Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
sdecoret /fotolia.com
Bringen Sie gern eigene Geräte mit!

EDV-Beratung

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Können für die Teilnahme an einem Kurs ausreicht, rufen Sie doch einfach für ein Beratungsgespräch an: 02403 7027-17.

Kursangebote >> Kursbereiche >> Grundbildung und Digitales >> Computer und Technik

Seite 1 von 2

Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche ab ca. 14 Jahren und Erwachsene, die viel am Computer schreiben, jedoch das Zehnfingersystem nicht beherrschen. Auch wer jahrelang mit zwei oder mehr Fingern geschrieben und mit dem so genannten 'Adlersuchsystem' ordentliche Geschwindigkeiten erreicht hat, kann umsteigen. Es lohnt sich! Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Anwendung von Assoziationstechniken ermöglichen es, in wenigen Stunden die Tastatur eines Computers zu bedienen. Und die Methode macht auch noch viel Spaß.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse am Computer (Windows).

genug freie Plätze Windows für Einsteiger*innen

( ab Mo., 13.11., 18.00 Uhr )

Falls Sie keine oder nur sehr geringe Kenntnisse im Umgang mit dem Computer haben, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit, den grundlegenden Umgang mit dem Computer zu erlernen. Hier erfahren Sie in einfachen Übungen, wie die Benutzeroberfläche eines Windows-Computers aufgebaut ist und lernen, wie sich Texte auf dem Computer schreiben und speichern lassen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Dateien, wie z. B. Schreibdokumente und Bilder auf dem Computer organisieren und leicht wiederfinden können. Zu diesem Kurs erhalten Sie ausführliches Begleitmaterial zum Nachlesen.

fast ausgebucht Windows für Fortgeschrittene Neuer Kurs

( ab Mo., 8.1., 18.00 Uhr )

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie interessante Informationen im Internet finden können und wie sich wichtige Internetseiten durch Lesezeichen schnell wieder aufrufen lassen. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Nutzung eines E-Mailkontos kennen und erfahren, wie sich Dateianhänge wie z. B. Bilder und Dokumente mit einer E-Mail versenden und auf dem Computer speichern lassen. Weitere Kursthemen sind das Verwalten von E-Mailkontakten, Sicherheit und Datenschutz im Internet. Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die bereits im Umgang mit Maus und Tastatur vertraut sind und schon erste Erfahrungen mit einem Windows-Computer gemacht haben. Zu diesem Kurs erhalten Sie ausführliches Begleitmaterial zum Nachlesen.

Kurs abgeschlossen Schnupperkurs Spieleentwicklung mit Godot Neuer Kurs

( Di., 29.8., 18.00 Uhr )

Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.

genug freie Plätze Grundkurs: Spieleentwicklung mit Godot

( ab Di., 5.9., 18.00 Uhr )

Videospiele werden mit der Zeit immer beliebter. Es war nie einfacher selbst eines zu erstellen als heute. In diesem Kurs lernen Sie dazu die Game-Engine "Godot" kennen. Godot ist kostenlos, Open-Source und bietet mit der eigenen Script-Sprache GDScript auch für Anfänger*innen einen idealen Einstieg. Im Laufe des Kurses werden wir zusammen ein kleines Spiel von Grund auf kreieren, bei dem jede*r selbst entscheiden kann, in welche Richtung es gehen soll. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene, die Freude an der Entwicklung des eigenen Computerspiels haben.

genug freie Plätze Aufbaukurs: Spieleentwicklung mit Godot

( ab Di., 31.10., 18.00 Uhr )

Ein eigenes Spiel mit allen Facetten zu erstellen, ist ein umfangreiches Unterfangen. Aus diesem Grund werden wir im Aufbaukurs unseren Prototypen aus dem Grundkurs weiter ausarbeiten. Einerseits legen wir nun einen großen Fokus auf Level-Design, um unser Spiel mit Inhalt zu füllen. Andererseits lernen wir weitere Godot-Features näher kennen, wie z.B. das Schreiben von Gegner-KIs, User-Interface-Elemente, Animationen und Partikeleffekte. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene, die Freude an der Entwicklung des eigenen Computerspiels haben.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Schnupperkurs 3D-Modellierung mit Blender Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 31.08.2023 - 31.08.2023 )

Schnuppern Sie kostenlos in den folgenden Kurs.

Kurs ausgefallen Ausfall: Grundkurs: 3D-Modellierung mit Blender

( Buchungszeitraum: 07.09.2023 - 09.11.2023 )

Von Videospielen und Animationsfilmen bis hin zu Werbung oder Bauplanung. 3D-Modelle begegnen uns heutzutage fast überall. In diesem Kurs wird gezeigt, wie eigene Ideen mit der kostenlosen Software Blender selbst im 3D-Raum erschaffen werden können. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen von Modellierung, Texturierung, Beleuchtung und Rendering.
Der Kurs ist anfängertauglich und richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Voraussetzungen: Grundkenntnisse am Computer und Interesse am Gestalten in 3D

Kurs ausgefallen Ausfall: Aufbaukurs: 3D-Modellierung mit Blender

( Buchungszeitraum: 16.11.2023 - 14.12.2023 )

Dieser Kurs schließt direkt an den Grundkurs an. Hier werden weitere Tools kennen gelernt, die Blender zu bieten hat und bisher Erlerntes intensiviert. Themen, die im Kurs behandelt werden sind u.a.: Rigging, Einstieg in die Animation, UV-Editing und prozedurale Materialien.
Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Voraussetzungen: Grundkenntnisse mit Blender und Interesse am Gestalten in 3D
Kein Zweifel: Magische Naturmomente erlebt man nur handyfrei.
Wenn Sie aber durch die Wahl besonderer Orte und schöner, zu Ihnen persönlich passender Wanderwege die Voraussetzungen hierfür schaffen wollen oder auch ganz anders: wenn Sie draußen in der Natur einmal aktiv auf Entdeckungsreise gehen wollen, kann Ihnen Ihr Smartphone, wie Sie in diesem Kurs erfahren werden, dank einer inzwischen reichen Auswahl inspirierender Wander-, Wetter- und Natur-Apps wertvolle Dienste leisten.
Bei schönem Wetter findet der 2. Termin draußen in der Natur statt, damit wir insbesondere die von uns eingesetzte Wander-App komoot in der Praxis ausprobieren können.
Voraussetzungen: einfache Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Android-Smartphone
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

Kurs ausgefallen Ausfall: Einstieg in die Welt des Android-Smartphones

( Buchungszeitraum: 22.09.2023 - 27.10.2023 )

In diesem Kurs können Sie das Fundament für einen entspannten und Freude machenden Umgang mit Ihrem - Ihnen noch weitgehend unbekannten - Smartphone legen. Schritt für Schritt lernen Sie: telefonieren und Kontakte auf dem Handy speichern, WhatsApp-Nachrichten und SMS lesen und verschicken, Fotos aufnehmen und anschauen, eine App aus dem Google Play Store auf dem Handy installieren, mit dem Handy im Internet surfen, das Handy mit einem WLAN verbinden, grundlegende Handy-Einstellungen handhaben.
Voraussetzungen: Es werden keine Kenntnisse im Umgang mit einem Android-Smartphone vorausgesetzt.
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit. Möchten Sie im Kurs den Umgang mit WhatsApp lernen, sollte der Messenger auf Ihrem Handy bereits eingerichtet sein.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

genug freie Plätze WhatsApp & Co. endlich richtig können Neuer Kurs

( ab Fr., 10.11., 17.00 Uhr )

Wer ein Smartphone hat, benutzt in der Regel auch einen Messenger wie den "Platzhirschen" WhatsApp oder eine datenschutzfreundliche Alternative wie Signal - und macht nicht selten "seinen" Messenger zum privaten Kommunikationszentrum. Trotzdem bleibt der eigene Messenger mit seinen reichhaltigen Einsatz- und auch Einstellungsmöglichkeiten für viele Benutzer*innen ein doch weitgehend unbekanntes Wesen.
Unser Kurs gibt Ihnen zunächst einen - durchaus auch hinterfragenden - Überblick über die Fülle an Funktionen, aber auch im Hintergrund agierenden Einstellungen, die Ihnen der Messenger WhatsApp aktuell bietet. Anschließend lernen Sie, Ihnen persönlich wichtige Funktionen und Einstellungen sicher zu handhaben. Vertiefend behandelte Kursinhalte können z. B. sein: WhatsApp Text- und Sprachnachrichten mit verschiedenartigen Anlagen senden und empfangen, verschickte Nachrichten im Nachhinein korrigieren oder löschen, mit unerwünschten oder kriminellen Nachrichten richtig umgehen, eigenes WhatsApp-Profil gestalten, Chats oder Kontakte löschen, Chat-Backups veranlassen, (Video-)Telefonate, schöne Statusmeldungen für ausgewählte Kontakte, WhatsApp-Gruppen, WhatsApp auf einem Laptop ausführen.
Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit WhatsApp, werfen aber bei allen wichtigen Themen auch einen vergleichenden Blick auf den datenschutzfreundlicheren, ebenfalls funktionsstarken Messenger Signal.
Voraussetzungen: einfache Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Android-Smartphone.
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone, auf dem WhatsApp bereits eingerichtet sein sollte, und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

genug freie Plätze Alles rund um die Apps auf meinem Smartphone Neuer Kurs

( ab Fr., 8.12., 17.00 Uhr )

In diesem mit vielen praktischen Übungen verbundenen Kurs dreht sich alles um die Apps auf unseren Smartphones: Wie und wo finde ich tolle, gut verträgliche und vielleicht auch noch datenschutzfreundliche Apps? Wie kommen sie auf mein Smartphone - und wie werde ich sie gegebenenfalls doch wieder los? Wie kann ich sie übersichtlich organisieren? Kann ich ihren Berechtigungshunger kontrollieren - und zähmen? Muss ich mich darum kümmern, sie auf dem aktuellsten Stand zu halten? Welche Apps sind besonders empfehlenswert - und welche überflüssig oder sogar schädlich? Und nicht zuletzt: Wie vertragen sich viele tolle Apps auf meinem Handy mit seinem Speicherplatz und seinem Akku?
Voraussetzungen: einfache Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Android-Smartphone
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

genug freie Plätze So geht E-Mail - und darum ist sie unverzichtbar Neuer Kurs

( ab Fr., 24.11., 17.00 Uhr )

Inzwischen ist die E-Mail für die Kommunikation mit Behörden, Ärzten, Energieversorgern u. v. a. m. genauso unverzichtbar wie WhatsApp & Co. für den Kontakt mit Freundinnen, Freunden und Verwandten.
Gleichzeitig ist eine E-Mail-Adresse zwingender Bestandteil jeder Kontoerstellung bzw. Anmeldung im Internet, die Sie oft schon für die bloße Nutzung einer App brauchen und die Sie insbesondere fast immer durchführen müssen, wenn Sie über eine App oder auf einer Website einkaufen, Termine, Tickets oder Urlaube buchen oder auch Musik oder Filme streamen wollen.
In diesem Kurs können Sie alles aus Ihrem Alltag Wichtige rund um die E-Mail lernen und ausprobieren. Themen können z. B. sein: einen guten, auf Wunsch auch datenschutzorientierten E-Mail-Anbieter finden, eine E-Mail-Adresse einrichten, E-Mails ohne und mit Anlagen senden, empfangen und verwalten, E-Mail-Anhänge vor dem Verschicken verkleinern, mit Spam/kriminellen Mails umgehen, Online-Kontoerstellungen/ -Anmeldungen durchführen (z. B. Doctolib, DB-Navigator, Spotify, komoot, Google Drive).
Voraussetzungen: einfache Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Android-Smartphone.
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

genug freie Plätze Der Smartphone-Fotokurs für Einsteiger*innen

( ab Mi., 22.11., 18.00 Uhr )

Haben auch Sie über Ihr Handy die Freude am Fotografieren entdeckt - und möchten vielleicht gerade jetzt in der (Vor-)Weihnachtszeit wertvolle Begegnungen und festliche Momente durch richtig schöne Fotos unvergesslich machen?
Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie mit Ihrer Smartphone-Kamera und etwas leicht erlernbarem fotografischem Know-how richtig gute Fotos machen und diese mit einer kostenlosen Bildbearbeitungs-App durch faszinierende Effekte künstlerisch gestalten können.
Lernen Sie hier auch, nicht ganz geglückte Fotos von ihren Schönheitsfehlern zu befreien und manche eher verunglückte doch noch zu retten.
Nicht zuletzt erfahren Sie, wie Sie Ihre Fotos übersichtlich organisieren, auf externen Speichermedien sichern, ansprechend präsentieren und online teilen.
Profitieren Sie schließlich von vielen nützlichen Tipps rund um das Thema Smartphone-Fotografie.
Voraussetzungen: einfache Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Android-Smartphone.
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Das Smartphone-Lerncafé Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 29.08.2023 - 29.08.2023 )

In unserem Lerncafé, das in der Regel einmal im Monat an einem Dienstagabend stattfindet, treffen wir uns, um Smartphone-Grundlagenkenntnisse aufzufrischen, Fragen zum eigenen Smartphone zu beantworten oder auch Probleme auf ihm zu lösen, interessante neue Apps und Handy-Funktionen auszuprobieren und spannende aktuelle Entwicklungen in der IT einzuordnen.
Voraussetzungen: einfache Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Android-Smartphone.
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

genug freie Plätze Das Smartphone-Lerncafé Neuer Kurs

( Di., 31.10., 18.00 Uhr )

In unserem Lerncafé, das in der Regel einmal im Monat an einem Dienstagabend stattfindet, treffen wir uns, um Smartphone-Grundlagenkenntnisse aufzufrischen, Fragen zum eigenen Smartphone zu beantworten oder auch Probleme auf ihm zu lösen, interessante neue Apps und Handy-Funktionen auszuprobieren und spannende aktuelle Entwicklungen in der IT einzuordnen.
Voraussetzungen: einfache Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Android-Smartphone.
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

genug freie Plätze Das Smartphone-Lerncafé Neuer Kurs

( Di., 21.11., 18.00 Uhr )

In unserem Lerncafé, das in der Regel einmal im Monat an einem Dienstagabend stattfindet, treffen wir uns, um Smartphone-Grundlagenkenntnisse aufzufrischen, Fragen zum eigenen Smartphone zu beantworten oder auch Probleme auf ihm zu lösen, interessante neue Apps und Handy-Funktionen auszuprobieren und spannende aktuelle Entwicklungen in der IT einzuordnen.
Voraussetzungen: einfache Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Android-Smartphone.
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

genug freie Plätze Das Smartphone-Lerncafé Neuer Kurs

( Di., 12.12., 18.00 Uhr )

In unserem Lerncafé, das in der Regel einmal im Monat an einem Dienstagabend stattfindet, treffen wir uns, um Smartphone-Grundlagenkenntnisse aufzufrischen, Fragen zum eigenen Smartphone zu beantworten oder auch Probleme auf ihm zu lösen, interessante neue Apps und Handy-Funktionen auszuprobieren und spannende aktuelle Entwicklungen in der IT einzuordnen.
Voraussetzungen: einfache Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem Android-Smartphone.
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone und sicherheitshalber Ihr Ladegerät mit.
Wenn Sie ein spezielles Senioren-Smartphone haben, ist dieser Kurs für Sie leider nicht geeignet.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Chatbots wie ChatGPT und KI-gestützte Suchmaschinen Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 19.09.2023 - 19.09.2023 )

Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde lange Zeit skeptisch betrachtet und war weitgehend hinter verschlossenen Türen der Wissenschaft versteckt. Doch dank Chatbots wie ChatGPT und KI-gestützter Suchmaschinen findet sie jetzt ihren Weg in Millionen von Arbeits- und Wohnzimmern. Diese KI-Systeme bieten kostenlose Unterstützung und helfen uns, eine Menge Arbeit und Zeit zu sparen. ChatGPT kann auf Wunsch Texte wie Gedichte, Geschichten, Reden, Bewerbungen, Werbetexte, Zeitungsartikel und sogar ganze Haus- oder Bachelorarbeiten erstellen oder überarbeiten. Außerdem kann der Chatbot komplexe mathematische oder programmierbezogene Aufgaben lösen und mit Benutzern freundliche Smalltalk-Gespräche führen oder auch auf hohem Niveau fachsimpeln.
An diesem Abend erfahren Sie anhand vieler praktischer Beispiele, wie Sie KI-gestützte Chatbots und Suchmaschinen für sich persönlich sinnvoll und mit möglichst wenig Risiken einsetzen können - und wo aktuell deren Grenzen verlaufen.
Außerdem erhalten Sie einen Überblick über weitere arbeitserleichternde bzw. kreative KI-Tools, mit denen Sie beispielsweise fotorealistische Bilder oder auch ganze Musikstücke erzeugen können.
Gleichzeitig sollen aber auch die z. T. verheerenden Schattenseiten dieser atemberaubenden Entwicklung nicht außen vor bleiben. Einige Stichworte hierzu sind: Massenarbeitslosigkeit, Massendesinformation und -manipulation, breiter Rückgang menschlicher Intelligenz und Kompetenz, Konzentration von noch mehr Reichtum und Macht auf einige wenige, gigantische IT-Konzerne.
In Kooperation mit dem Ortsverband G14 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
Das faszinierende Hobby Amateurfunk ist sehr vielseitig: von der Telegrafie über Sprechfunk bis hin zum Amateurfunkfernsehen, vom kurzen Gespräch mit der "Handfunke" über Weitverkehrsverbindungen auf Kurzwelle bis hin zu Erde-Mond-Erde- und Satelliten-Verbindungen, vom Antennenselbstbau über den Bau von Peilempfängern bis hin zum Selbstbau ganzer Funkstationen. Die Kopplung mit Smartphones oder Tablets eröffnet weitere Optionen. Amateurfunker*innen müssen die Sachkunde in Form einer Prüfung vor der Bundesnetzagentur nachweisen (ab 16 Jahre). Der Kurs bereitet auf diese vor und vermittelt Kenntnisse über rechtliche Vorschriften, die Durchführung des Funkbetriebs und über technische Zusammenhänge. Das erworbene Wissen kann direkt an der Schulstation ausprobiert werden.

genug freie Plätze Binnenfunk UBI Vollkurs

( Sa., 4.11., 9.00 Uhr )

Das Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk ist ein auf europäischer Ebene vorgeschriebener Schein für die Binnengewässer bis zu den Flussmündungen. Das UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI) ist für alle Schiffe erforderlich, auf denen sich Binnenfunkgeräte befinden. Es wird von den Ländern der "Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk" anerkannt (z. B. Niederlande, Belgien, Österreich, Schweiz etc.) Auf jedem Fahrzeug, das mit einer Binnenfunkanlage ausgestattet ist, muss ein Crewmitglied den UBI besitzen. Mit UKW Binnenfunkgeräten kann man von Schiff zu Schiff, einer Revierzentrale, einer Schleuse oder Brücke Kontakt aufnehmen. Die offizielle Prüfung findet ca. 2 Wochen nach Kursende statt. Die Prüfungsgebühr in Höhe von ca. 110,00 € ist gesondert an die Prüfungsinstitution zu zahlen.

Kurs abgeschlossen Der richtige Umgang mit einem Rollator Neuer Kurs

( Fr., 22.9., 15.00 Uhr )

Wenn Sie Schwierigkeiten beim Gehen haben und überlegen, einen Rollator zu verwenden oder bereits einen besitzen, aber manchmal unsicher sind, dann ist dieser Lehrgang genau das Richtige für Sie. In dem Lehrgang werden Ihnen die Unterschiede zwischen einem Rollator für den Innenbereich, einem für den Außenbereich und solchen, die für beide Situationen geeignet sind, gezeigt. Es wird erklärt, wie die Reifen beschaffen sein sollten, welche Technik bei der Anwendung wichtig ist und wie der Rollator richtig auf Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht eingestellt wird. All diese Faktoren spielen eine große Rolle und machen oft den Unterschied aus. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie sicher über Bordsteinkanten gehen oder mit Hindernisse umgehen, auf verschiedenen Untergründen mit verschiedenen Rollatormodellen gehen und wie der Faltmechanismus verschiedener Rollatoren funktioniert. Wir treffen uns vor den Stufen des vhs-Eingangs.

genug freie Plätze Workshop Microsoft OneNote

( ab Mi., 6.12., 18.00 Uhr )

Die Desktop-App OneNote stellt Ihnen für Ihren Berufs- oder auch privaten Alltag sog. digitale Notizbücher zur Verfügung, die Sie sich zutreffender als einfach und klar strukturierte Systeme aus mitwachsenden digitalen Pinnwänden vorstellen können. In ein solches Notizbuch lassen sich beliebig viele Informationen beispielsweise zu einem Projekt, einer Veranstaltung, einem Lernplan oder Wissensgebiet oder auch einer Personengruppe (Schulklasse, Arbeitsgruppe, Verein) übersichtlich geordnet ablegen. Dabei sind auch der Art der Informationen keine Grenzen gesetzt: einfacher Text, Skizzen, Tabellen, To-do-Listen, Dateiausdrucke, Screenshots, Bilder, transkribierte Sprache, Videos, Links - alles geht.
Notizbücher, die Sie mit der Desktop-App OneNote erzeugen, können Sie lokal auf Ihrem Rechner oder auch in der Microsoft-Cloud OneDrive speichern. Ihre in OneDrive gespeicherten Notizbücher können Sie von allen Ihren Geräten aus mit der jeweils passenden OneNote-Variante (z. B. von einem Android-Smartphone aus mit OneNote für Android) weiterbearbeiten. Mit der Browser-App OneNote im Web geht das auch von einem Fremdgerät aus. Außerdem können Sie Ihre online gespeicherten Notizbücher schon aus der OneNote Desktop-App heraus zum Lesen oder auch zum Mitarbeiten freigeben.
Mit "Schnelle Notizen" bietet Ihnen die Desktop-App OneNote außerdem eine tolle Möglichkeit, Gedanken, Infos oder Aufgaben auf die Schnelle an einem zentralen Ort festzuhalten, um sie später in Ruhe zu bearbeiten.
Der Einsatz von OneNote auf einem Smartphone besticht besonders durch die blitzschnelle Erzeugung und Erfassung von Fotos, Textscans und transkribiertem gesprochenem Text.
Noch einige Stärken mehr zeigt OneNote in Zusammenarbeit mit Microsoft Outlook.
Besuchen Sie diesen Workshop, wenn Sie die hier beschriebenen, hocheffizienten Funktionen von OneNote anhand eines kleinen eigenen Projekts erlernen und ausprobieren wollen.
Voraussetzungen: eigenes Microsoft-Konto, Grundkenntnisse in Windows und Word, möglichst eigenes Android-Smartphone.
Das Programm Word bietet vielfältige und komfortable Möglichkeiten bei der Gestaltung von Texten am PC. Falls Sie keine oder nur sehr geringe Erfahrungen mit Word haben, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit einen Einstieg in den Umgang mit Word zu bekommen. Sie lernen die wichtigsten Bedienelemente des Programms kennen und erfahren, wie Sie Ihre Texte auf dem PC speichern und verwalten können. Hier lernen Sie, wie Sie Texte durch Verändern von Schriftarten und -größen gestalten können und wie sich Textabschnitte kopieren bzw. ausschneiden und einfügen lassen. Weitere Kursthemen umfassen: die Verwendung von Aufzählungen und Nummerierungen, das Einfügen und Positionieren von Bildern und das Drucken von Dokumenten. Zu diesem Kurs gibt es ausführliches Begleitmaterial zum Nachlesen.

Seite 1 von 2

Allgemein bildende EDV-Anfängerkurse finden Sie nun hier (im Fachbereich Allgemeinbildung), speziell berufsbildende Kurse unter PC-Büropraxis und Kurse zur Fotografie im Bereich der "Kulturellen Bildung".

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Bitte beachten Sie einige Hinweise, die für alle EDV-Kurse gelten:

Bringen Sie Ihre Geräte mit! Bring your own device!
Es steigert den Lernerfolg, wenn Sie Ihr eigenes Gerät mitbringen. Bitte berücksichtigen Sie die Interessen der anderen Kursteilnehmer/innen, wenn Sie individuelle Probleme an Ihrem Gerät ansprechen. Lenkt ein Problem zu sehr vom Thema des Kurses ab, kann die Kursleitung dessen Lösung ablehnen. Wir bitten um Verständnis.

Windows und Office-Versionen
Es wird im Kurs - je nach den Versionen der mitgebrachen Geräte - Windows 11, 10, 8 oder 7 und Office 2016, 2013, 2010, 2007 oder Open Office/Libre Office/OnlyOffice verwendet. Auf Unterschiede wird hingewiesen. In Internetkursen werden Google Chrome, Mozilla Firefox und Windows Edge bzw. Internet Explorer als Browser verwendet. Als E-Mail-Programm kommt entweder ein Webmailer, Outlook oder Thunderbird zum Einsatz.

Internetzugang
In der Volkshochschule steht ein freier Internetzugang (Freifunk) zur privaten Nutzung zur Verfügung. Im Kurs erhalten Sie darüber hinaus Zugangsdaten für den Breitbandzugang der Volkshochschule. Aus rechtlichen Gründen müssen Sie für dessen Nutzung eine Einwilligungserklärung unterzeichnen, deren Gründe und Inhalt in den Kursen im Rahmen der Behandlung von Sicherheitsthemen erläutert werden können.

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen