Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Grundbildung und Digitales >> Lesen, Schreiben, Rechnen

Seite 1 von 1

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt. Inhalte werden - neben Lesen, Schreiben und Rechnen - auch Themen wie Computer und Internet, Gesundheit, Backen und Kochen sein. U.a. wird das vhs-Lernportal genutzt. Teilnahme nur nach Beratung (Tel. 0163 7103928) möglich.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt. Inhalte werden - neben Lesen, Schreiben und Rechnen - auch Themen wie Computer und Internet, Gesundheit, Backen und Kochen sein. U.a. wird das vhs-Lernportal genutzt. Teilnahme nur nach Beratung (Tel. 0163 7103928) möglich.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt. Inhalte werden - neben Lesen, Schreiben und Rechnen - auch Themen wie Computer und Internet, Gesundheit, Backen und Kochen sein. U.a. wird das vhs-Lernportal genutzt. Teilnahme nur nach Beratung (Tel. 0163 7103928) möglich.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt. Inhalte werden - neben dem Einüben von Lesen, Schreiben und Rechnen - auch Computer und Internet, Gesundheit, Backen und Kochen sein. U.a. wird das Lernportal genutzt. Teilnahme nur nach Beratung (Tel. 0163 7103928) möglich.

Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten. Ich komm' gut klar! - Alltag und Beruf I

( ab Di., 22.8., 17.45 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt.
Zielgruppe: Beschäftigte, die Ihre Lese- und Schreibkompetenzen verbessern wollen.
Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der im Beruf und Alltag erforderlichen Lese-, Schreib- und Grundkenntnisse, z.B. Formulare ausfüllen, Gesprächsnotizen oder Texte schreiben, Grundkenntnisse am PC.
Das Lernen findet in kleinen Gruppen statt. Auf Ihre individuellen Fragen und Anliegen zu bestimmten Themen, die sich aus Ihrer persönlichen beruflichen Situation und Ihrem Lebensalltag ergeben, wird eingegangen.
Die Kurse sind kostenfrei. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist nur nach Beratung möglich.

Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten. Ich komm' gut klar! - Alltag und Beruf II

( ab Do., 24.8., 17.45 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds findet dieses Projekt statt.
Zielgruppe: Beschäftigte, die Ihre Lese- und Schreibkompetenzen verbessern wollen.
Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der im Beruf und Alltag erforderlichen Lese-, Schreib- und Grundkenntnisse, z.B. Formulare ausfüllen, Gesprächsnotizen oder Texte schreiben, Grundkenntnisse am PC.
Das Lernen findet in kleinen Gruppen statt. Auf Ihre individuellen Fragen und Anliegen zu bestimmten Themen, die sich aus Ihrer persönlichen beruflichen Situation und Ihrem Lebensalltag ergeben, wird eingegangen.
Die Kurse sind kostenfrei. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist nur nach Beratung möglich.

Kurs abgeschlossen Digitalisierung in Bildern Neuer Kurs

( Mi., 20.9., 11.00 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Digitalisierung ist in der Gesellschaft und für Politik wichtig. Aber was ist Digitalisierung?
Digitalisierung ist eine Entwicklung, die auf der ganzen Welt passiert. Das betrifft alle Menschen. Aber Digitalisierung ist nicht für alle Menschen gleich. Digitalisierung heißt: Viele Dinge in unserem Alltag verändern sich durch digitale Technik. Regierungen müssen neue Regeln machen, damit der digitale Alltag für alle sicher ist. Wichtig: Menschen machen Digitalisierung. Menschen entscheiden, welche digitale Technik entwickelt wird und wie sie benutzt wird. Deshalb ist wichtig, dass alle verstehen, was Digitalisierung ist.
Lernen Sie den gesellschaftlich und politisch wichtigen Begriff der Digitalisierung kennen. Nach einer kurzen Begriffsklärung stehen Ihre Gedanken und die der anderen Kursteilnehmenden dazu im Vordergrund. Anhand von Bildern lernen Sie verschiedene Aspekte und Dimensionen des komplexen Begriffs kennen und tauschen sich über Ihre Gedanken zu den Bildern aus. Abschließend werden Sie ermutigt Ihre Meinungen zur Digitalisierung auszudrücken.
Der Workshop in einfacher Sprache richtet sich an gering literalisierte Erwachsene (mit Migrationshintergrund), welche in das Alpha-Level 2 eingestuft werden.

genug freie Plätze Fake News erkennen Neuer Kurs

( Fr., 20.10., 11.00 Uhr )

Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Was sind Fake News? Lernen Sie den Begriff kennen und verstehen anhand eines Videos, warum es sie gibt. Anschließend üben Sie mit Hilfe eines Beispiels, wie man Fake News erkennen kann, auch ohne gute Lese- und Schreibkenntnisse zu haben.
Der Workshop in einfacher Sprache richtet sich an gering literalisierte Erwachsene (mit Migrationshintergrund), welche in das Alpha-Level 2 eingestuft werden.

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen