( Sa., 1.7., 10.00 Uhr )

Waldbaden bezieht sich darauf, die Atmosphäre im Wald bewusst wahrzunehmen und alle Sinne dabei einzusetzen, ohne dabei in Eile zu sein oder ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Im Theorieteil wird erläutert, dass Terpene - chemische Verbindungen, die als Botenstoffe der Natur dienen - möglicherweise positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Immunsystem des Menschen haben können.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 ; 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30 ; 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen