Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Mensch und Gesellschaft >> Philosophie, Geschichte, Politik

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Ausfall: Chatbots wie ChatGPT und KI-gestützte Suchmaschinen Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 19.09.2023 - 19.09.2023 )

Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde lange Zeit skeptisch betrachtet und war weitgehend hinter verschlossenen Türen der Wissenschaft versteckt. Doch dank Chatbots wie ChatGPT und KI-gestützter Suchmaschinen findet sie jetzt ihren Weg in Millionen von Arbeits- und Wohnzimmern. Diese KI-Systeme bieten kostenlose Unterstützung und helfen uns, eine Menge Arbeit und Zeit zu sparen. ChatGPT kann auf Wunsch Texte wie Gedichte, Geschichten, Reden, Bewerbungen, Werbetexte, Zeitungsartikel und sogar ganze Haus- oder Bachelorarbeiten erstellen oder überarbeiten. Außerdem kann der Chatbot komplexe mathematische oder programmierbezogene Aufgaben lösen und mit Benutzern freundliche Smalltalk-Gespräche führen oder auch auf hohem Niveau fachsimpeln.
An diesem Abend erfahren Sie anhand vieler praktischer Beispiele, wie Sie KI-gestützte Chatbots und Suchmaschinen für sich persönlich sinnvoll und mit möglichst wenig Risiken einsetzen können - und wo aktuell deren Grenzen verlaufen.
Außerdem erhalten Sie einen Überblick über weitere arbeitserleichternde bzw. kreative KI-Tools, mit denen Sie beispielsweise fotorealistische Bilder oder auch ganze Musikstücke erzeugen können.
Gleichzeitig sollen aber auch die z. T. verheerenden Schattenseiten dieser atemberaubenden Entwicklung nicht außen vor bleiben. Einige Stichworte hierzu sind: Massenarbeitslosigkeit, Massendesinformation und -manipulation, breiter Rückgang menschlicher Intelligenz und Kompetenz, Konzentration von noch mehr Reichtum und Macht auf einige wenige, gigantische IT-Konzerne.
Platon, Kant und Hegel deuten die Welt samt ihren Erscheinungen von der Vernunft aus. Im Mittelpunkt ihrer Philosophie steht dabei die Idee. Ihre Auffassung von der Idee ist aber grundverschieden. Demzufolge wird auch das Verhältnis von Sein, Wahrheit und Begriff jeweils anders bestimmt.
Im Kurs wollen wir vor allem vier Fragen klären: 1. Inwiefern ist Kants Transzendental-Philosophie auch eine Kritik an Platons Metaphysik? 2. Worin unterscheidet sich Hegels Dialektik von der platonischen und kantischen Dialektik? 3. Wieso führt die metaphysisch, transzendental und dialektisch gedachte Idee zu entgegengesetzten Interpretationen von Erscheinung, Wahrheit und Wissen? 4. Was können wir aus dieser philosophischen Besinnung für unser alltägliches Tun und Lassen lernen?
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Entwicklung zum Menschen ist ohne eine Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der letzten 2 Mio. Jahre nicht verständlich. Vor allem die ausgeprägten Eiszeiten haben ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Zu diesen klimatischen Grundlagen sind ebenso genetische Grundkenntnisse erforderlich. Diese beiden Themen werden am ersten Abend behandelt.
Ausgehend von den Themen des 1. Abends werden am 2. Abend die Entwicklungsschritte vom Menschenaffen zum Menschen behandelt. Abgerundet wird die Thematik mit den Fragen "Überbevölkerung?", "letzte Generation?" und - gerade leider auch sehr aktuell - "Ist der Mensch ein kriegerisches Wesen?"

noch einige freie Plätze Stadtführung: Stolpersteine

( Sa., 28.10., 15.00 Uhr )

Wir starten am Brunnen vor dem Rathaus und gehen ca. 2 Stunden durch die Innenstadt. Der Journalist Friedhelm Ebbecke-Bückendorf schildert dabei die unterschiedlichen Familienschicksale: Was ist aus Eschweilers Juden geworden?
Von der Königswahl Albrecht II 1438 bis zur Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II 1806 regierten (mit einer kurzen Unterbrechung) die Habsburger das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Den seit dem Spätmittelalter latent drohenden Zerfall des Reiches haben sie jahrhundertelang erfolgreich verhindern können. Obwohl die Reichsverfassung ihren politischen Spielraum stark einschränkte und einige Reichsoberhäupter verhängnisvolle Entscheidungen trafen, haben sie im Ganzen durch ihre integrierende Kraft das Reich immer wieder zu stabilisieren vermocht. Dass das Reich in den Stürmen der Französischen Revolution und den nachfolgenden Kriegen Napoleons unterging, lag nicht vorrangig an ihnen sondern an Egoismen deutscher Reichsfürsten. Völlig zu Recht befinden sich die unersetzlichen Reichsinsignien daher weiter in der Schatzkammer der Wiener Hofburg, der alten Habsburgerresidenz.
Das Schloss von Versailles ist von jeher ein Publikumsmagnet. Seine Größe und der Prunk seiner Ausstattung versetzen auch heute noch in Staunen. Darüber wird aber meist die Welt hinter den Kulissen, wo es nicht so glanzvoll zuging, übersehen. Damit die Illusion königlicher Machtvollkommenheit funktionieren konnte, mussten Tausende im Hintergrund (manchmal sogar im „Untergrund“) arbeiten. Das Schloss war eine ewige Baustelle und die meisten seiner Bewohner hatten ständig mit Lärm, Pannen und mangelnder Hygiene zu kämpfen. Diese Alltagsgeschichte(n) sollen etwas genauer betrachtet werden.
IDie Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die im deutschsprachigen Europa gemeinhin als Zwischenkriegszeit bezeichnet werden, werden ganz unterschiedlich gedeutet. Je nach Blickwinkel unter anderem als Urkatastrophe oder als „Höllensturz“, insgesamt aber als Phase besonders ausgeprägter politischer und wirtschaftlicher Instabilität und Krisenhaftigkeit. Der Vortrag fokussiert auf das Jahr 1923, das mit Ruhrkampf, Hyperinflation und separatistischen Unruhen von einer dichten Folge von Krisen geprägt war, die einen Wendepunkt der jungen Weimarer Republik im Westen bildeten.

noch einige freie Plätze Königin Maria Medici von Frankreich Neuer Kurs

( Do., 28.9., 19.30 Uhr )

Maria Medici (1573-1642) war die Tochter des Großherzogs der Toskana und einer Habsburgerprinzessin. 1600 heiratete sie den französischen König Heinrich IV („Paris ist eine Messe wert“). Nachdem Heinrich 1610 einem Attentat zum Opfer gefallen, war übernahm sie die Regentschaft für den noch unmündigen Thronfolger, den späteren König Ludwig XIII. Maria war dieser Aufgabe nicht gewachsen, ihre Günstlingswirtschaft führte 1617 zum Sturz. Nach einer Zeit der Verbannung in Blois kehrte sie nach Paris zurück und versuchte erneut die Macht zu übernehmen, unterlag jedoch dem genialen Staatsmann Kardinal Richelieu. Sie musste aus Frankreich fliehen, fand erst Zuflucht in Brüssel, dann in London. Sie beendete ihr Leben in Köln, wo einer Legende nach ihr Herz beigesetzt sein soll.
Sie erlangte auch Berühmtheit durch den Medici-Zyklus, den Peter Paul Rubens 1622-25 in ihrem Auftrag ausführte und der zu den Hauptwerken des großen Barockmalers zählt.
Internationale Konflikte finden ihre offizielle Legitimation häufig in Ansprüchen, insbesondere territorialer Art, welche aus einer spezifischen Deutung historischer Gegebenheiten abgeleitet werden. Politische Eliten nutzen historische Narrative entsprechend zur Schaffung von Akzeptanz und Unterstützung beispielsweise kriegerischer Expansion in der eigenen Bevölkerung und zur Rechtfertigung eigener Ambitionen gegenüber der übrigen Welt. Der Vortrag zeigt am Beispiel der russischen Legitimation des Ukrainekrieges, wie Geschichtspolitik in den Dienst aggressiver Außenpolitik gestellt wurde und wird und wie damit versucht wird, völkerrechtliche Normen umzudeuten. Dazu werden u.a. die Bezüge und Ursachen diskutiert, die das Selbstbild eines angeblich zur Notwehr gegen den Westen gezwungenen, nicht ausreichend respektierten Russlands und die von Putin behauptete Nichtexistenz der Ukraine als selbstständiger Staat prägen.

Kurs abgeschlossen Ausfall: Aus der Praxis: Kleiner Piks - große Unsicherheit Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 12.09.2023 - 12.09.2023 )

Nicht erst seit Corona wird in der Öffentlichkeit diskutiert, was nach 1796 als großer medizinischer Fortschritt galt: Impfungen gegen Infektionskrankheiten. Heute erklärt der Kinder- und Jugendarzt Dr. Floehr, wie und warum Impfungen funktionieren, aber auch welche Risiken damit verbunden sind bzw. sein könnten. Es geht um Unterschiede zwischen Viren und Bakterien und eine Auseinandersetzung mit der Impfkritik.

Kurs ausgefallen Ausfall: "Das Ding" - Selber Theater spielen! Neuer Kurs

( Buchungszeitraum: 12.09.2023 - 28.11.2023 )

Der Kurs richtet sich an die Kinder, die ab der 3./4. Klasse ihr erstes eigenes Handy bekommen und die von Anfang an für die Nutzung der Sozialen Medien sensibel gemacht werden sollen. Ganz ohne moralischen Zeigefinger, aber dafür mit viel Spaß - und dem Erlebnis, auf der Bühne zu stehen und selber Theater zu spielen.
Alle wollen es: das "DING"! Es ist cool, es bietet tausend Möglichkeiten, es eröffnet ganz neue, bunte Welten. Man benutzt das "DING" als Spielgerät, man sammelt neue Freunde - und man muss dafür nicht einmal vor die Tür gehen. Schließlich ist ja heutzutage auch schon bei Kindern der Terminplan dicht und da ist es doch viel einfacher, gleich alles über das "DING" zu erledigen. Aber ist das NUR toll? Was gewinnt man, wenn man Punkte beim Spielen mit dem "Ding" gewinnt? Was ist mit den alten Freunden? Und kennt man die neuen Freunde wirklich? Was ist, wenn die plötzlich nicht mehr freundlich, sondern gemein sind?
Die Geschichte von Michael Endes "Momo" ist ein Klassiker. Das Drama um die Zeit, die den Menschen gestohlen wird, ist heute aktueller denn je. Auch bei den Kindern und Jugendlichen ist der übervolle Wochenplan längst Alltag geworden. Dazu kommt der Rückzug ins Internet und die damit verbundene Isolation, die nicht einmal wahrgenommen wird. Höchste Zeit also, Momo neu zu erzählen, ganz auf die heutige Zeit zugeschnitten, mit allen Mitteln, die das Theater zu bieten hat.
In diesem Theater-Kurs werden wir genau zu diesen Fragen unser eigenes Stück "DAS DING" proben und schließlich zur Aufführung bringen. Da ist für jede*n eine Rolle drin!

Seite 1 von 1

Unsere Sponsoren

Zur Online-Ausgabe der Eschweiler Filmpost

genug freie Plätze
genug freie Plätze
noch einige freie Plätze
noch einige freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste eintragen
auf Warteliste eintragen
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.
Keine Anmeldung möglich. Bitte Hinweise beachten.

Ansprechpartnerin

Jennifer Andres

Jennifer Andres, M. Sc.

Fachbereichsleitung:

Grundbildung und Digitales
Kulturelle Bildung

Raum 108
Tel.: 02403 7027-17
E-Mail: jennifer.andres@eschweiler.de

Kontakt

vhs Eschweiler

Kaiserstr. 4a
52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7027-0
Fax: 02403 7027-11
E-Mail: vhs@eschweiler.de

Öffnungszeiten

Montag: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag: 14:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30, 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 8:30-12:30, 14:30-18:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:30 Uhr

BAMF
Ministerium

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen